TT-Line
-
- Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 20:57
- Wohnort: Lübeck
Re: TT-Line
Bezogen auf LNG ist bei 4-Takt-Motoren der sog. Methanschlupf höher, also nicht vollständig in den Motoren verbranntes Methan. Bei 2-Takt-Motoren wird der Treibstoff komplett verbrannt.
Methan entfacht eine 20 x klimaschädlichere Wirkung als CO2 und ist ein Problem für dieses LNG-Geschäft.
Dieses "Green powered" ist eigentlich ein gewissses "Greening". Stickstoff, Schwefel und Feinstaub Emissionen sind massiv reduziert: JA - SCHON MAL RICHTIG GUT.
Beim CO2 allerdings werden im besten Falle +-20% Prozent eingespart, nebst großem Energieaufwand bei der Produktion und Transport - und halt der Methan-Problematik. Im schlechten Falle gleich sich der Effekt sogar negativ auf, bezogen auf eine etwaige "positive Klimawirkung".
Methan entfacht eine 20 x klimaschädlichere Wirkung als CO2 und ist ein Problem für dieses LNG-Geschäft.
Dieses "Green powered" ist eigentlich ein gewissses "Greening". Stickstoff, Schwefel und Feinstaub Emissionen sind massiv reduziert: JA - SCHON MAL RICHTIG GUT.
Beim CO2 allerdings werden im besten Falle +-20% Prozent eingespart, nebst großem Energieaufwand bei der Produktion und Transport - und halt der Methan-Problematik. Im schlechten Falle gleich sich der Effekt sogar negativ auf, bezogen auf eine etwaige "positive Klimawirkung".
-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: Sa 24. Mär 2018, 19:15
- Wohnort: Hamburg
Re: TT-Line
Verstehe. Gas kann im Vergleich zu Diesel vorteilhaft sein, hat aber auch Nachteile. Unter dem Strich wohl kein wirklicher Vorteil, außer vielleicht weniger Schadstoffe direkt dort, wo verbrannt wird. Also z. B. im Hafen. Und da können die Finnen ja sogar elektrisch fahren, also noch schadstoffärmer.
Ich verstehe noch nicht den Vorteil von 2 Takt gegenüber 4 Takt. Prinzipbedingt sind die 2er im direkten Vergleich mit den 4ern ja leistungsstärker. In dem Artikel stand etwas von Luftschmierung der 2 Takter. Heisst das, die müssen dem Treibstoff kein Schmieröl mehr zusetzen wie einst Mofa oder Trabbi? Hat man die durch moderne Technik gestank- und schadstoffarm werden lassen?
Ich verstehe noch nicht den Vorteil von 2 Takt gegenüber 4 Takt. Prinzipbedingt sind die 2er im direkten Vergleich mit den 4ern ja leistungsstärker. In dem Artikel stand etwas von Luftschmierung der 2 Takter. Heisst das, die müssen dem Treibstoff kein Schmieröl mehr zusetzen wie einst Mofa oder Trabbi? Hat man die durch moderne Technik gestank- und schadstoffarm werden lassen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 317
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57
Re: TT-Line
TT-Line geht selbst nicht davon aus, dass sie sehr lange mit dem jetzigen LNG fahren werden.
Siehe hierzu folgender Artikel:
www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holste ... ne108.html
Momentan probieren alle Reedereien verschiedene Richtungen aus mit LNG, Wasserstoff, Flettnerrotoren, Hybridantrieben oder komplette E-Fähren für kurze Strecken.
Es wird mit Sicherheit keine Einheitslösung sondern individuelle Lösungen geben. Hoffentlich ohne Thorium-Reaktoren, wie von Ulstein angedacht... Au weia...
Siehe hierzu folgender Artikel:
www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holste ... ne108.html
Momentan probieren alle Reedereien verschiedene Richtungen aus mit LNG, Wasserstoff, Flettnerrotoren, Hybridantrieben oder komplette E-Fähren für kurze Strecken.
Es wird mit Sicherheit keine Einheitslösung sondern individuelle Lösungen geben. Hoffentlich ohne Thorium-Reaktoren, wie von Ulstein angedacht... Au weia...
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 4. Mai 2018, 13:10
Re: TT-Line
Das Bild ist am 24. April entstanden, als die Nils Holgersson zum ersten Mal ausgelaufen ist, um der Peter Pan den Anleger zu räumen.
Die Frage die ich mir hier stelle betrifft die Heckrampe - ist die rechte Heckrampe noch nicht fertig gestellt oder muss das so sein? Laut Bildern aus China sah das ganze nämlich schonmal "vollständiger" aus.

Die Frage die ich mir hier stelle betrifft die Heckrampe - ist die rechte Heckrampe noch nicht fertig gestellt oder muss das so sein? Laut Bildern aus China sah das ganze nämlich schonmal "vollständiger" aus.

-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: Sa 24. Mär 2018, 19:15
- Wohnort: Hamburg
Re: TT-Line
Für mich sieht das so aus, dass am Ende der Rampe bewegliche Platten angebracht sind, die bei ausgefahrener Rampe Niveauunterschiede zur Fahrbahn des Anlegers ausgleichen sollen. Damit dies möglichst gut funktioniert, gibt es nebeneinander mehrere, schmale Platten, die miteinander nicht fest verbunden sind. Wenn sich einzelne Platten nicht wie gewünscht bewegen lassen, dann lassen die sich wohl relativ einfach herausnehmen, auch einzeln, um mal kurz in der Boardwerkstatt gerichtet werden zu können.
-
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 11. Mai 2020, 15:58
Re: TT-Line
Hi, eine Interessante Frage!Thomas14 hat geschrieben: ↑Mo 2. Mai 2022, 12:33 Für mich sieht das so aus, dass am Ende der Rampe bewegliche Platten angebracht sind, die bei ausgefahrener Rampe Niveauunterschiede zur Fahrbahn des Anlegers ausgleichen sollen. Damit dies möglichst gut funktioniert, gibt es nebeneinander mehrere, schmale Platten, die miteinander nicht fest verbunden sind. Wenn sich einzelne Platten nicht wie gewünscht bewegen lassen, dann lassen die sich wohl relativ einfach herausnehmen, auch einzeln, um mal kurz in der Boardwerkstatt gerichtet werden zu können.
Laut Bildern, war das rechte Endteil der Rampe in China mit dranne, aber beim ersten Anlauf in Travemünde nicht mehr.
Ich schließe mich dem Vorredner an, dass die Endstücke vermutlich flexibel sind, nicht unbedingt wegen der Wartung, sondern eher wegen der Anleger.
Beste Grüße,
Johannes
Johannes
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 16:17
Re: TT-Line
Guten Abend zusammen.
Weiß jemand eigentlich, ob und wann die AKKA auch eine AKKA aufgemalt bekommt?
Weiß jemand eigentlich, ob und wann die AKKA auch eine AKKA aufgemalt bekommt?

Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070353827803
Instagram: https://www.instagram.com/erik_der_shipspotter05/
In Zusammenarbeit mit FährNews: https://www.youtube.com/c/F%C3%A4hrNews
Instagram: https://www.instagram.com/erik_der_shipspotter05/
In Zusammenarbeit mit FährNews: https://www.youtube.com/c/F%C3%A4hrNews
-
- Mitglied
- Beiträge: 3253
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: TT-Line
Hier sind viele Bilder von der neuen NH: https://www.facebook.com/photo/?fbid=32 ... 8512106556
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
- BV1
- Mitglied
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 27. Aug 2018, 20:22
Re: TT-Line
Danke, Johannes, für den Link!
Also, diese Außendecks haben es ja wirklich in sich - herrlich! Aber auch die Innenaufnahmen machen auf mich einen guten Eindruck. Alles in allem finde ich dieses Schiff doch sehr gelungen.
Also, diese Außendecks haben es ja wirklich in sich - herrlich! Aber auch die Innenaufnahmen machen auf mich einen guten Eindruck. Alles in allem finde ich dieses Schiff doch sehr gelungen.

-
- Mitglied
- Beiträge: 223
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 20:04
Re: TT-Line
Moin,moin
hier sind auch noch ein paar Aufnahmen der NILS HOLGERSSON
https://luebecker-hafenrundschau.de/blo ... olgersson/
MfG Rommel97
hier sind auch noch ein paar Aufnahmen der NILS HOLGERSSON
https://luebecker-hafenrundschau.de/blo ... olgersson/
MfG Rommel97