See-BG am Ende !

Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: See-BG am Ende !

Beitrag von Alexander »

Carsten H. Petersen hat geschrieben:@Alexander : auch wenn Du möglicherweise uns aktive oder ehemalige Fahrensleute für etwas beschränkt und geistig derangiert halten solltest ( aber vielleicht mißinterpretiere ich da auch etwas ) , könntest Du das ja zukünftig etwas weniger deutlich zeigen . Einige Patentinhaber , zumindest die Kapitäne AG , schimpfen sich Dipl.-Wirtschafts-Ing ( FH ) . Die meisten Schiffsingenieure haben ebenfalls an einer FH diplomiert . Ist , was die Nautiker betrifft , vielleicht nur ein "Schmalspur-Wirtsch-Ing" , aber ganz so deppert , wie Du vielleicht meinst , sind wir dann letztlich doch nicht ;-) . Bitte übrigens den Smiley beachten , war nicht böse gemeint .
Das ist mir durchaus bewußt. Allerdings erwarte ich dann von jemanden, der diese Qualifikation hat, auch ein gewisses Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Und die kann ich zumindest bei den von mir genannten Schreibern hier (wie auch in anderen Threads, wo sie teilweise schon ähnlich gejammert haben) eher nicht erkennen. Ich will damit nicht sagen, daß die "beschränkt" oder sonst was sind (da hast Du tatsächlich was mißinterpretiert), sondern einfach, daß ihnen ein solches Thema fremd ist. Um bei den seemännischen Berufen zu bleiben: von einem Schiffsmechaniker (oder früher Matrosen, Maschinisten, etc.) erwarte ich auch nicht unbedingt, daß er diese Aspekte sieht.

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: See-BG am Ende !

Beitrag von MariusC »

Also mir persönlich ist es eigentlich relativ egal, ob es nun See-BG ist oder BG-Verkehr bzw. See-Krankenkasse oder Knappschaft Bahn-See. Und identifiziert habe ich mit beiden nicht. Identifizieren kann ich mich nur mit einem Arbeitgeber und dem was ich selbst mache, aber doch nicht mit irgendeiner Institution des Staates so sehr, dass ich damit in eine persönliche Krise rutsche. ;-) Gut, da ist jeder anders. Das einzige was ich mit der See-BG zu tun hatte war, dass ich Zertifikate ausgestellt bekommen habe und die bei Sicherheitsübungen und kontrollen wie Hafenstaatkontrolle answesend waren.

Viel wichtiger wäre es mir, dass ich den Betrag von 14,9 % für die Krankenkasse nicht zahlen müsste, der war zu zeiten der See-Krankenkasse und der "nicht Gleichschaltung" der Krankenkassen bei 11,x, soweit ich mich erinnere. Gut, nun darf ich eine Krankenkasse wechseln und bin nicht mehr Zwangsversichert, aber jetzt kosten auch alle das selbe und sind gleich schlecht ;-)

Und ob ich nun diese "Tag"-Zeitschrift der Knappschaft bekomme (wie gestern erst), mit einem haufen Werbung lese oder ich sie sofort in den Müll werfe, bleibt jedem selbst überlassen.
AnkerM
Mitglied
Beiträge: 239
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55

Re: See-BG am Ende !

Beitrag von AnkerM »

Das ist mir durchaus bewußt. Allerdings erwarte ich dann von jemanden, der diese Qualifikation hat, auch ein gewisses Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Und die kann ich zumindest bei den von mir genannten Schreibern hier (wie auch in anderen Threads, wo sie teilweise schon ähnlich gejammert haben) eher nicht erkennen. Ich will damit nicht sagen, daß die "beschränkt" oder sonst was sind (da hast Du tatsächlich was mißinterpretiert), sondern einfach, daß ihnen ein solches Thema fremd ist. Um bei den seemännischen Berufen zu bleiben: von einem Schiffsmechaniker (oder früher Matrosen, Maschinisten, etc.) erwarte ich auch nicht unbedingt, daß er diese Aspekte sieht.

Alexander[/quote]


Ein "gewisses Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Aspekte" brauchst Du sicher bei einem Nautiker oder Techniker nicht anzumahnen, das ist denen im Interesse der Reederei in hunderten verschiedenen Entscheidungen in Fleisch und Blut übergegangen. Nun hatte ich ja wesentlich mehr Beispiele aufgeführt als SKK und SBG, aber schauen wir uns dann doch mal die betriebswirtschaftlichen Fakten an: bei der SKK hatten wir eine effektive Krankenkasse mit einem sehr günstigen Beitragssatz und sehr guten Leistungen ... beginnend mit der Übernahme durch die Knappschaft wurde es in Riesensprüngen teurer! Ob das mit der neuen BG nun besser läuft muß sich noch herausstellen, durch die Erfahrungen der letzten Jahre bin ich da sehr skeptisch. In einem anderen wichtigen öffentlichen Bereich hat sich ein Mangel an seemännischem Fachverstand bereits fatal ausgewirkt (WSP), ich hoffe hier wird es anders!

Und ja, ich mochte es auch immer sehr gern, mit meiner SKK-Karte mit den Ankern beim Arzt "einzuchecken". Das mag nicht jeder so verstehen oder nachempfinden ... das muß er aber ja auch nicht, schließlich steckt jeder in seiner eigenen Haut!
Carsten H. Petersen
Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: So 10. Aug 2008, 20:18
Wohnort: Kreis Ratzeburg

Re: See-BG am Ende !

Beitrag von Carsten H. Petersen »

Moin ,

zum Einen sehe ich es genauso wie Marius C. , ich persönlich definiere meine berufliche Identität nicht über die BG oder die Krankenkasse , die für mich zuständig ist , sondern eher durch das Profil meiner Erwerbstätigkeit . ( Andere hingegen fragen sich eben schon , ob der anerkanntermaßen gute Service ihrer See-Krankenkasse auch nach der Fusion sein Niveau halten kann , wobei ich da keine großen Bedenken habe ) .

Zum Anderen , Alexander , kannst Du schon voraussetzen , dass ein Kapitän oder auch ein leitender Ingenieur oder deren jeweiliger Stellvertreter über ein "gewisses Verständnis für betriebswirtschaftliche Aspekte" verfügt , denn ein Großcontainerschiff mit der entsprechenden Besatzung , dem Wert des Schiffes sowie der an Bord befindlichen Ladung dürfte schon dem Jahresumsatz eines größeren mittelständischen Unternehmens entsprechen -so eine halbe Milliarde Euro kommt da schon locker zusammen- und jeder verantwortungsvolle Patentinhaber wird sich dessen bewußt sein . Und falls er zunächst nicht über ein "gewisses Verständnis für betriebswirtschaftliche Aspekte" verfügt , wird ihn seine freundliche und treusorgende Inspektion schon ein wenig dahingehend beeinflussen , damit er es entwickelt . ( das jedoch auch mal Entscheidungen getroffen werden müssen , die den Betriebswirt vergrätzen , jedoch für die Sicherheit des Schiffes und dessen Besatzung erforderlich sind , brauche ich Dir natürlich nicht zu erzählen , der Spagat zwischen der Sicherheit und der Betriebswirtschaft ist mitunter auch nicht immer leicht zu bewältigen ) Dennoch ist es auch das gute Recht eines Jeden , unabhängig vom rein betriebswirtschaftlichen Aspekt eine gewisse -möglicherweise auch irrationale Skepsis- hinsichtlich der Kontinuität seiner / Ihrer persönlichen gesundheitlichen Versorgung zu äußern . Wäre Deine Krankenkasse von einer spekulativ operierenden Investmentbank übernommen worden, würdest Du möglicherweise auch gewisse Bedenken geäußert haben . Der Vergleich hinkt natürlich und ist völlig übertrieben , aber Du verstehst sicher , was ich damit zum Ausdruck bringen wollte . Die Gesundheit ist nun mal ein hohes Gut und jeder erwartet eben für sich die bestmögliche Versorgung , das ist legitim .

Carsten
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: See-BG am Ende !

Beitrag von Globus »

Zum Thema "Ende der deutschen Seefahrt" :

Da stellt sich doch die Frage : "Was war zuerst da, die Henne oder das Ei?". Oder zuerst weg?

Das Ende der See-Krankenkasse/See-BG begann mit der Automatisation der Schiffe. Statt 36 Mann fuhren plötzlich nur noch ca 18 auf einem Dampfer.
Die See-BG stimmte dem mit Freuden zu und vergaß dabei, dass es Mitglieder reduzierte.

Dann wurde der idiotische Schiffsmechaniker erfunden. Damit wurde nochmal reduziert.
Und - was schlimm war für diese Leute, sie waren damit an die Seefahrt gebunden. Was automatisch viele junge Leute abschreckte, diesen Beruf zu ergreifen.

Aus dem Allroundoffizier wurde Gott sei Dank nichts. Das hätte nochmal die Mitglieder reduziert. Aber auch der wurde mit Hilfe der See-BG entwickelt.

Die See-BG hat immer tatkräftig an dem eigenen Verschwinden mitgeholfen. Mit jeder Erneuerung und "Verbesserung" verlor man Mitglieder und irgendwann hatte man fast keine mehr und man kroch in die Arme der Konkurrenz. Man wurde nicht geschluckt.

Und da es kaum noch deutsches Führungspersonal gibt, bekommt man als SBG- Besichtiger kaum noch befahrenes Personal. Also wird der See-BG, wie auch dem GL und den Lotsenbrüderschaften, bald nur nch ungefahrenes Personal bleiben. Leute, die mit der Seefahrt nie etwas zu tun hatten. Was sicher kein Vorteil ist.

Der gute Service durch SeeKasse und SeeBG war unter anderem ein Grund für die lange Verweildauer in der Seefahrt oder danach in der Seekasse. Auch wenn die, die Seefahrt nur durch Meyer Papenburg oder gebuchte Seereise kennen, das nicht glauben.
Die Seefahrt vor der digitalen Zeit war anders. Machte Spass und man war eine verschworene Gruppe. Heute??? Man sitzt an Bord und zählt die Jahre bis ur Rente.

Gruß Globus.
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: See-BG am Ende !

Beitrag von Alexander »

AnkerM hat geschrieben:bei der SKK hatten wir eine effektive Krankenkasse mit einem sehr günstigen Beitragssatz und sehr guten Leistungen ... beginnend mit der Übernahme durch die Knappschaft wurde es in Riesensprüngen teurer! Ob das mit der neuen BG nun besser läuft muß sich noch herausstellen, durch die Erfahrungen der letzten Jahre bin ich da sehr skeptisch.
Selbst wenn die SKK noch selbständig wäre, würdest Du heute dort den einheitlichen Beitragssatz, der für alle gesetzlichen Krankenkassen gültig ist, zahlen, da der per Gesetz vereinheitlicht wurde (was in meinen Augen ein Fehler war)...

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: See-BG am Ende !

Beitrag von Alexander »

Carsten H. Petersen hat geschrieben:Dennoch ist es auch das gute Recht eines Jeden , unabhängig vom rein betriebswirtschaftlichen Aspekt eine gewisse -möglicherweise auch irrationale Skepsis- hinsichtlich der Kontinuität seiner / Ihrer persönlichen gesundheitlichen Versorgung zu äußern .
Sicherlich richtig, aber wenn das Ganze dann eher ein "Früher war alles besser"-Gejammer ist (und wenn man die früheren Beiträge von einigen der "Jammerer" dieses Threads kennt, dann weiß man, daß sie das öfter bringen), dann hab ich dafür kein Verständnis. Sorry für den abgedroschenen Spruch, aber heute gilt nun mal in Berufsleben, egal in welcher Branche, "Nichts ist so beständig wie der Wandel". Ob es uns gefällt oder nicht, wir müssen damit leben. Und da ist es meines Erachtens allemal besser, seine Energie auf die Bewältigung der Veränderungen als auf das Jammers zu verwenden...

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: See-BG am Ende !

Beitrag von Alexander »

miraflores hat geschrieben:Und die Castor Transporter rollen trotz aller Demos, Widerstände und Gejammer immer noch durch Deutschland.
... aber eher selten per Schiff (obwohl es auch Schiffstransporte dieser Behälter gibt). Insofern: Thema verfehlt! :D

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Antworten