Kleine Fahrgastschiffe und Fähren

Antworten
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 845
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Kleine Fahrgastschiffe und Fähren

Beitrag von Manfred - Christian »

Bild

Bild

Die Kapitän Kruse im Lankenauer Hafen, Bremen

Ausflugsdampfer wird Schul(ungs)schiff https://www.nwzonline.de/oldenburg/olde ... 15432.html# Ob da was von geworden ist?

Daten zum Schiff
Länge: 28,50 m
Breite: 4,94 m
Passagiere: 40
Maschine : 360 PS
Baujahr: 1927

MfG, Manfred Christian
ferriesworldwide
Beiträge: 9
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 17:31

Re: Kleine Fahrgastschiffe und Fähren

Beitrag von ferriesworldwide »

Neubau für die Disko Line in Grönland

Im dänischen Aarhus bekam ich den Neubau "Maliina Ittuk" der grönländischen Disko Line zu Gesicht, die auf der Überführungsfahrt nach Grönland in Aarhus einen Zwischenstopp eingelegt hat.

Bild

Das Fährschiff “Maliina Ittuk” (IMO 9987988, MMSI 219032635, Rufzeichen OZMI) wurde 2022 unter der Baunummer 337 auf der Assens Shipyard A/S, Assens, Dänemark auf Kiel gelegt. Aufgrund erheblicher technischer Probleme der Assens Shipyard mit dem Hybridantrieb geriet das Projekt ab November 2023 ins Stocken. Im September 2024 wurde ein Vergleich zwischen der Assens Werft und der Disko Line geschlossen und die Faaborg-Werft mit der Fertigstellung des Schiffes beauftragt. Es handelt sich um den ersten Neubau der Reederei Disko Line seit 1999 und um das größte Schiff für Tagesfahrten der Reederei. Die 3.500 km lange Überführungsreise nach Grönland führte über Svendborg und Aarhus.
Die “Maliina Ittuk” ist 38,2 Meter lang, 7,2 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,0 Meter. Sie ist mit 331 BRZ/100 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 52 Tonnen. Die Fähre ist für 113 Fahrgäste zugelassen, denen zwei Salons zur Verfügung stehen. Die Besatzung besteht aus 4 Personen.
Der Hybridantrieb besteht aus einem Akkupack mit 400 kWh Leistung und 4 Dieselmotoren Typ Volvo Penta D16 mit einer Gesamtleistung von 2.100 kW (ca. 2.855 PS), die auf zwei Propeller wirken. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlern ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 18 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 17 Knoten.

Bild


Bild
Zuletzt geändert von ferriesworldwide am Sa 26. Apr 2025, 06:50, insgesamt 1-mal geändert.
Nordlicht
Mitglied
Beiträge: 100
Registriert: Mo 6. Jun 2022, 18:46

Re: Kleine Fahrgastschiffe und Fähren

Beitrag von Nordlicht »

Scheinbar habe ich die "Maliina Ittuk" unbeabsichtigt auch in Svendborg abgelichtet. ;)
Leider zu weit weg.
Bild
ferriesworldwide
Beiträge: 9
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 17:31

Re: Kleine Fahrgastschiffe und Fähren

Beitrag von ferriesworldwide »

Katamaran "Hanse Cat" ex "Liinsand" nimmt Betrieb auf

Am heutigen 1. Mai hat die "Hanse Cat" der Reederei Rolf Böttcher von Lübeck nach Travemünde verholt und nimmt ab 2. Mai 2025 den regelmäßigen Fährverkehr über die Lübecker Bucht zwischen Travemünde und Scharbeutz auf.

Der Katamaran “Hanse Cat” (MMSI 211779530, Rufzeichen DJLE) wurde 2017 unter der Baunummer 57 auf der Werft Loça Mühendislik Gemi Makina ve Plastik Gıda in Tuzla, Türkei, für die Watten Fährlinien GmbH in Husum gebaut und im Februar 2018 als "Liinsand"  zwischen Dagebüll, Wyk, Wittdün und Husum in Dienst gestellt. Dieser Dienst wurde im Juli 2019 eingestellt. Ab August 2019 bis 30. Oktober 2021 bediente die “Liinsand” unter dem Markennamen “Elblinien” mehrmals täglich die Strecke Stadersand – Wedel – Hamburg Fischmarkt. Sporadisch wurden  auch Lühe, Twielenfleth und Blankenese angelaufen. Am 27. Dezember 2021 nahm die Reederei Watten Fährlinien mit dem Schiff den als Norderney-Express vermarkteten Verkehr zwischen Norddeich und Norderney auf. Die Verbindung wurde zunächst testweise bis Mitte März 2022 angeboten, bevor das Schiff wieder auf die Verbindung über die Elbe wechselte. Im September 2023 beendete die Reederei die Saison vorzeitig. Seit dem 18. März 2024 verkehrt das Schiff unter dem Markennamen "FördeXpress" zwischen Flensburg und Sønderborg auf der Flensburger Förde. Zum Jahreswechsel 2024/25 gab die in Travemünde ansässige Reederei Rolf Böttcher die Übernahme der "Liinsand" bekannt, die ab Mai 2025  3-4x täglich zwischen Travemünde und Scharbeutz pendelt.
Die “Hanse Cat” ist 18,7 Meter lang, 7,20 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 2,60 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,35 Meter. Sie ist mit 89 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 10 Tonnen. Der Katamaran ist für 50 Passagiere zugelassen und bietet Platz für maximal 25 Fahrräder (ohne Seitentaschen).  Die “Hanse Cat” wird mit einer Besatzungsstärke von 2 Personen gefahren.

Das Schiff ist mit einem von Becker Marine Systems entwickelten Hybridantrieb ausgestattet. Außerhalb des Hafens wird es von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers Scania (Typ: DI13 78M) mit jeweils 405 kW Leistung angetrieben, die über Reintjes-Hybridgetriebe auf zwei Festpropeller wirken. In den Häfen wird der Antrieb auf Elektroantrieb umgeschaltet. Für den Elektroantrieb kommen zwei Lithium-Ionen-Akkumulatorsysteme mit einer Akkukapazität von jeweils 52,5 kWh zum Einsatz. Die Dieselmotoren sind mit einem SCR-Abgasreinigungssystem ausgestattet. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 16 Knoten (ca. 29 km/h).



Bild



Bild




Bild

Die "Hanse Cat" noch als "Liinsand" in den Farben der "FördeXpress" beim Erstanlauf in Travemünde am 19. Januar 2025
Benutzeravatar
Warnow
Beiträge: 4
Registriert: Do 15. Feb 2024, 16:42
Wohnort: Rostock 119

Re: Kleine Fahrgastschiffe und Fähren

Beitrag von Warnow »

Die Adler IV am 1.5.25 in Warnemünde beim Verholen von der Mittelmole in den alten Strom.
Im Hintergrund die AIDAmar.
Adler IV ersetzt in dieser Saison die in der Werft liegende Baltica.


Bild
Antworten