Schiffe an Kieler Kais und Brücken

Antworten
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Oldie from the shoebox

Beitrag von Tim S. »

Bild
Heute mal die STENA NORDICA, 5443 gt (IMO: 7360629), von 1975 am Oslokai. Sie wurde von der Rickmers-Werft in Bremerhaven am 28.11. jenes Jahres an die Stena AB, Göteborg, abgeliefert, und verkehrte vom 2.12. bis Februar 1976 auf der Linie Göteborg - Kiel. Da entstand auch dieses Foto. Danach ging es ins Mittelmeer und ab Mai 1976 in Charter der Marine Atlantic, North Sydney, auf die Route North Sydney - Port Aux Basques. Nach einem weiteren Einsatz im Mittelmeer folgte ab April 1977 der Liniendienst Göteborg - Frederikshavn, bevor eine weitere Charter auf der Route North Sydney - Port Aux Basques folgte. Von September 1977 bis April 1978 folgte eine Charter der European Ferries (Townsend Thoresen), die die Fähre auf die Linie Felixstowe - Zeebrugge brachte, und dann ein neuerlicher Einsatz North Sydney - Port Aux Basques. Im Mai 1978 ging das Schiff als HELLAS auf die Linie Volos-Lattakia für die Hellas Ferries, Piräus. 1979 von Mai bis Septempber wieder Einsatz North Sydney - Port Aux Basques als STENA NORDICA. Von September 1979 bis Januar 1980 ging es wieder in den Göteborg - Kiel-Dienst, von Februar an in Charter der Sealink U.K. auf die Route Fishguard - Rosslare. Im April neuerliche Charter durch Hellas Ferries, Einsatz wieder als HELLAS zwischen Volos und Lattakia. Als STENA NORDICA ging es im Oktober in Charter der B&I Line, Dublin, in den Dienst Pembroke - Rosslare. Am 24.4.1981 lief die Fähre vor Milford Haven auf Grund, konnte sich aber selbst wieder befreien. 1981 weitere Chartern der Marine Atlantic und Hellas Ferries. Im Februar 1982 umbenannt STENA NAUTICA und an Maritieme Transport, Oostende, verchartert, ab April Fahrt Oostende - Dover. Am 28.2.1983 verkauft an Maritieme Transport, Oostende, umbenannt REINE ASTRID. Am 26.5.1985 vor Oostende aufgelaufen, aus eigener Kraft losgekommen, am 21.2.1987 Sturmschaden an der Bugpforte, der in Antwerpen repariert wurde, ebenso am 31.10.1996. Danach aufgelegt in Oostende und im Februar 1997 verkauft an Onorato Overseas Transport Maritima Ltda, Funchal, Umbenennung in MOBY KISS und Überführung nach Livorno am 3.2. Ab Mai verchartert an die Compagnie Marocaine de Navigation, Casablanca, Einsatz als AL MANSOUR auf der Route Algeciras - Tanger. Mai 1998 Verkauf an die Compagnie Marocaine de Navigation. Am 6.8.2001 mit dem Bulker INDALO vor Gibraltar kollidiert. Die 140 Passagiere blieben unversehrt, das Schiff musste nach Algericas abgeschleppt werden. Nach Reparatur am 22.8. wieder in Fahrt. Am 17.4.2007 mit der CIUDAD DE MALAGA in stürmischer See vor Algeciras kollidiert
Im Mai 2012 in Algericas aufgelegt und im Juni auktioniert. Am 27.7. nach Aliaga zum Abwracken abgeschleppt, wo das Schiff am 11.8. eintraf.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Schiffe an Kieler Kais und Brücken

Beitrag von Tim S. »

Bild
Flugschiff in Kiel. Das wird nach Eröffnung des neuen Weihnachtsmarkts Santa Claus mehrmals am Tag zum Rathausturm befördern.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Schiffe an Kieler Kais und Brücken

Beitrag von Tim S. »

Bild
Die beiden Oslo-Fähren der ersten Stunde, die PRINSESSE RAGNHILD (oben) und KRONPRINS HARALD am bzw. querab Oslokai. Jeden Tag ein sicherer Job für die KVAG-Schlepper...
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

SCA-Terminal im Ostuferhafen eingeweiht

Beitrag von Tim S. »

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Im Kieler Ostuferhafen wurde am 11.11. das neue SCA-Terminal im Rahmen eines Empfangs feierlich eingeweiht. Im neuen Forstprodukt- und Logistikzentrum werden die schwedischen UnternehmenSCA (Svenska Cellulosa Aktiebolaget) und Iggesund Paperboard AB (Holmen Group) jährlich 850.000 Tonnen ihrer hochwertigen Papierprodukte umschlagen, einlagern und von dort in zentral- und westeuropäische Märkte distribuieren. Das neue SCA-Terminal wurde binnen eines Jahres auf einer Fläche von gut 16 Hektar im nördlichen Bereich des Ostuferhafens errichtet. In Summe wurden 25 Mio. Euro investiert und 80 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, davon 60 bei der Umschlagsgesellschaft des PORT OF KIEL.

Das Forstproduktzentrum umfasst die jeweils 10.000 m² großen und mit neuen Dächern und Böden ausgestatteten Lagerhallen Nr. 1 und Nr. 2 sowie den neuen Schuppen Nr. 5, der mit einer Grundfläche von 18.000 m² zu den größten Lagerhallen in ganz Kiel zählt. Neu ist auch die 7.000 m² große Kassettenhalle, der Schuppen Nr. 8, die im direkten Anschluss an den Schiffsliegeplatz errichtet wurde und einen optimalen Wetterschutz bei Schiffsentladung bietet. Ergänzt wird das Angebot durch den kleineren Schuppen 4 und eine Remise, so dass im SCA-Terminal insgesamt gut 50.000 m² Hallenfläche zur Verfügung stehen.Das neue Terminal ist genau auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten und soll das zentrale Distributionsterminal für SCA und Iggesund in Kontinentaleuropa werden. Nachdem bereits in den 1980er und 1990er Jahren Papier in großen Mengen im Kieler Ostuferhafen und im Nordhafen umgeschlagen wurde, bedeutet die Einweihung des SCA-Terminals eine Rückkehr des Papiers an die Förde. Dirk Claus: „Papier ist ein faszinierendes Produkt aus Skandinavien, das im Alltag der Menschen allgegenwärtig ist. Dieses Produkt gehört einfach zu einem Ostseehafen dazu.“

Nach Abschluss der mehrmonatigen Anlaufphase steuern die SCA-Frachter „Obbola“, „Ortviken“ und „Östrand“ den Ostuferhafen seit Anfang Oktober nunmehr abwechselnd jeden Montag und Samstag aus Sundsvall an und löschen bis zu 160 mit Papier beladene Kassetten. Die Produktpalette reicht dabei von Zellstoffen über Druckpapiere bis hin zu Kraftlinern und Kartonagen für hochwertige Verpackungen, die für deutsche und europäische Märkte bestimmt sind. Darüber hinaus werden Überseecontainer gepackt, die via Hamburg nach Fernost - nach Shanghai und Hong Kong - verschifft werden. Auf ihrem Rückweg an die schwedische Ostküste können die SCA-Schiffe verschiedene Ladungsarten, wie Fahrzeuge, Stückgüter, Stahl oder auch Recyclingmaterialien transportieren. Ein wichtiges Gut ist in diesem Zusammenhang Altpapier, für das im Ostuferhafen ein spezieller Lagerbereich eingerichtet wurde. Mit der Einweihung des SCA-Terminals vollzieht der PORT OF KIEL einen wichtigen Entwicklungsschritt. Durch das Neugeschäft werden den Funktionen des Hafenbetreibers und der Umschlagsgesellschaft die Funktionen des Lagerhalters und Logistikpartners hinzugefügt.
Quelle: http://www.portofkiel.com/lesen/items/s ... t-339.html
http://www.kn-online.de/News/Nachrichte ... tuferhafen
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Oldie from the shoebox

Beitrag von Tim S. »

Bild

Bild
Die vermeintliche Zukunft der Fahrgastschifffahrt 1977 am Sartorikai - das 1976 von der Boeing Marine Systems, Seattle, Washington, erbaute Jetfoil "Flying Princess", 267 BRZ, vor Charterbeginn für P&O Ferries am Sartorikai. 1980 wurde es von der Trasmediterranea als "Princess Voladora" eingesetzt und von1981 als "Urzela" für die Far East Hydrofoil (spätere TurboJet) in Hong Kong.
christian E
Mitglied
Beiträge: 681
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:58

Re: Schiffe an Kieler Kais und Brücken

Beitrag von christian E »

Wurden denn seinerzeit auch Fahrten mit dem Jetfoil auf der Förde durchgeführt?

Christian
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Schiffe an Kieler Kais und Brücken

Beitrag von Tim S. »

Nein, meiner Erinnerung nach wurde er nur vorgestellt.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Oldie from the shoebox

Beitrag von Tim S. »

Bild
Heutiger Oldie ist die schwedische PRINSESSAN BIRGITTA, 13286 gt (IMO-Nr.: 7347548), 1981 am damaligen Oslo-Kai im Kiel-Göteborg-Dienst. Sie entstand 1973/74 bei der Oy Wärtsilä AB,Turku. und wurde am 10.5.1974 an das Konsortium Rederi AB Ragne, Västervik (43,5%) / Rederi Ab Göteborg - Frederikshavn Linjen (43,5%) , Göteborg, Barkman & Co,(12%), Rederi Ab Ostenia (1%) abgeliefert. Am 16.5. ging sie für die Sessan Linjen in die Dienste Göteborg - Travemünde, Travemünde - Rönne und Travemünde - Kopenhagen. Am 25.5.1977 ging sie an die Rederi AB Göteborg-Frederikshavn Linjen, Göteborg. (Sessan Linjen) und kam in den Dienst Göteborg - Frederikshavn. Ab Januar 1980 erfolgte der Betrieb durch die Sessan Tor Line, Göteborg , mit den Partnerreedereien Tor Line und Rederi AB Göteborg-Frederikshavn Linjen AB. Ab Februar 1981 erfolgte der Einsatz durch die Sessan Tor Line, nachdem die Rederi AB Göteborg-Frederikshavn Linjen Ab, Göteborg ihren Aktienanteil an die Stena AB, Göteborg, verkaufte. Ab dem 14.9.1981 verlegte sie auf die Linie Göteborg - Kie und wurde am 10.5.1982 in STENA SCANDINAVICA umgetauft. Am 12.1.1982 erfolgte der Vrkauf an die Sessanlinjen AB, Göteborg, im August 1985 an die GFL Holding AB, Göteborg.1986 wurde sie eingetragen für die Rederi AB Göteborgs-Frederikshavns Linjen, Göteborg, und im August 1986 an die Stena AB, Göteborg, verkauft. Ab April 1987 ging es in den Dienst Göteborg - Frederikshavn. Im Juni begann eine Charter der Compangnie Tunisienne de Navigation S.A. (Cotunav) Tunesien für den Dienst Tunis - Genua. Am 28.10.1987 wurde die Fähre umbenannt in SCANDINAVICA. Vom 7.6. bis 16.9.1988 lief sie in Charter der Sealink British Ferries, U.K., im Dienst Dover - Calais und Dover - Zeebrugge. Am 8.11.1988 ging sie an die Stena Shipping Line, Nassau, und lief auf der Route Moss - Fredrikshavn - Göteborg. Im Mai 1989 eingetragen für die Scandinavica Ltd. und umbenannt TAREK L. Vom 15.5.1989 bis November folgte eine Charter der Compangnie Tunisienne de Navigation S.A. (Cotunav) im Dienst Tunis - Genua/Marseille. Am 15.11.1989 erwarb sie die Norway Line Invest K/S, Sandefjord, Rückbenennung in SCANDINAVICA. Nach einem Umbau bei der Kristiansands Mek. Verksteder, Kristiansand im März 1990 umbenannt in VENUS, Heimathafen Bergen. Ab dem 29.3.1990 Liniendienste Bergen - Stavanger - Newcastle sowie Bergen - Stavanger - Amsterdam. Am 1.1.1993 eingetragen für die Color Line A/S, Oslo, am 11.8.1994 Verkauft an die DFDS A/S, Kopenhagen. Am 1.9.1994 an die DFDS A/S in Bergen übertragen und umbenannt KING OF SCANDINAVIA, ab 2.4.1995 Liniendienste Esbjerg - Harwich, Esbjerg - Newcastle - Hamburg und ab 29.3.1996 Ijmuiden - Newcastle - Hamburg. Ab 1.11.1997 Liniendienst Ijmuiden - Newcastle und 1998 wieder Esbjerg - Harwich. Vom 8.1. bis 26.2.1999 Liniendienst Ijmuiden - Newcastle, vom 27.9.2001 bis 1.7.2001 in Charter von Cotunav Einsatz auf der Route Tunis - Genua/Marseille. Vom 5.10. bis 29.11.2001 in Charter der Bornholmstrafikken, Rønne, Einsatz Kopenhagen - Rønne. Am 22.2.2002 in Stettin aufgelegt und im März an die Marmara Lines, Istanbul, im Register der Reca Marmara Nakliyat Deenizcilik, Istanbul, Tverkauft. Im April 2002 umbenannt CESME, ab 11.5. Einsatz auf der Route Cesme - Brindisi - Ancona. Im Mai 2010 Verkauf an die C-bed II BV, Hoofddorp, am 24.5. umbeannt WIND AMBITION mit Heimathafen London. Ab Juni 2010 in Frederica fumgebaut als Offshore-Hotel. Seit Oktober 2015 aufgelegt in Esbjerg.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Oldie from the shoebox

Beitrag von Tim S. »

Bild
Die KRONPRINSESSAN VICTORIA, 14378 gt damals (IMO.: 7901760), am 1982 noch frischen und inzwischen in dieser Gestalt schon wieder der Vergangenheit angehörenden Schwedenkai. Sie wurde 1980/81 bei der Götaverken Arendal AB, Göteborg, erbaut und am 10.4. an die Rederi AB Göteborg-Frederikshavn Linjen, Göteborg, abgeliefert für den Dienst Göteborg - Frederikshavn. Im selben Jahr übernahm die Stena AB die Aktienmehrheit der Sessan Linjen und ließ die Fähre auf der Götaverkens Cityvarv, Göteborg, im März 1982 umbauen für den Einsatz Göteborg-Kiel, der am 7.4. begann. Damit wurde die verzögerte Auslieferung der neuen Stena-Fähren STENA SCANDINAVICA und STENA GERMANICA kompensiert. Nach deren Fertigstellung wurde die KRONPRINSESSAN VICTORIA in STENA SAGA umbegannt und nach einem Umbau ab dem 17.5..1988 auf den Oslo - Frederikshavn und Oslo - Frederikshavn - Göteborg eingesetzt. Am 4.3.1994 wurde sie umbenannt in STENA EUROPE für den Dienst Hoek van Holland - Harwich. Am 2.6.1997 verlegte sie zur Werft Wilton Feyenoord, Rotterdam, die sie erneut umbaute, bevor sie als LION EUROPE im Dienst derLion Ferry Polska, Gdingen, unter Bahama-Flagge auf der Route Karlskrona-Gdingen eingesetzt wurde. Am 1.1.1998 wurde siewieder zur STENA EUROPE. Am 20.1.2002 begann auf der Cityvarvet, Göteborg, ein weiterer Umbau, bevor das Schiff mit Heimathafen Fishguard in den Liniendienst Fishguard - Rosslare gebracht wurde. Am 30.1.2003 erlitt sie auf der Fahrt Rosslare - Fishguard ine Maschinenhavarie. Vom 1.6. bis 11.6.2005 wurde sie im Dienst Dublin-Holyhead eingesetzt, um dann auf die Linie Fishguard - Rosslare zurückzukehren.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Oldie from the shoebox

Beitrag von Tim S. »

Bild
Die unter St. Vincent-Grenadines-Flagge registrierte ECUADROIAN REEFER, 11243 BRZ (IMO:7726718), Anfang der 80er Jahre einlaufend Hörn. Das 1980 bei der Aalborg-Vaerft erbaute Schiff wurde 2001 zur BALTIC STREAM der Ost-West-Handel und Schiffahrt GmbH in Bremen. Am 30.7.2012 lief sie auf der Elbe bei Kollmar auf Grund und musste von Schleppern befreit werden. Am 30-7-2015 wurde sie in Chittagong gebeacht.
Antworten