Jürgen Stein hat geschrieben:Ben wird sich auch riesig freuen.
Herrn, vielen Dank für die schnellen Antworten. Und aus Freude dieses Foto, dass ich gemacht habe an der Schelde in Juli 1965.
Leider war der Name von dem DDG Hansa Schiff nicht zu lesen.
Hallo,
Ich möchte hier noch einmal die Frage und die Antworten von Ben in Bezug auf die "ALBATROS" aufgreifen. Ebenso wie die "ALBATROS" befand sich auch eine "FEHMARN" in der Viehfahrt zwischen Deutschland und Dänemark.
Die "FEHMARN" wurde 1896 bei Janssen & Schmilinsky, Hamburg gebaut und wurde später in "ST. GEORG" umbenannt.
Von dieser "FEHMARN" suche ich Informationen, wann und wo dieses Schiff in den beiden Weltkriegen zeitweilig welche Aufgabe hatte.
Wäre vielleicht eine Sache für unsere "Elbinsel" mit seiner Abert- Liste.
Das Frühstück soll ja die wichtigste Mahlzeit des Tages sein. Ist zwar nun schon etwas später geworden, nennen wir's also 2. Frühstück, soll für Dich aber genauso nahrhaft sein.
FEHMARN
LBDH /DCAG /DJXK
Oktober/Dezember 1896 Schiffswerfte & Masch. Fab. (vorm. Janssen & Schmilinsky) AG, Hamb. (354)
176/65 498/183 -
35,03 x 6,16 x 3,04/3,08 m
Verb. 356x686/508 250 1 9,0 90
1.12.1896 "Fehmarn" M. C. Lafrenz, Burg (DEU).
Maschine umgebaut 1907 Schiffswerft v. H. Koch (April 1908 Lübeck)?
1915 H. Speck.
18.3.1916 Kaiserliche Marinne-Hs Flott./3. Halbflott. H 82.
1916 2. Halbflott. H 52 (15.8.1916).
1916 H 50 (1.9.1916).
1916 H 54 (14.10.1916).
1917 H 39 (22.3.1917).
1917 H 68 (21.8.1917).
1917 H 46 (6.11.1917).
1917 Vp Halbflott. Kiel K 21 (30.11.1917) und 10.12.1918 Rückgabe.
29.10.1921 H. Witt.
1923 Fehmarn Linie.
16.12.1926 (H. Witt).
1928 P. Lafrenz KR.
1939 Kriegsmarine-H 103 (22.8.1939).
1939 Sperrwachtschiff 2 (6.10.1939).
9.3.1940 A. Hammer KR. 1940 Sperrkmdt. Kiel (5.4.1940).
1942 JBe 05 (Juli 1942).
1944 Vs 405 (Januar 1944).
Juni 1945 GMSA und 1947 Rückgabe.
Januar 1950 KR entfällt.
12.2.1951 F.M. Bruhn. (20.2.1951/3.3.1951) Heimathafen Flensburg.
19.3.1951 "St. Georg".
4.8.1952 Interoceana Schiffahrts GmbH (Lübeck Linie AG).
1955 (Carsten Rehder).
31.12.1955 zum Abbruch an E. Tietje in Hamburg verkauft und (31.1.1956) Heimathafen Hamburg.
4.1.1956 Meldung über den Abbruchsbeginn.
Fisserfahrer hat geschrieben:Es handelt sich wohl um die Weissenfels, Großmast und Vorschiff unterscheiden sich etwas von den anderen "W-Felsen"
@Fisserfahrer, einfach Klasse Kann ich endlich das Negativ einen Namen geben. Aber ist gibt auch noch diesen Negativen ohne Namen.
Dieser Deutscher Schlepper STEIN mit die Walter und ?? unterwegs in Groningen in Juni 1964 zum Abwrackwerft.
Hallo
Nun hab ich nochmal ein Sorgenkind zum verfrühstücken gefunden. Es gab mal eine "ENGELSBY", welche 1968 nach einem Feuer Totalschaden erlitten hat.
Dieses Schiff wurde wohl 1943 bei Abeking & Rasmussen in Svendborg gebaut als Räumboot für die Deutschen Kriegsmarine.
1963 kam das Schiff wohl als "CHRISTIANE" für Kapitän Werner Schaal, Cuxhaven zwischen Cuxhaven und Neuwerk in Fahrt.
Ab 1967 war das Schiff als "HAI" für Willy Freter, Heiligenhafen in Fahrt und wurde im gleichen Jahr an Georg Hampel, Laboe als "LACHS" verkauft.
Besonders interessant wäre für mich die Zeit während des 2. Weltkrieges.
Aber vielleicht gibt es ja die Abert - Liste mit vielen Informationen.
Schöne Grüsse an Alle und an die Insel auf der Elbe.
Noch'n Toast, noch'n Ei, noch'n Kaffee, noch'n Brei, etwas Marmelade, etwas Konfitüre (Gebrüder Blattschuß)
Moin Jürgen,
und das sagt die Abert-Liste zu Deiner Frage:
CHIRISTIANE DFOD
1943 Abeking & Rasmussen, Svendborg (-)
101/55 286/157 -
27,18 x 4,46 x 1,88/2,55 m
2 Mot. 4Te 6x105/130 204 (1800/600) 2 Schrauben
?/? Penta AB, Göteborg 3 (Pas. 58)
2 Mot. 4Te 6x114/140 400 (2000/1000) 2 Schrauben
1967 Caterpillar Tractor Co., Peoria (Juni 1967 Heiligenhafen)
12.11.1962 "Christiane", ex holländisch , ex "RA 1..", Kriegsmarine Räumboot/Ausland, stammt aus der Serie “RA 101, 103 bis 105, nach Kriegsende als Wrack in Holland, U pm mit Heimathafen Druten (NLD). Läuft auf dem Rhein an der Deutsch Holländischen Grenze und gelangt später an den letzten Eigner.
Ankauf von Ludwigsburger Verkehrs AG und U Böhme. Werner Schaal, Cuxhaven (DEU).
27.4.1966 "Engelsby" Flensburger Personenschiffahrts GmbH, Flensburg.
13.5.1966 "Hai".
18.4.1967 Willy Freter und (26.1.1968) Heimathafen Heiligenhafen.
8.2.1968 Georg Hampel. (2.4.1968) "Lachs" und Heimathafen nach Kiel verlegt.
1968/69 durch Feuer schwer beschädigt, Reparatur nicht wirtschaftlich und 1969 Abbruch.
Da bleibt mir nur noch, ein schönes Feiertags-Frühstück zu wünschen.