danke
Ich frage mich, wieso einige der Schiffe ganz anders im Wasser liegen. Wenn man zum Beispiel die STORKOW und die ANTON SAEFKOW (Moret) vergleicht, liegt die ANTON SAEFKOW tiefer als die STORKOW. Der Vorsteven der STORKOW schaut auch viel weiter raus (fraglich ob das nur durch den eventuell verschiedenen Tiefgang der Schiffe liegt). Beide Schiffe haben meinen Informationen nach den gleichen Motor, der SKL wurde rausgeschmissen und beide bekamen einen Volvo Penta TMD102A verbaut, was könnte hier die unterschiedliche Höhe verursachen?
Bei den Generalreparaturen, die in der DDR durchgeführt wurden, wurden große Teile der Schiffe ausgetauscht. Eventuell wurde hier beim Neuaufbau auch die Rumpfform verändert. Oder es wurde unterschiedlicher Ballast verbaut.
Die ANTON SAEFKOW hat auch diesen hinteren Mast, der eher bei Schiffen im Osten Mecklenburg-Vorpommerns angetroffen wird. Eventuell wurden bei den Schiffen mit diesem Mast auch ähnliche Rumpfmodifikationen vorgenommen, sodass sie tendentiell tiefer liegen.
ROBERT UHRIG (Tietverdriew)
https://forum-schiff.de/phpBB3/viewtopi ... 72#p225572
liegt schon arg tief.
Mir fällt auf, dass die Schiffe auf Deck am Bug auch anders zulaufen, die STORKOW läuft zum Beispiel recht rund zu, während die ROBERT UHRIG recht spitz zuläuft.
Auch fallen mir unterschiedliche Krümmungen des Achterstevens auf. Bei der ANTON SAEFKOW krümmt der Achtersteven sich oben leicht nach innen, während der Steven der STORKOW nicht über die Senkrechte hinaus geht. Es wurden sicher auch Achtersteven in den Generalreparaturen ausgetauscht. Auch gab es schon bei den Neubauten Unterschiede zwischen den Bauwerften und bestimmt auch innerhalb einer Werft von Schiff zu Schiff.
PS:
Rostocker7 hat geschrieben: ↑Sa 15. Nov 2025, 23:05
SAS 86 / WIS 109 / KARL KRULL / ALBIN KÖBIS während der 2021er Hanse Sail in Rostock (im Hintergrund das verlotterte Denkmal für die Matrosen Max Reichpietsch und Albin Köbis)
Meiner Meinung nach zeigt das Denkmal zwei namenlose/fiktive Personen. Vielleicht kommen die mit der Sanierung des Denkmals endlich mal zu potte, es hängt jedenfalls eine Tafel beim Denkmal, die die Anlage nach der Sanierung zeigt. Während der teilweise schon durchgeführten Sanierungsarbeiten fiel übrigens auf, dass das Denkmal bei der Errichtung keine Baugenehmigung hatte und diese musste nachträglich eingeholt werden
