Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 22. Mär 2018, 13:43
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Laut AIS war die letzte Fahrt die Überführungsfahrt am 22.12. Die 5 Monate sind also rum.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2325
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Die müssen doch auch mal testen, wie das Schiff mit der höheren Ladung klarkommt! Das bedeutet immerhin ein zusätzliches Transportgewicht von mehreren hundert Tonnen - das muss der Rumpf ja auch abhaben können. 

Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Um das zu wissen brauchen sie keine Probefahrt, das kann man berechnen. Die Probefahrt brauchen sie, um alles zu testen. Kommt Zeit, geht Schiff.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Das deutsche Bermuda Dreieck lag ja zwischen Hamburg (Elbphilharmonie), Berlin (BER) und Stuttgart (Stuttgart 21).
Die eine Spitze ist ja weg. Nun scheint sie in Bremerhaven zu liegen oder auf der A20 bei Triebsees. Oder es ist ein Viereck geworden.
Es ist sehr traurig, dass Großprojekte in Deutschland nicht mehr ohne Probleme laufen.
Meine Hoffnung, dass es bei einem Projekt aus der freien Wirtschaft Alles glatt läuft, ist an der Weser in den Fluten versunken.
Schade.
Die eine Spitze ist ja weg. Nun scheint sie in Bremerhaven zu liegen oder auf der A20 bei Triebsees. Oder es ist ein Viereck geworden.
Es ist sehr traurig, dass Großprojekte in Deutschland nicht mehr ohne Probleme laufen.
Meine Hoffnung, dass es bei einem Projekt aus der freien Wirtschaft Alles glatt läuft, ist an der Weser in den Fluten versunken.
Schade.
-
- Mitglied
- Beiträge: 939
- Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
- Wohnort: Rostock
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Der Beitrag sollte doch bestimmt in den Gorch Fock Thread, oder?Ifamobil hat geschrieben: ↑Mi 23. Mai 2018, 14:13 Das deutsche Bermuda Dreieck lag ja zwischen Hamburg (Elbphilharmonie), Berlin (BER) und Stuttgart (Stuttgart 21).
Die eine Spitze ist ja weg. Nun scheint sie in Bremerhaven zu liegen oder auf der A20 bei Triebsees. Oder es ist ein Viereck geworden.
Es ist sehr traurig, dass Großprojekte in Deutschland nicht mehr ohne Probleme laufen.
Meine Hoffnung, dass es bei einem Projekt aus der freien Wirtschaft Alles glatt läuft, ist an der Weser in den Fluten versunken.
Schade.

Dass der Umbau der PP nun etwas länger dauert als geplant, interessiert in Deutschland sicherlich einige Leute in BHV, den ein oder anderen Spediteur und uns paar Hanseln hier, ansonsten keine Sau. Das jetzt mit dem BER zu vergleichen halte ich für etwas weit hergeholt, zumal hier auch nirgendwo Steuergelder verschwendet werden oder sonst irgendetwas subventioniert werden muss.
-
- Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Hallo mirkmann,
Hast Recht. Passt eher zur Gorch Fock. Das ist nun wirklich ein Trauerspiel. Aber was wollen wir von der öffentlichen Hand schon erwarten.
Mich enttäuscht nur, dass gerade weil keine Steuergelder verschwendet werden, der Umbau der Peter Pan so schlecht läuft.
Von Wirtschaftsunternehmen erwartet man das nicht.
Meine Kritik zielt eher generell auf Großprojekte.
Es ist auch möglich, dass Steuergeld im Spiel ist. Die Werft hat sicher eine Landes- Bürgschaft erhalten um das Projekt zu finanzieren. Im Extremfall muss die Bürgschaft aktiviert werden.
Vieleicht gibt es Förderung für den Umbau.
Es ist jedenfalls traurig. Ein wenig mehr Informationen wären schön. Aber wie Du schon schreibst: Es interessiert keinen.
Gruß
Hast Recht. Passt eher zur Gorch Fock. Das ist nun wirklich ein Trauerspiel. Aber was wollen wir von der öffentlichen Hand schon erwarten.
Mich enttäuscht nur, dass gerade weil keine Steuergelder verschwendet werden, der Umbau der Peter Pan so schlecht läuft.
Von Wirtschaftsunternehmen erwartet man das nicht.
Meine Kritik zielt eher generell auf Großprojekte.
Es ist auch möglich, dass Steuergeld im Spiel ist. Die Werft hat sicher eine Landes- Bürgschaft erhalten um das Projekt zu finanzieren. Im Extremfall muss die Bürgschaft aktiviert werden.
Vieleicht gibt es Förderung für den Umbau.
Es ist jedenfalls traurig. Ein wenig mehr Informationen wären schön. Aber wie Du schon schreibst: Es interessiert keinen.
Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Warum sollte sowas nur der öffentlichen Hand passieren? Es sind ja schon Werften zugrunde gegangen, weil sie Schiffe nicht fertig bekamen (z.B. Flender lübeck) oder fast (HDW Kiel). Oder Schiffe laufen nie mehr so rund wie vor einem Umbau(Prinsesse Ragnhild II). Manche Dinge laufen eben auch in der Schifffahrt aus dem Ruder.
-
- Mitglied
- Beiträge: 137
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:13
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Ein gutes Beispiel sind dafür ja auch die El Venizelos und die ehemalige Regent Sky - die hat Stena ja nicht mal mehr abgenommen aufgrund der Verzögerungen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Da gibt es noch mehr Beispiele: die niemals fertig geworrdene Viking ADCC (wird jetzt komplettiert) aus Spanien. Die Norman Leader aus Singapur (nicht abgenommen von der Reederei). Und natürlich das Drama um Berlin und Kopenhagen.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 20. Apr 2015, 17:23
Re: Verlängerung der Peter Pan in Bremerhaven
Moin !
Laut einer Meldung in der Nordsee-Zeitung vom 5. Mai 2018
räumt die Reederei mit der "PETER PAN" technische Probleme ein.
Eine Sprecherin sagte, dass es wegen der Elektrik an Bord
der verlängerten Fähre Verzögerungen gebe.
Die "PETER PAN" werde aber spätestens zum Beginn der Sommersaison
Mitte Juni wieder zwischen Trelleborg und Häfen in Deutschland und
Polen pendeln.
MfG
SEEPFERD
Laut einer Meldung in der Nordsee-Zeitung vom 5. Mai 2018
räumt die Reederei mit der "PETER PAN" technische Probleme ein.
Eine Sprecherin sagte, dass es wegen der Elektrik an Bord
der verlängerten Fähre Verzögerungen gebe.
Die "PETER PAN" werde aber spätestens zum Beginn der Sommersaison
Mitte Juni wieder zwischen Trelleborg und Häfen in Deutschland und
Polen pendeln.
MfG
SEEPFERD