Waaahnsinn, ... echt tolles Bild!MPG hat geschrieben:Gestern Mittag vor Wedel:
Im Hintergrund ist die COSCO Portugal.
Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
- JanMartin
- Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
-
- Mitglied
- Beiträge: 3252
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
Moin in die Runde!
Wie bereits versprochen kommen nun die Bilder von der „Nordstjernen“.



Inneneinrichtung des vorderen Salons.

Schöne Schnitzerei im Treppenhaus.

Einer der der Kabinengänge.

Einpaar Kabinen …

… wurden zur Besichtigung geöffnet. Gemütlich nicht wahr?

Treppenhaus zum hinten Salon und zum Achterdeck.



Schöne klassische Formen lassen sich hier finden.

Ein Schöner Blick über die Back.



Wie schön wäre eine Fahrt mit diesem Dampfer …
Ab Stralsund wurden mal einpaar Fahrten über die Ostsee bis nach Schweden und ins Baltikum angeboten.
Das wäre es für mich gewesen …
. Oder vielleicht doch hoch bis Spitzbergen?
Nach dem man sich die Nase platt gedrückt hatte, durfte man auch auch ins Ruderhaus.

Aah … das ist doch ein wunderschöner Anblick.

Seefahrt zum “Begreifen“.


Diese Schönheit war mit von der Partie und fuhr die Elbe rauf und runter. Da wäre ich auch zu gerne mit gefahren!
Leider war die „Seute Deern“ aber schon ausgebucht.



Zeitreise.


Ein nettes Hamburg-Motiv: die CSD zusammen mit dem Fischmarkt auf einem Bild.





Und weil sie so schön ist, wollte sie natürlich auch von der anderen Seite abgelichtet werden.
Hier sind mir fast alle Gesichtszüge entgleist! Gut, es ist wirklich wunderbar, dass es Firmen gibt, die die CSD mit unterstützen … keine Frage.
Aber bei so einem Werbebanner … Ansichtssache!


Hier wollte ich unbedingt ein Stück der „Nordstjernen“ mit im Bild haben
!

Kurz durch die Scheibe der Tür geschossen.




Dann musste man leider wieder runter.

Ja, der Dampfer hat schon ziemlich gelitten. Der Rumpf ist geprägt von den Stürmen im rauen Nordmeer.


An Bord konnte ich auch meine Sammlung von Schiffsstempeln weiter bereichern.
Die hatten recht viele an Bord. Auch viele Schiffspostkarten wurden angeboten – selbstverständlich wurden alle gestempelt
!
Ich hoffe Euch hat es gefallen.
Viele Grüße.
Johannes
Wie bereits versprochen kommen nun die Bilder von der „Nordstjernen“.



Inneneinrichtung des vorderen Salons.

Schöne Schnitzerei im Treppenhaus.

Einer der der Kabinengänge.

Einpaar Kabinen …

… wurden zur Besichtigung geöffnet. Gemütlich nicht wahr?

Treppenhaus zum hinten Salon und zum Achterdeck.



Schöne klassische Formen lassen sich hier finden.

Ein Schöner Blick über die Back.



Wie schön wäre eine Fahrt mit diesem Dampfer …
Ab Stralsund wurden mal einpaar Fahrten über die Ostsee bis nach Schweden und ins Baltikum angeboten.
Das wäre es für mich gewesen …

Nach dem man sich die Nase platt gedrückt hatte, durfte man auch auch ins Ruderhaus.

Aah … das ist doch ein wunderschöner Anblick.

Seefahrt zum “Begreifen“.


Diese Schönheit war mit von der Partie und fuhr die Elbe rauf und runter. Da wäre ich auch zu gerne mit gefahren!
Leider war die „Seute Deern“ aber schon ausgebucht.



Zeitreise.


Ein nettes Hamburg-Motiv: die CSD zusammen mit dem Fischmarkt auf einem Bild.





Und weil sie so schön ist, wollte sie natürlich auch von der anderen Seite abgelichtet werden.
Hier sind mir fast alle Gesichtszüge entgleist! Gut, es ist wirklich wunderbar, dass es Firmen gibt, die die CSD mit unterstützen … keine Frage.
Aber bei so einem Werbebanner … Ansichtssache!


Hier wollte ich unbedingt ein Stück der „Nordstjernen“ mit im Bild haben


Kurz durch die Scheibe der Tür geschossen.




Dann musste man leider wieder runter.

Ja, der Dampfer hat schon ziemlich gelitten. Der Rumpf ist geprägt von den Stürmen im rauen Nordmeer.


An Bord konnte ich auch meine Sammlung von Schiffsstempeln weiter bereichern.
Die hatten recht viele an Bord. Auch viele Schiffspostkarten wurden angeboten – selbstverständlich wurden alle gestempelt

Ich hoffe Euch hat es gefallen.
Viele Grüße.
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 28. Sep 2015, 08:56
- Wohnort: Lüneburg
Re: Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
An Bord eines Robinson Helicopter R44 Clipper









Beste Grüße
Gerhard









Beste Grüße
Gerhard
-
- Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:53
- Wohnort: Brandenburgiche Pampa
Re: Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
Hallo Gerhard,
kann mich dem Sassnitzer nur anschliessen.
Wie kommt man als Normalsterblicher an Bord eines den Hamburger Hafen überfliegenden Helicopters?
kann mich dem Sassnitzer nur anschliessen.
Wie kommt man als Normalsterblicher an Bord eines den Hamburger Hafen überfliegenden Helicopters?
-
- Mitglied
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 28. Sep 2015, 08:56
- Wohnort: Lüneburg
Re: Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
Fein, dass Euch die Fotos gefallen.
deadwood:
Der Flug war ein Geburtstagsgeschenk von Freunden:
http://www.hanseatic-helicopter.de/
Es war ein Hochgenuß mit dem Chef am Ruder. Die Übersicht durch die riesige Cockpitscheibe des R44 ist grandios.
Beste Grüße
Gerhard
deadwood:
Der Flug war ein Geburtstagsgeschenk von Freunden:
http://www.hanseatic-helicopter.de/
Es war ein Hochgenuß mit dem Chef am Ruder. Die Übersicht durch die riesige Cockpitscheibe des R44 ist grandios.
Beste Grüße
Gerhard
- JanMartin
- Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Elbphilharmonie Plaza
Neue Fotografiergelegenheiten tun sich auf ab Samstag 05.11.2016, wenn die Aussichtsplattform - die 'Plaza' - der bisher unseligen Elbphilharmonie zur Eröffnung ansteht. Natürlich gibt es unzählige Restriktionen und Hindernisse. Der Zugang ist mengenbeschränkt und nur mit Tickets möglich; sie können seit heute gegen geringe Gebühr zwar vorreserviert werden - lokal oder im Internet -, doch es wird bereits präventiv darauf hingewisen, daß es an den ersten Tagen wohl zu Verstopfung kommen wird. Bei Verfügbarkeit soll es vor Ort auch Tickets am Automaten ohne Gebühr geben. Wer hofft, ein etwaiges Silvesterfeuerwerk von dort beobachten zu können, wird selbstverständlich enttäuscht, die Bürgersteige werden bereits mt Geschäftsschluß hochgeklappt. Ein Rundumblick - auf vor allem Gebäude im Stadtzentrum - wird meiner Einschätzung nach von mindestens einigen Gebäuden erschwert oder gar blockiert; beispielsweise durch die 'Kehrwiederspitze' und das 'Columbus Haus'. Mit freiem Blick auf die Landungsbrücken, auf Überseebrücke und das mit der verpatzten Olympia-Bewerbung vermutlich bis in alle Ewiglichkeit völlig unansehnlich bleibende Areal südlich der Elbe wird wohl frei sein.
-
- Mitglied
- Beiträge: 662
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:47
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Elbphilharmonie Plaza
JanMartin hat geschrieben:Neue Fotografiergelegenheiten tun sich auf ab Samstag 05.11.2016, wenn die Aussichtsplattform - die 'Plaza' - der bisher unseligen Elbphilharmonie zur Eröffnung ansteht. Natürlich gibt es unzählige Restriktionen und Hindernisse. Der Zugang ist mengenbeschränkt und nur mit Tickets möglich; sie können seit heute gegen geringe Gebühr zwar vorreserviert werden - lokal oder im Internet -, doch es wird bereits präventiv darauf hingewisen, daß es an den ersten Tagen wohl zu Verstopfung kommen wird. Bei Verfügbarkeit soll es vor Ort auch Tickets am Automaten ohne Gebühr geben. Wer hofft, ein etwaiges Silvesterfeuerwerk von dort beobachten zu können, wird selbstverständlich enttäuscht, die Bürgersteige werden bereits mt Geschäftsschluß hochgeklappt. Ein Rundumblick - auf vor allem Gebäude im Stadtzentrum - wird meiner Einschätzung nach von mindestens einigen Gebäuden erschwert oder gar blockiert; beispielsweise durch die 'Kehrwiederspitze' und das 'Columbus Haus'. Mit freiem Blick auf die Landungsbrücken, auf Überseebrücke und das mit der verpatzten Olympia-Bewerbung vermutlich bis in alle Ewiglichkeit völlig unansehnlich bleibende Areal südlich der Elbe wird wohl frei sein.
Das war Deine Theorie lieber Jan Martin - warum im Vorwege so negativ bevor man sich selber vor Ort ein Bild gemacht?. Die Praxis sieht - natürlich - ganz anders aus. Die von Dir als "unselig" bezeichnete Elbphilharmonie ist bereits jetzt ein herausragendes Leuchtturm bzw. Landmark - Gebäude der Hansestadt Hamburg und muss weltweit in keinster Weise den Vergleich mit dem Opera - House in Sydney scheuen. Sie wird in kurzer Zeit unter den TOP 5 der Welt zu finden sein und uns nach dem Olympiadebakel doch noch als Stadt von Weltrang bekannt machen. Ich freue mich riesig darauf.
Im Rahmen einer Kundenveranstaltung konnte ich gestern morgen zu Beginn die - menschenleere - Plaza besuchen und war begeistert über den dortigen Ausblick. Zwar werden wir "Shipspotter" den meist früher Anlauf von Kreuzfahrtschiffen nicht von dort aus auf den Chip bannen können, da die Plaza erst um 9 Uhr öffnet. Aber das Auslaufen von Kreuzfahrtschiffen vom Grassbrook wird ein Highlight werden - mit Licht von vorne, da die Sonne dann meistens abends tief im Westen steht, also genau das Licht, was Fotografen sich wünschen.

[url=http://abload.de/image.php?img=dsc_0127cvrx4.jpg]

Ein Rund-Um-Blick ist von der Höhe der Plaza (die Plaza liegt vergleichbar einer Fläche im 8. OG) gar nicht möglich - und ist so auch nie kommuniziert worden. Sie bietet - wie Du selber schreibst - einen unverstellbaren und verbaubaren Blick auf Norderelbe, Landungs- und Überseebrücke. Die Plaza ist übrigens bis 24 Uhr geöffnet - und auch an Silvester natürlich geöffnet (z.B. gibt es tolle Silvesterarrangements im WESTIN Hotel oder auch im Restaurant Störtebeker).
Lass uns zu Beginn der Kreuzfahrt-Saison dort treffen - und ich bin mir sicher, ich kann Dich dann auch von diesem Jahrhundert-Bauwerk überzeugen!
Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.
Lucius Annaeus Seneca
Lucius Annaeus Seneca
-
- Mitglied
- Beiträge: 662
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:47
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
Ausgerechnet am 30. November eine Kundenveranstaltung auf dem Dreimaster "Mare Frisium" auf der Elbe veranstalten zu wollen, ist schon ziemlich verwegen. Aber mein "Auftraggeber" hatte nun mal noch etwas "Restbudget" und musste unbedingt noch vor Jahresende 50 wichtige Geschäftspartner einladen. Natürlich war das Wetter nicht wie erhofft in den beiden Tagen zuvor, sondern windig (Beaufort 4/5 in Böen aus Nordwest), tiefhängende Wolken und Regenschauer...beste Voraussetzungen also für diese Tour
. Allerdings taten die Wetterkapriolen der Stimmung der vorwiegend aus dem Binnenland (Raum Stuttgart / Karlsruhe, Frankfurt/M. und Berlin) angereisten Geschäftspartner keinen Abbruch.
Und während wir auf der Hinfahrt noch dem Strom entgegendampften und so gut wie keine Schiffsbegegnungen zu verzeichnen hatten, entwickelte sich die Rückfahrt unter Segeln zur "Rush-Hour" zwischen Container-, Fracht- und Tankschiffen aller Größen. Soviel Verkehr innerhalb so kurzer Zeit mit so großen Schiffen habe ich persönlich in Hamburg noch nie gesehen - und auch unser Kapitän konnte sich daran nicht wirklich erinnern.
Die Beleuchtung war unterirdisch, aber bei schönem Wetter fotografieren kann jeder
. Macht Euch selbst ein Bild:

Die "Grietje" von SAL eilte der Elbmündung entgegen

Die "San Francisca" in Höhe Wittenbergen zum Burchardkai. Für wen fährt das Schiff?

Die "Finesse" elbabwärts

An den Pfählen vor Airbus lag die "McKinac Bridge" und wartete auf freies Fahrwasser.

Die "Scott Spirit" - augenscheinlich ein Tanker - elbabwärts

"Swedish Reefer" - ein schöner klassischer Kühlfrachter


Dies war der Grund, warum die "McKinac Bridge" noch warten musste: der Bolide "YM Welcome" auf dem Weg zum Tollerort
beim Lotsenhöft.

Auch die "Rio Bravo" (vlt. bald "Maersk Bravo"?
)musste sich noch "dazwischen drängeln" in Richtung Elbmündung.

Die "Valencia Express" konnte dann noch am Burchardkai abgelichtet werden.
Diese Schiffsbewegungen ereigneten sich binnen einer Stunde am 30.11.20016 zwischen 14.30 - 15.30 Uhr.

Und während wir auf der Hinfahrt noch dem Strom entgegendampften und so gut wie keine Schiffsbegegnungen zu verzeichnen hatten, entwickelte sich die Rückfahrt unter Segeln zur "Rush-Hour" zwischen Container-, Fracht- und Tankschiffen aller Größen. Soviel Verkehr innerhalb so kurzer Zeit mit so großen Schiffen habe ich persönlich in Hamburg noch nie gesehen - und auch unser Kapitän konnte sich daran nicht wirklich erinnern.
Die Beleuchtung war unterirdisch, aber bei schönem Wetter fotografieren kann jeder


Die "Grietje" von SAL eilte der Elbmündung entgegen

Die "San Francisca" in Höhe Wittenbergen zum Burchardkai. Für wen fährt das Schiff?

Die "Finesse" elbabwärts

An den Pfählen vor Airbus lag die "McKinac Bridge" und wartete auf freies Fahrwasser.

Die "Scott Spirit" - augenscheinlich ein Tanker - elbabwärts

"Swedish Reefer" - ein schöner klassischer Kühlfrachter


Dies war der Grund, warum die "McKinac Bridge" noch warten musste: der Bolide "YM Welcome" auf dem Weg zum Tollerort
beim Lotsenhöft.

Auch die "Rio Bravo" (vlt. bald "Maersk Bravo"?


Die "Valencia Express" konnte dann noch am Burchardkai abgelichtet werden.
Diese Schiffsbewegungen ereigneten sich binnen einer Stunde am 30.11.20016 zwischen 14.30 - 15.30 Uhr.
Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.
Lucius Annaeus Seneca
Lucius Annaeus Seneca
- JanMartin
- Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
Ich hatte dem 'unseligen' ein 'bisher' vorweggeschoben; dennoch, ich kann Deine 'riesige' Begeisterung nicht teilen, sondern empfinde eher Ernüchterung. Ich war gleich zu Anfang in der Tube schockiert, es gibt nichtmal auf halber Strecke einen Notausgang. Die Plaza wirkte auf mich zwar futuristisch und architektonisch sehr gut gemacht, aber leider steinig und kalt, nicht sehr einladend für nette Konzerte. Der Rundgang auf der, wie soll ich es nennen, Terrasse, ist schmal, das Geländer wirkte auf mich nicht sehr stabil. Die Besuchermengenbegrenzung ist offenbar auch unbedingt nötig, ich fand es ein ziemliches Gedränge, beim Fotografieren ist mit Schubsern zu rechnen und ich denke, es war nicht die vorgesehene maximale Anzahl an Besuchern dort. Wenn in den Sommerferien all die wetterverzweifelten Badeurlauber nach Hamburg strömen, weil es ja mal wieder kein badetaugliches Wetter geben wird, werden sich erst richtig Menschenmassen auf die Elbphilharmonie ergießen, plus Konzertbesucher. Der Blick auf den Rathausturm und die Petrikirche ist durch andere Gebäude teils verbaut, die St.Michaeliskirche gibt es mit einem häßlichen Bürotum im Hintergrund und auch als Spottinglocation für mich ziemlich ungeeignet, weil fast immer Gegenlicht herrscht. An das Äußere habe ich mich über die Jahre gewöhnt, gewöhnen müssen, Backstein ist nicht so mein Stil; die 3 Kräne finde ich gut platziert und auch der freie Zutritt zur Kaiserhöftspitze; frei zumindest, bis die Hafenbehörde kommt und es wieder absperrt, so wie sie ja fast alles absperren, was auch nur irgendwie in der Nähe des Hafens ist. Was problemlos klappte, war die Vorausbuchung des Tickets im Internet für €2 mit festem Zeitfenster; für die letzten beiden Tage in diesem Jahr übrigens nicht möglich, ebenso an den Tagen während und nach den Eröffnungskonzerten. Ob das Konzerthaus dann wirklich 'TOP' sein wird, sollen andere beurteilen, ich gehe nicht zu solchen Events. Ziemlich viele Leute scheinen ihren Aufenthalt auf der Plaza genossen zu haben, nunja ...Roland H hat geschrieben:Die von Dir als "unselig" bezeichnete Elbphilharmonie
- JanMartin
- Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Der Hamburger Hafen - Impressionen eines Weltstadthafens
Hamburg - Panorama Elbe Outbound - 02dec2016 1524CET (Hamburg)

Die folgenden Bilder sind von Hafenfähren aus aufgenommen worden:

Hamburg - Elbphilharmonie - 02dec2016 1504CET (Hamburg)

Hamburg - Elbphilharmonie - 02dec2016 1512CET (Hamburg)

Hamburg - Elbphilharmonie - 02dec2016 1513CET (Hamburg)
Und ganz aktuell von heute abend:

Hamburg - Elbphilharmonie - 04jan2017 1651CET (Hamburg)
Das Eröffnungskonzert in der 'Elbphilharmonie' findet in 7 Tagen am 11. Januar 2017 statt;
ein Laser-Countdown wird auf die Mauer des Gebäudes projiziert.
Die Festivitäten zum Eröffnungskonzert beginnen um 18:30 und werden live in Radio und TV übertragen.

Die folgenden Bilder sind von Hafenfähren aus aufgenommen worden:

Hamburg - Elbphilharmonie - 02dec2016 1504CET (Hamburg)

Hamburg - Elbphilharmonie - 02dec2016 1512CET (Hamburg)

Hamburg - Elbphilharmonie - 02dec2016 1513CET (Hamburg)
Und ganz aktuell von heute abend:

Hamburg - Elbphilharmonie - 04jan2017 1651CET (Hamburg)
Das Eröffnungskonzert in der 'Elbphilharmonie' findet in 7 Tagen am 11. Januar 2017 statt;
ein Laser-Countdown wird auf die Mauer des Gebäudes projiziert.
Die Festivitäten zum Eröffnungskonzert beginnen um 18:30 und werden live in Radio und TV übertragen.