Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
-
- Mitglied
- Beiträge: 725
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
- Wohnort: Brunsbüttel
Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
Hallo,
in der letzten Zeit kann man immer wieder lesen, dass gebrachte Bulker oft nach China verkauft werden. Was hat das den eigentlich für einen Hintergrund? Wird da die eigene Flotte verstärkt aufgebaut und "modernisiert", um unabhängiger von teuren Charterraten bei Fremdtonnage zu werden? Oder hat es eher den Hintergrund wachsenden Bedarf an Bulkernweltweit bei gleichzeitig wachsender Wirtschaft bedienen zu können? Oder ist das zur Zeit nur ein Zufall.
Wie verhalten sich den eigentlich die großen europäischen Massengut-Reedereien? Wird dort auch verstärkt gebaut oder gekauft? Die Kriese soll ja laut Berichte die Massengutfahrt nicht so hart getroffen haben wie die Containerfahrt.
Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee dazu...
Beispiele aus diesem Jahr
Caper "Marine Corona" an Chinesen
http://www.thb.info/search/news/article ... nesen.html
Chinesen kaufen junge Bulkcarrier
http://www.thb.info/search/news/article ... china.html
Caper finden Abnehmer in China
http://www.thb.info/search/news/article ... china.html
Den 19 Jahre alten Capesize-Bulker "Cape Africa" (149500 Tonnen) haben Chinesen
http://www.thb.info/search/news/article ... china.html
Gruß,
Jürgen
in der letzten Zeit kann man immer wieder lesen, dass gebrachte Bulker oft nach China verkauft werden. Was hat das den eigentlich für einen Hintergrund? Wird da die eigene Flotte verstärkt aufgebaut und "modernisiert", um unabhängiger von teuren Charterraten bei Fremdtonnage zu werden? Oder hat es eher den Hintergrund wachsenden Bedarf an Bulkernweltweit bei gleichzeitig wachsender Wirtschaft bedienen zu können? Oder ist das zur Zeit nur ein Zufall.
Wie verhalten sich den eigentlich die großen europäischen Massengut-Reedereien? Wird dort auch verstärkt gebaut oder gekauft? Die Kriese soll ja laut Berichte die Massengutfahrt nicht so hart getroffen haben wie die Containerfahrt.
Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee dazu...
Beispiele aus diesem Jahr
Caper "Marine Corona" an Chinesen
http://www.thb.info/search/news/article ... nesen.html
Chinesen kaufen junge Bulkcarrier
http://www.thb.info/search/news/article ... china.html
Caper finden Abnehmer in China
http://www.thb.info/search/news/article ... china.html
Den 19 Jahre alten Capesize-Bulker "Cape Africa" (149500 Tonnen) haben Chinesen
http://www.thb.info/search/news/article ... china.html
Gruß,
Jürgen
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
Moin,
die Chinesen haben Dollars ohne Ende.
Die Massengutfahrt ist für ihre eigene Wirtschaft immens wichtig und zwar für Ein- (Erze) und Ausfuhr (Kohle).
Die Dollars werden mit einer Super-Rendite investiert!
China wird die Weltfabrik für alle und alles!
Und wir werden uns weiter wundern, wenn wir nicht die einzige Resourcen, die wir noch haben, nämlich Bildung und Know-How,
ganz fix gewaltig in die Gänge bringen!
Grüße
horkini
die Chinesen haben Dollars ohne Ende.
Die Massengutfahrt ist für ihre eigene Wirtschaft immens wichtig und zwar für Ein- (Erze) und Ausfuhr (Kohle).
Die Dollars werden mit einer Super-Rendite investiert!
China wird die Weltfabrik für alle und alles!
Und wir werden uns weiter wundern, wenn wir nicht die einzige Resourcen, die wir noch haben, nämlich Bildung und Know-How,
ganz fix gewaltig in die Gänge bringen!
Grüße
horkini
-
- Mitglied
- Beiträge: 1013
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:28
- Wohnort: 08209 Auerbach
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
dem ist nichts hinzuzufügen...prima gesagt. Bildung und Know-how - das sind die Ressourcen, mit denen Deutschland noch wuchern könnte. Uneingeschränkte Bildung für alle !!!! Das sollten wir von der Bundesregierung einfordern. Sonst haben wir keine wirkliche Chance mehr.....horkini hat geschrieben:Moin,
die Chinesen haben Dollars ohne Ende.
Die Massengutfahrt ist für ihre eigene Wirtschaft immens wichtig und zwar für Ein- (Erze) und Ausfuhr (Kohle).
Die Dollars werden mit einer Super-Rendite investiert!
China wird die Weltfabrik für alle und alles!
Und wir werden uns weiter wundern, wenn wir nicht die einzige Resourcen, die wir noch haben, nämlich Bildung und Know-How,
ganz fix gewaltig in die Gänge bringen!
Grüße
horkini
Wenn China erwacht, erzittert die Welt . (J.W.von Goethe)
Deutsche Gesellschaft für Schifffahrts-und Marinegeschichte e.V. ; FB Handelsschifffahrt
-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Jan 2009, 10:58
- Wohnort: Ausland
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
dann sollten sich die Herren Studenten bitte auch einmal anschauen unter welchem Leistungsdruck die Chinesen studieren. Also, da muss ich sagen waren wir ganz faule Säcke, da haben wir nicht einmal 20% so viel Leistung gezeigt. Ob es nun wirklich etwas bringt? Nach einigen Stunden geht da oben nichts mehr rein in die Saffi-Box, die büffeln von früh morgens bis Mitternacht. Ich habe die gefragt, ist das irgendwo nicht zu viel? Die Antwort lautet, ihnen bleibt keine andere Wahl, es sind halt zu viele Chinesen, deshalb dieser mörderische Leistungsdruck.frank0265 hat geschrieben:Uneingeschränkte Bildung für alle !!!! Das sollten wir von der Bundesregierung einfordern. Sonst haben wir keine wirkliche Chance mehr.....
Da mein Chinesisch Null konnte ich mich auch nur mit jenen unterhalten die Englisch studieren. Die wurden echt ganz gewaltig gezwiebelt. Insoweit Englisch für mich eine Umgangssprache ist kann ich das schon etwas beurteilen, zum Teil war das echt gehässig, da hätten die meisten Engländer selber echte Probleme mit. Auch wenn kleine Anfangsprobleme, unter dem Strich muss ich denen bescheinigen, sie waren verdammt gut. Dies war dann auch nur eine Universität aus dem Mittelfeld.
Es ist wohl nicht nur Gelder von einer Regierung einzufordern die ohnehin schon so gut wie pleite ist sondern eben auch einmal den @.... aufzureißen, denn sonst werden wir wohl kaum dagegen halten können.

Es ist auch bereits seit einiger Zeit bekannt, dass die Chinesen Ambitionen haben die Schifffahrt zu übernehmen. Warnungen die bei den deutschen Reedern und Kapitalfirmen nicht ernst genommen werden. Man hat zumindest die Werften, viele auch noch im Bau. Es regiert die allmächtige Partei, Werften und große Schiffe sind Propaganda, arbeitslose Werftarbeiter machen sich dabei nicht so gut. Man hat ihnen gezeigt wie man Schiffe baut, die Pläne geliefert. Hungrige Reeder waren bei den Ausbau maritimer Schulen behilflich in der Hoffnung auf billiges Personal. Im Vergleich zur Bundesregierung, die Partei hat jede Menge Geld. Wo dann eben auch noch viele Ladung von/nach China geht, was spricht dagegen diese auf eigenen Schiffen zu transportieren? Insoweit in diesem Land immer noch die Partei die Fäden zieht, wäre es dann wirklich eine so große Überraschung wenn bei diesen VEB's der Container anstelle Hapag Lloyd auf ein chinesisches Schiff geht? Im Gegensatz zum deutschen Reeder braucht man dabei noch nicht einmal Gewinne machen um irgendwelche Kapitalanleger zu befriedigen. Insoweit man die Ladung noch billiger transportiert und die Güter damit noch billiger werden ist das Klassenziel erreicht, In der Anfangsphase kaufen die Chinesen erst einmal alte Schiffe günstig auf, deshalb spricht man auch bereits von den Neu-Griechen. Nur dabei wird es vermutlich nicht bleiben. Da schaltet man das lokale Propaganda Fernsehen an, wo früher stolz ein fertiggestelltes Schiff für eine KG Reederei gezeigt wurde, heute ein Riesencontainer unter chinesischer Flagge und mit chinesischer Besatzung. Wenn man die Schlitzaugen kennt, dann kann man den Rest inzwischen auch zwischen den Zeilen lesen. Die Chinesen haben die Werften, das Geld, die Leute und die Ladung. Das ist eine Konstellation die man eben doch mit etwas Sorge betrachten sollte.
Damit also nicht nur den @.... aufreißen, vielleicht sollte man in der Seefahrt auch schon so langsam einmal damit anfangen Chinesisch zu lernen.

-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:36
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
Dem ist nichts hinzuzufügen. Sehr gut beschrieben.
Ich würde mir nur wünschen, dass einige Verantwortliche - nicht nur in Schifffahrtskreisen - die Dinge auch mal
so sehen würden, aber leider zählt immer noch der kurzfristige Erfolg und möglichst gute Quartalszahlen und das macht blind gegenüber der langfristig angelegten Strategie der Chinesen. Die Schiffe - auch für deutsche Rechnung- bauen sie schon und unsere deutschen Zulieferer brauchen sie auch bald nicht mehr.
Nachdenkliche Grüße aus dem Rheinland
Ich würde mir nur wünschen, dass einige Verantwortliche - nicht nur in Schifffahrtskreisen - die Dinge auch mal
so sehen würden, aber leider zählt immer noch der kurzfristige Erfolg und möglichst gute Quartalszahlen und das macht blind gegenüber der langfristig angelegten Strategie der Chinesen. Die Schiffe - auch für deutsche Rechnung- bauen sie schon und unsere deutschen Zulieferer brauchen sie auch bald nicht mehr.
Nachdenkliche Grüße aus dem Rheinland
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
Na denn,
hier noch meine Thesen, was die Bildung angeht:
1. Kindergartenpflicht ab 3. Lebensjahr, gesetzlich geregelt wie die Schulpflicht, natürlich kostenfrei!
2. Schuluniform für alle, bis zum Abitur!
3. Lehrer erst ab 35. Lebensjahr in die Schule, mit ausgeübtem Beruf (Ingenieure z.B.), Familie, Lebenserfahrung usw. genau wie Hochschullehrer!
Resultat nach ca. 5-15 Jahren Jahren:
1. Integration Immigrantenkinder 98 %. Alle, auch die deutschen Kinder, landen schon zweisprachig in der Grundschule
2. Neidfaktor mit allen Folgen abgeschafft, gleiche Bildungschancen für alle Heranwachsenden
3. Wir nutzen unsere Resourcen, und zwar die humanen wie die des vorhandenen Bildungssystems. Woher weiß ein Abiturient, daß zum Lehrer taugt?
Daran hängt ein Rattenschwanz von weiteren positiven Entwicklungen, vor allem im Sozialbereich, mit gewaltigen Kosteneinsparungen!
Und: es ist unsere einzige Chance..........
Denkt mal drüber nach und erzählt es weiter!
Grüße
horkini
hier noch meine Thesen, was die Bildung angeht:
1. Kindergartenpflicht ab 3. Lebensjahr, gesetzlich geregelt wie die Schulpflicht, natürlich kostenfrei!
2. Schuluniform für alle, bis zum Abitur!
3. Lehrer erst ab 35. Lebensjahr in die Schule, mit ausgeübtem Beruf (Ingenieure z.B.), Familie, Lebenserfahrung usw. genau wie Hochschullehrer!
Resultat nach ca. 5-15 Jahren Jahren:
1. Integration Immigrantenkinder 98 %. Alle, auch die deutschen Kinder, landen schon zweisprachig in der Grundschule
2. Neidfaktor mit allen Folgen abgeschafft, gleiche Bildungschancen für alle Heranwachsenden
3. Wir nutzen unsere Resourcen, und zwar die humanen wie die des vorhandenen Bildungssystems. Woher weiß ein Abiturient, daß zum Lehrer taugt?
Daran hängt ein Rattenschwanz von weiteren positiven Entwicklungen, vor allem im Sozialbereich, mit gewaltigen Kosteneinsparungen!
Und: es ist unsere einzige Chance..........
Denkt mal drüber nach und erzählt es weiter!
Grüße
horkini
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Fr 18. Jan 2008, 10:12
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
Junge Junge, Eure Prognosen sind aber düster... Und nicht mal so konkrekt einfach von der Hand zu weisen.
Also: wer macht mt mir nen VHS Kurs "Chinesisch" für Anfänger?

Also: wer macht mt mir nen VHS Kurs "Chinesisch" für Anfänger?



-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Jan 2009, 10:58
- Wohnort: Ausland
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
In der letzten Woche kaufte ich mir einen Winkelschleifer, natürlich Bosch, gute deutsche Wertarbeit die dann hält. Als ich das Ding dann daheim auspackte konnte ich lesen, Made in PRC. Wenn wir dann auch schon so weit sind, nur damit der arme deutsche Reeder noch Ladung hat, dann bleibt uns in der Zukunft ja eigentlich nur noch der Kartoffelanbau oder noch besser, wir werden alle Boni Banker.Gottfried Knöbel hat geschrieben:und das macht blind gegenüber der langfristig angelegten Strategie der Chinesen. Die Schiffe - auch für deutsche Rechnung- bauen sie schon und unsere deutschen Zulieferer brauchen sie auch bald nicht mehr.
Wo wir unsere Vorteile hatten war das Handwerk und die Erfahrung. Das mit dem Handwerk wird man auch erst verstehen wenn man einmal sein Auto in Übersee zur Reparatur gebracht hat. In der Seefahrt hat man erfolgreich mit dem alten deutschen Bootsmann das Handwerk abgeschafft. Die alten Chiefs und Kapitäne gehen jetzt in Rente, Man sieht es doch schon jetzt im Zeichen der Krise. Firmen die auf junges dynamisches Personal gebaut haben fehlt jetzt die Erfahrung weil keiner vorher bereits so eine Krise mitgemacht hat. Peinlich, wenn das inzwischen sogar schon die Investoren feststellen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Jan 2009, 10:58
- Wohnort: Ausland
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
Meine Kinder sind mit 3 ½ angefangen, Chinesische Schriftzeichen. Die hatten damit auch keine Probleme. Wenn man älter ist dann wird das halt schwieriger. Nur das war nicht kostenlos, musste ich voll bezahlen. Vater Staat subventioniert lieber den Seefahrer Nachwuchs, der dann aber im Allgemeinen nach 3-4 Jahren den großen Satz macht. Eingespart wird dann bei den Hartz4 Empfängern, jenen die durch die Billigimporte ihren Job verloren haben.horkini hat geschrieben: Kindergartenpflicht ab 3. Lebensjahr, gesetzlich geregelt wie die Schulpflicht, natürlich kostenfrei!
Re: Frage zu: "Chinesen kaufen gebrauchte Bulker"
Moin,
Was interessiert die Chinesen schon know-how, wenn man auch kopieren kann. Ich kann die Lobhudel auf dieses Land nicht verstehen, da läuft es nur über die billig-schiene. Es ist so sonnenklar, das die Chinesen billiger können, und solange die allgemeine Verunsicherung über die eigene und wirtschaftliche Zukunft anhält, ist das Trumpf. Klar das es da bergaufläuft.
Warum ist China das billig land? In Deutschland zb werden Millionen für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen ausgegeben, was auch vollkommen richtig ist, diese investition zahlt letztendlich natürlich der Endverbraucher, die Chinesen hingegen kümmert diese Maßnahme, als ob ein Sack Reis umfällt, machen so zum einem den Effekt, der in Europa aufgebaut wird, wieder zunichte und b sparen die unkosten und untergraben die Weltwirt, was sich im preis bemerkbar macht, b chinas sozialsystem, frag mal einen landchinesen was der davon hat,
das deutsche System ist zwar auch nicht optimal, da sollte man wirklich mal nachdenken, dass die Verwendung von sozialleistungen gesteuert werden soll, wenn der Empfänger unfähig ist das Geld sinnvoll zuverwenden. da kriegt keiner von zu wenig, die sind nur zu blöd. bevor mich jemand beschimpft, ich sage nicht dass das gesagte für alle gilt, nur für manche. das sind dann auch die die sich bei RTL und Bild beschweren, "die politiker tun nix für uns!"
MfG Torben
Was interessiert die Chinesen schon know-how, wenn man auch kopieren kann. Ich kann die Lobhudel auf dieses Land nicht verstehen, da läuft es nur über die billig-schiene. Es ist so sonnenklar, das die Chinesen billiger können, und solange die allgemeine Verunsicherung über die eigene und wirtschaftliche Zukunft anhält, ist das Trumpf. Klar das es da bergaufläuft.
Warum ist China das billig land? In Deutschland zb werden Millionen für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen ausgegeben, was auch vollkommen richtig ist, diese investition zahlt letztendlich natürlich der Endverbraucher, die Chinesen hingegen kümmert diese Maßnahme, als ob ein Sack Reis umfällt, machen so zum einem den Effekt, der in Europa aufgebaut wird, wieder zunichte und b sparen die unkosten und untergraben die Weltwirt, was sich im preis bemerkbar macht, b chinas sozialsystem, frag mal einen landchinesen was der davon hat,
das deutsche System ist zwar auch nicht optimal, da sollte man wirklich mal nachdenken, dass die Verwendung von sozialleistungen gesteuert werden soll, wenn der Empfänger unfähig ist das Geld sinnvoll zuverwenden. da kriegt keiner von zu wenig, die sind nur zu blöd. bevor mich jemand beschimpft, ich sage nicht dass das gesagte für alle gilt, nur für manche. das sind dann auch die die sich bei RTL und Bild beschweren, "die politiker tun nix für uns!"
MfG Torben