
Anleger für Traditionsschiffe nur bedingt nutzbar
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/ ... ai104.html
"Kein Landurlaub mehr seit 23.Januar"? Oder war Landgang gemeint? Oder gar 23. Januar 2018?Tim S. hat geschrieben: ↑Mi 27. Mär 2019, 11:32Wegen mutmaßlich katastrophaler Arbeitsbedingungen an Bord darf der Frachter einer deutschen Reederei Australien vorübergehend nicht verlassen. Die «Anna Elisabeth» von Blumenthal aus Hamburg muss bis auf Weiteres im Hafen Port Kembla an der australischen Ostküste bleiben:
https://www.welt.de/regionales/hamburg/ ... aufen.html
Welche "Strategie" meinst du?Moritz hat geschrieben: ↑Do 11. Apr 2019, 16:55http://www.taz.de/!5583440/
Aber, wenn es so stimmt, was Herr Eckelmann hier prophezeit, dann hat er wirklich respekt verdient wenn seine Strategie aufgeht.
Christian Costa hat geschrieben: ↑Do 11. Apr 2019, 20:34Nein, das ist alles andere als eine Pressemitteilung, sondern dummes Zeug.
Eurogate hat diese Falschmeldung auch am Standort in Bremerhaven wehement zurückgewiesen.
Welche "Strategie" meinst du?Moritz hat geschrieben: ↑Do 11. Apr 2019, 16:55http://www.taz.de/!5583440/
Aber, wenn es so stimmt, was Herr Eckelmann hier prophezeit, dann hat er wirklich respekt verdient wenn seine Strategie aufgeht.
Die, dass für Hamburg und Bremerhaven größere Brücken bestellt wurden bzw werden?
Ja, die ist sinnvoll, aber davon schreibt die taz natürlich nichts.
Zudem soll mir mal Jemand plausibel erklären, wie ein Terminal in Tanger alle Ladung für Bremerhaven abfertigen soll.
Und warum ausgerechnet die für Bremerhaven. Am Ende bestimmt die Ladung ihren Weg und nicht der Terminalbetreiber!
Wenn es denn so wäre, dass sich der Betreiber entscheiden kann, wo und wann die Schiffe denn ankommen, dann wäre wohl Wilhelmshaven besser besucht, oder?