Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Das hängt eng zusammen. Die größere Länge erfordert knappere Manöver, für die man bessere Sicht braucht. Für mich nicht unlogisch.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 22. Mär 2018, 13:43
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Trotzdem halte ich die Begründung wegen der angeblich besseren Sicht nach vorne fragwürdig. Auf hoher See wird ein so großes Schiff tatsächlich aus der Mitte gesteuert. Bei Hafenmanövern geschieht dies allerdings von den Seitensteuerständen, und zwar immer von der Seite, wo festgemacht wird. Diese Steuerstände ragen sogar einiges über die Boardwand hinaus. Von dort ist es aber völlig unerheblich, ob die Nase etwas länger oder kürzer ist.
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 22. Mär 2018, 13:43
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Auf den letzten Bildern sieht man zudem, dass die Bugspitze genau an der gleichen Stelle wie der Bugwulst endet. Scheint mir eher ein Indiez dafür zu sein, dass es um die "Länge über alles" geht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:20
- Wohnort: Merzig
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Hallo allerseits..
die Verzögerungen der Arbeiten, durch das kappen und wieder verbinden von Leitungen etc. haben ja einige überrascht, mich auch. Als ich Anfang der Woche von Dublin nach Holyhead mit der Stena Adventurer unterwegs war, habe ich mir mal die Leitungen angeschaut, die an der Decke des Frachtdecks verlaufen. Ich war ehrlich erstaunt wie viele das sind. Das müssen über das ganze Schiff verteilt bestimmt mehr als ein tausend sein.. Siehe Bild, leider etwas unscharf.

die Verzögerungen der Arbeiten, durch das kappen und wieder verbinden von Leitungen etc. haben ja einige überrascht, mich auch. Als ich Anfang der Woche von Dublin nach Holyhead mit der Stena Adventurer unterwegs war, habe ich mir mal die Leitungen angeschaut, die an der Decke des Frachtdecks verlaufen. Ich war ehrlich erstaunt wie viele das sind. Das müssen über das ganze Schiff verteilt bestimmt mehr als ein tausend sein.. Siehe Bild, leider etwas unscharf.

-
- Mitglied
- Beiträge: 2325
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Und denk mal an die Anzahl der Decks, die da durchtrennt wurden. Wird schon eine ganz schöne Fummelarbeit gewesen sein.
Würde trotzdem mal gerne wissen, ob man im Inneren des Schiffes das neue Bauteil sehr bemerkt, oder ob es wirklich so geschickt eingebaut wurde, dass es kaum auffällt.
Würde trotzdem mal gerne wissen, ob man im Inneren des Schiffes das neue Bauteil sehr bemerkt, oder ob es wirklich so geschickt eingebaut wurde, dass es kaum auffällt.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 29. Mär 2018, 20:46
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Die Decken auf den Wagendecks sind zum großen Teil verkleidet, als ich Mitte März die P.P. besichtigt habe, sah es schon sehr weitgehend aus. Die Hauptarbeit liegt z.Zt. auf dem neuen Deck-wie man auch auf den Luftbildern sehen kann.Speziell der Einbau der neuen Rampe zu diesem Deck ist sehr aufwendig.
Welle
Welle
-
- Mitglied
- Beiträge: 1744
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
- Wohnort: Geestland
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
... glaubt ihr wirklich, das alles ist dem Zufall geschuldet, als das Schiff GDD anlief- frei nach dem Motto:" Ups, da laufen ja ´ne Menge Leitungen längs durchs Schiff?" Dann ist das ja ´nen enormer Glücksfall, dass der zugelieferte midbody exakt zwischen passte ....
Burkhard
Burkhard
-
- Mitglied
- Beiträge: 476
- Registriert: So 3. Jul 2016, 07:34
- Wohnort: Preetz
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Das nicht, aber durch meine Elektrikerausbildung, kann ich auf jeden Fall bestätigen, wie das bei solchen Mengen an Leitungen drunter und drüber geht. Sei es nur dass diese nicht vernünftig gekennzeichnet wurden, dass da schon wieder mehrere verschiedene Leute dran rumverdrahtet haben, (frei nach dem Motto: Viele Köche verderben den Brei) oder andere Sachen, also wenn ich mir die Menge an Leitungen anschaue, und mir vorstelle was da vielleicht für ein Elektroplaner zugange war, ist es schon vorstellbar, dass es bei der Zusammenführung der Leitungen probleme gab.Burkhard hat geschrieben: ↑Fr 6. Apr 2018, 19:55 ... glaubt ihr wirklich, das alles ist dem Zufall geschuldet, als das Schiff GDD anlief- frei nach dem Motto:" Ups, da laufen ja ´ne Menge Leitungen längs durchs Schiff?" Dann ist das ja ´nen enormer Glücksfall, dass der zugelieferte midbody exakt zwischen passte ....
Burkhard
-
- Mitglied
- Beiträge: 1744
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
- Wohnort: Geestland
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
... solch ein Umbau ist ein Jahr vorher schon im kleinsten Deatail geplant, da kennt man jede Schnittstelle und ist auf Alles vorbereitet. Zu der Verzögerung hier jetzt hält man sich ja bewußt bedeckt, da wissen nur die Projekt Manager von Werft und Reederei Genaueres, was aber nicht nach außen dringen wird, schon allein wegen des Image Schadens. Bester Beweis für das Vertrauen, dass auf beiden Seiten alles rund lief, wäre doch, dass ggfls. bei Bedarf NH auch hier umgebaut werden würde und nicht nach Polen geht- dann wären auch wir schlauer. Spekulationen lohnen nicht ...
Burkhard
Burkhard
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Na klar. Und alle Pläne stimmen natürlich genauestens.
Grüße,
Kai
Kai