Betriebskosten und Hafengebühren Kreuzfahrtschiff

Antworten
su_fischer
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: Do 7. Mai 2009, 08:57

Betriebskosten und Hafengebühren Kreuzfahrtschiff

Beitrag von su_fischer »

Hallo und servus,

wir haben gestern im Freundeskreis eine lebhafte Diskussion über die Existenz und Notwendigkeit der auf Kreuzfahrtschiffen häufig zu entrichtenden Servicegebühren (zwischen 6 und 12 Euro/Tag/Nase) geführt. Ich habe diese Gebühren grundsätzlich erst mal verteidigt. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß bei den aktuellen Preisen von Kreuzfahrten einerseits (eher gesunken) und andererseits den aktuellen Betriebskosten ( vermutlich eher steigend) sowie den zu finanzierenden Baukosten für das Schiff viel für die Crew übrigbleibt. Darüber hinaus finde ich dieses System gerechter, als wenn ein paar wenige exponierte Serviceleute Trinkgelder bekommen, alle anderen nicht.

Aber eigentlich habe ich keine blasse Ahnung, wieviel so ein Schiff - sagen wir mal: Baujahr 2007, 3.500 Passagiere, 1.200 Crewmitglieder - tatsächlich am Tag an Betriebskosten verschlingt. Habt Ihr da in zukünftigen Diskussionen belastbare Zahlen?

Darüber hinaus gab es im Freundeskreis Kritik an den häufig als zu kurz bemessen empfundenen Liegezeiten in verschiedenen Häfen. Ich nehme an, daß die Hafen-/Liegegebühren (wie auch immer man die nennt...) bei so großen Schiffen immens sind und es schnödes finanzielles Interesse ist, diese Zeiten so kurz wie möglich zu planen. Kann mir einer von Euch hier Anhaltspunkte geben, wie hoch solche Gebühren sind?

Beste Grüße aus dem wilden Süden,
Susanne
Helge
Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: Di 19. Feb 2008, 13:45
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Betriebskosten und Hafengebühren Kreuzfahrtschiff

Beitrag von Helge »

Hej Susanne,

die Servicepauschale ist doch gehupft wie gesprungen. Die zahlt man doch ähnlich wie bei Billigfliegern extra, damit der Reisepreis schön niedrig aussieht. Würde insbesondere das Servicepersonal wünschenswerterweise endlich besser bezahlt werden, könnte man die Pauschale weglassen. Aber im Endeffekt gebe ich das Geld so oder so aus.

Bei den täglichen Betriebskosten mit oder ohne Crew kann ich Dir nicht weiterhelfen. Fünfstellig ist es aber locker. Ob da die kalkulatorischen Kosten (Abschreibung, Verzinsung) drin sind, kann ich nicht sagen.

Die Hafengebühren sind von Hafen zu Hafen unterschiedlich. In Bremerhaven würde das Schiff in Deinem Beispiel wohl etwa 20.000 Euro kosten. Allerdings für sieben Tage! Jedenfalls, wenn ich die Gebührenordnung richtig verstanden habe. Hab's nur schnell überflogen... ;)

s. hier:
http://www.bremenports.de/files/2/62/91/HGebO2010.pdf

Allerdings gibt es Rabatte für Erstanläufe und "Wiederholungstäter".

Kann sein, dass woanders in Stunden abgerechnet wird.

Vielleicht liegt es bei den Liegezeiten auch am Treibstoffverbrauch. Je kürzer sie liegen, umso langsamer können die Dampfer zum nächsten Hafen tuckern. Spart sicherlich einiges. Auf unserer Transatlantikreise letztes Jahr wurde ein Hafen ausgelassen und die Überfahrt dauerte 7 statt 6 Tage. Wenn da mal nicht ein Sparfuchs die Verantwortung trägt... :lol:

Grüße
Helge
cruisefan
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 12:33

Re: Betriebskosten und Hafengebühren Kreuzfahrtschiff

Beitrag von cruisefan »

Hallo Susanne

Da stellst Du aber eine Frage !

Diese Frage können Dir viele nicht beantworten und die anderen Insider bei den Reedereien wollen und dürfen Dir diese Frage nicht beantworten !

Aber schon die Festlegung
Aber eigentlich habe ich keine blasse Ahnung, wieviel so ein Schiff - sagen wir mal: Baujahr 2007, 3.500 Passagiere, 1.200 Crewmitglieder - tatsächlich am Tag an Betriebskosten verschlingt. Habt Ihr da in zukünftigen Diskussionen belastbare Zahlen?
ist nicht eindeutig.

Welche Kategorie hat das Schiff ?
Welche Leistungen sind inklusive ?
Wie verteilen sich die Crewmitglieder ?
In welchen Häfen wird proviantiert und welche " Macht " hat die Reederei günstige Preise durchzusetzten.
Welche Häfen werden angelaufen ? Ein Tenderhafen verlangt fast keine Gebühren und bei St-Petersburg können dass schon mal 80.000 Euro / Tag sein.
Daher sind Ostseereisen immer teurer als Mittelmeerreisen kalkuliert.
Auch bei den Ein und Ausschiffungshäfen schwanken die Gebühren sehr stark.

und .. und.. und

Gruss Hans Jörg
su_fischer
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: Do 7. Mai 2009, 08:57

Re: Betriebskosten und Hafengebühren Kreuzfahrtschiff

Beitrag von su_fischer »

Hallo Hans Jörg,

ja da hast Du schon Recht. Aber wenn ich gefragt hätte: Kreuzfahrtschiff, Größe wurscht, Alter egal, Passiere unerheblich, dann wäre da auch nicht viel mehr rübergekommen, oder ;) ?

Mir ging es um Größenordnung. Es würde völlig reichen, wenn jemand antwortete: Betriebskosten, ca. 10.000,-/Tag. Das das mit den Hafengebühren so kompliziert ist - nun ja, das wußte ich nicht und dann soll es mir egal sein. Aber die Betriebskosten, da könnte doch vielleicht irgendjemand mit ein bißchen Zahlenwerkskenntnissen aus der Praxis mal über den Daumen hochrechnen?

Beste Grüße,
Susanne
Schifferin
Beiträge: 1
Registriert: Do 15. Jun 2017, 15:36

Re: Betriebskosten und Hafengebühren Kreuzfahrtschiff

Beitrag von Schifferin »

Nun, der Thread ist zwar schon recht alt, die Thematik allerdings aktueller denn je - angesichts des boomenden Kreuzfahrtmarktes gerade in Deutschland. Ich bin auf den Thread gestoßen, weil ich einige Berechnungen angestellt habe und nach Richtwerten gesucht habe.
Hier also meine Rechnung:
So ein Mittelklasse-Kreuzfahrtschiff kostet in der Herstellung rund 400 Millionen Euro (Quelle: statista.com)
Im Durchschnitt gibt ein Passagier für die Kreuzfahrt 4.500 € pro Person aus. Ich weiß, das erscheint hoch, weil mit Dumping-Preisen geworben wird, aber die Zahl stammt aus einer internen Quelle. Aber gut, rechnen wir verschiedene Varianten. Mindestens ist der Durchschnittspreis 2.000 € pro Person und Reise.
Die laufenden Betriebskosten - Hafengebühren, Treibstoff, Proviantierung etc. - sind sehr schwer zu schätzen weil sie von Hafen zu Hafen verschieden sind und noch eine Menge anderer Faktoren dazukommen - aber ich habe mal mit im Durchschnitt 150.000 € pro Tag gerechnet. Ich denke das ist eher das obere Limit. (aber wenn sich wer auskennt, lasse ich mich gerne eines besseren belehren)

Das macht also - auf der Seite der Einkünfte, wenn man eine jeweils 10-tägige Kreuzfahrt - bzw. 3 Routen/Monat - und 2500 Passagiere annimmt eine Summe zwischen 15 und über 33 Mio Euro im Monat. Davon abgezogen die Betriebskosten von monatlich 4,5 Mio. ergibt zwischen 11,5 und 28,5 Mio. Euro.
Jetzt kommen die Lohnkosten für die Bestzung an Bord. Bei einer Crew von etwa 1000, die im Durchnitt (ganz unrealistisch hoch gegriffen, weil der überwiegende Teil verdient natürlich viel weniger) 2000 Euro im Monat verdient, sind das Lohnkosten von 2 Mio. Euro. Dazu kommt kein solch *sarcasm on* entbehrlicher Schnickschnack *sarcasm off* wie Arbeitgeberbeiträge oder ähnliches, weil die Crew weitgehend über Leasing-Firmen mit Sitz in Zypern beschäftigt ist und da kann man das alles umgehen - macht einen monatlichen Gewinn zwischen 8,5 und 26,5 Mio. Euro.

Nicht eingerechnet ist hier das sogenannte On-Board-Revenue, also das, was an Bord noch zusätzlich - für Spa-Anwendungen, Essen, Getränke etc. -
eingenommen wird. Das ist je nach Flotte sehr unterschiedlich. Im "Premium-All-Inclusive-Modell" macht das etwa 20% des Umsatzes aus, bei anderen Modellen entsprechend mehr. Also bleiben wir bei "Premium-All-Inclusive" - dann kommen - je nach Rechenmodell nochmal zwischen rund 3,5 und 8 Mio. dazu. Ergibt also einen Gewinn - vor Steuern (aber natürlich wird das möglichst minimiert) - von monatlich zwischen 12 und 34,5 Mio. €, macht jährlich zwischen 144 und 414 Mio € Gewinn.

Abgezogen werden müssen hiervon natürlich noch die Gehälter der Mitarbeiter auf der Landseite. Allerdings sind das vergleichsweise wenige und die betreuen ja jeweils mehrere Schiffe einer Flotte - das teilt sich also auf.

Sprich in 1-3 Jahren sind jedenfalls auch die Investitionskosten von 400 Mio. für ein neues Schiff herinnen.
Und dann wird nur noch Geld gescheffelt :-)

Also, um auf die ursprüngliche Frage in diesem Thread zurückzukommen, ob die Service-Gebühren gerechtfertigt sind, damit die arme Crew auch ein wenig besser bezahlt wird - nein. Die Lohnkosten sind in dieser ganzen Rechnung Peanuts, und die Service-Gebühren sind nur dazu da, um - wie auch schon erwähnt - den Gästen Sand in die Augen zu streuen (Service-Gebühr: das ist damit die Crew besser bezahlt werden kann, sie sind doch kein Unmensch, oder?) und mit billigen Preisen locken zu können.
mirkman
Mitglied
Beiträge: 939
Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
Wohnort: Rostock

Re: Betriebskosten und Hafengebühren Kreuzfahrtschiff

Beitrag von mirkman »

Von AIDA kriegt man ja mit etwas Recherche zumindest einige relativ genaue Zahlen.

Umsatz 2016: 1.500.000.000 € (Quelle statista)
MA an Bord: 7000 (Quelle Wikipedia)
MA an Land: 1000 (Quelle Wikipedia)

Wenn ich jetzt deine 2000 € pro Monat für Bord-MAs nehme und mal 4000 € für Land-MAs annehme, sind das 216.000.000 € pro Jahr an Lohnkosten. 150.000 € Betriebskosten pro Schiff und Tag könnten im Schnitt hinkommen. Macht bei elf Schiffen zusammen 600.000.000 € pro Jahr.

Gewinn wären demnach ca. 684 Mio. €, macht 62 Mio. € pro Schiff und Jahr. Nicht eingerechnet sind da jetzt sonstige Kosten für AIDA (Unterhalt der Gebäude, Terminals, Steuern...).

Dass die Investitionskosten nach 1-3 Jahren wieder drin sind, glaube ich nicht. Hier gehe ich mal eher von 8-10 Jahren aus. Und es gibt ja durchaus noch Reedereien mit günstigeren Kreuzfahrten, teureren Schiffen, eigenen Inseln in der Karibik...
Antworten