Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Antworten
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2437
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von shipspotter96 »

Zum Tiefgang steht nichts in der Quelle, aber der Neubau wird wohl deutlich größer. Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (siehe oben) 160 × 27 Meter. Die alte misst 117,91 × 25 Meter, bei 10,7 Merern Tiefgang, oder sind es 11,21?

https://vesselregister.dnv.com/vesselre ... ils/G16829
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarstern_(Schiff,_1982)
mücke
Mitglied
Beiträge: 1253
Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von mücke »

Das Schiff soll 160m lang und 27,3m breit werden. Ich denke, beim Tiefgang wird sie sich weiterhin im Bereich um 10m aufhalten.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Schiff primär auf Dieselbetrieb ausgelegt sein wird. Zum einen, weil das Schiff sehr lange Seezeiten haben muss und die dafür erforderliche Menge LNG vermutlich zu viel Platz kosten würde.
Zum anderen laufen Forschungsschiffe auch durchaus mal Häfen an, in denen man nicht so einfach an LNG oder Ähnliches kommen würde.

EDIT: Hier kann man es sehr genau lesen: https://polarstern.awi.de/nachhaltigkeit/

Und hier ein Datenblatt des Neubaus: https://polarstern.awi.de/wp-content/up ... eet-de.pdf
Gruß vom Lande
Niklas

(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Dji
Mitglied
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von Dji »

Hm, da steht auch 11m Tiefgang, wie beim bisherigen Schiff. Dann wird es aber spannend, wie man das in Wismar handelt...

@Admins: vielleicht die "Polarstern II" Einträge in einen neuen eigenen Thread schieben, das Thema dürfte uns auf Jahre beschäftigen und ist dann hier im Insolvenz-Thread fehl am Platz.
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
christian E
Mitglied
Beiträge: 691
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:58

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von christian E »

Bin mal gespannt, wie das denn bei TKMS dann in Wismar laufen soll, wenn man dann noch zeitgleich U-Boote dort fertigen will? Zudem könnte ich mir vorstellen, dass so einige Zulieferer von der Weser sich Hoffnung für den Sektionsbau machen können - in der Vergangenheit hat ja die Rönner-Tochter SBN schon für TKMS ganze Fregatten gefertigt! ;)

Christian
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2437
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von shipspotter96 »

@Dij: Klingt sinnvoll.

Was den Tiefgang angeht, finde ich es ganz sehenswert, sich Bilder aus dem Trockendock anzuschauen: 'Sonne'. 'Polarstern'.

Vielleicht interessiert das noch einige: Hier gibt es zwei Bilder von dem oben von mir angesprochen Entwurf von Meyer Neptun Engineering für das polartaugliche Forschungsschiff.
https://mne-rostock.de/
https://www.oz-online.de/artikel/130528 ... olarschiff [Paywall] NM
Ob das jetzt noch eine Chance auf Realisierung hat? Polarforschungsschiffe sind ja nichts, was regelmäßig in Auftrag gegeben wird.


Es könnte wohl auch, vorsichtig gesagt, Interesse seitens der Lloyd Werft bestanden haben.
https://www.nwzonline.de/bremerhaven/fo ... 28628.html
https://www.nordsee-zeitung.de/bremerha ... 59020.html (Paywall; ob es wirklich um die Lloyd Werft geht, weiss ich nicht)
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Fr 20. Dez 2024, 16:21, insgesamt 4-mal geändert.
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 513
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von Norbert Möller »

shipspotter96 hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 20:32 Vielleicht interessiert das noch einige: Hier gibt es zwei Bilder von dem oben von mir angesprochen Entwurf von Meyer Neptun Engineering für das polartaugliche Forschungsschiff.
https://mne-rostock.de/
https://www.oz-online.de/artikel/130528 ... olarschiff [Paywall] NM
Ob das jetzt noch eine Chance auf Realisierung hat? Polarforschungsschiffe sind ja nichts, was regelmäßig in Auftrag gegeben wird.
Vermutlich nicht in einer der Werften dieses Threads. Die Diskussion können wir gern bei den Innovationen weiterführen ;-)
mücke
Mitglied
Beiträge: 1253
Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von mücke »

shipspotter96 hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 20:32 @Dij: Klingt sinnvoll.

Was den Tiefgang angeht, finde ich es ganz sehenswert, sich Bilder aus dem Trockendock anzuschauen: 'Sonne'. 'Polarstern'.

Vielleicht interessiert das noch einige: Hier gibt es zwei Bilder von dem oben von mir angesprochen Entwurf von Meyer Neptun Engineering für das polartaugliche Forschungsschiff.
https://mne-rostock.de/
https://www.oz-online.de/artikel/130528 ... olarschiff [Paywall] NM
Ob das jetzt noch eine Chance auf Realisierung hat? Polarforschungsschiffe sind ja nichts, was regelmäßig in Auftrag gegeben wird.
Wobei SONNE auch schon 6,60m hat
Gruß vom Lande
Niklas

(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2437
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von shipspotter96 »

Oben habe ich ja die Frage aufgeworfen, warum ausser TKMS keine Werft ein Angebot abgegeben hat, trotz anderer Verlautbarungen in den Medien. Die Frage wird hier zumindest teilweise beantwortet. Die Lloyd Werft hat an der Ausschreibung teilgenommen, aber kein Angebot abgegeben, das wirtschaftliche Risiko war zu groß. Mann hofft aber, Teile zuliefern zu können.

https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... n-100.html
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2437
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von shipspotter96 »

Ich bin mal durchgegangen, was in Wismar in den nächsten Jahren an Schiffen gebaut wird:
  • zunächst die 'Disney Adventure'
  • dann die neue Polarstern
  • Zudem sechs U-Boote vom Typ 212CD für die deutsche, bzw. norwegische Marine, die anderen sechs werden in Kiel gebaut.
https://www.thyssenkrupp.com/de/newsroo ... amm-291077
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... ar108.html
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/minist ... ar-5879186
https://www.ardmediathek.de/video/nordm ... VNlbmR1bmc
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... s1350.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... ei102.html
https://www.thyssenkrupp-marinesystems. ... 030-295377


Ich bin davon ausgegangen, es gäbe zudem noch einen Auftrag über mehrere Korvetten oder Fregatten. Allerdings scheint es bislang keinen Auftrag zu geben. Auf der Website von TKMS sind jedenfalls Animationen zu sehen, die zwei Korvetten vom Typ MEKO A400 AMD nebeneinander in der Hallle zeigen.

Hier die Infos von TKMS zu den Schiffen
https://www.thyssenkrupp-marinesystems. ... ort-wismar
https://www.thyssenkrupp-marinesystems. ... arum-tk-ms
....
NDR und Ostsee-Zeitung schreiben ''Bau von Fregatten bei TKMS wird wahrscheinlicher'', ''TKMS will drei Fregatten für die Deutsche Marine bauen'' und ''in Wismar sollen drei Fregatten gebaut werden''. Der Bau soll, sofern sie denn gebaut würden, in Wismar und Wolgast erfolgen.
https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/n ... IK63U.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... n1016.html

Ebenso gibt's bislang nichts neues zum Thema Konvertreplattformen.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... k1228.html
https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/n ... 2QAHQ.html
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1727
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Insolvenz der MV-Werften und Lloyd-Werft

Beitrag von Volker Landwehr »

TKMS hat in zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut den Antriebsstrang für die POLARSTERN II bestellt.

Der Antrieb ist Diesel-elektrisch mit vier Wartsilä W31 Motoren mit zusammen 33,1 MW elektrische Ausgangsleistung. Zwei Generatoren werden mit MGO betieben, die anderen beiden sind Dual-Fuel Motoren für Diesel und Methanol-

Angetrieben werden zwei außen angeordnete Steerprop SP 160 PULL ARC LM Azimut-Propellern mit 4,8 m Propellerdurchmesser und 9 MW Leistungsaufnahme. Eine klassische feststehende Mittelpropelleranlage mit 5,4 m Durchmesser und 10,5 MW von Aker Artic ergänzt das Antriebs Paket.

Das Schiff der Eisklasse PC2 erhält zwie Bugstrahlruder mit je 2000 kW.

Ein ca. 17.800 kWh-Batteriesystem ermöglicht emissionsfreie Messungen ohne Kraftstoffverbrauch für 2-3 h.
Quellen: https://www.awi.de/ueber-uns/service/pr ... stern.html
https://www.t-online.de/region/bremen/i ... tueck.html
Spezifikation: https://polarstern.awi.de/wp-content/up ... t-de-1.pdf
Gruß, Volker
Antworten