Weselmänner und andere alte Kümos
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Zuletzt geändert von Axel am Di 13. Dez 2011, 10:46, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 15. Jan 2008, 16:15
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Die Steenborg und im Hintergrund Hanjin Bilbao am Montagmorgen vor Grünendeich

Gruß
Gerd

Gruß
Gerd
-
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
@ Axel
hier ist die Geschichte der LISA D, allerdings in Englisch
Flosshilde ON 5 | 04.1908 launched | 05.1908 built and delivered by J. Frerichs & Co., Einswarden, Germany, NB 168, as sailing logger with auxilliary steam engine (herring drifter), 137.35 GRT 67.24 NRT, 27.70 x 6.52 x 3.00 m, engine: J. Frerichs compound 70hp, Flosshilde ON 5, callsign NJQF, for Visurgis Heringsfischerei AG, Nordenham, Germany | 06.11.1915 aquired by Kaiserliche Marine (Imperial Navy) as auxilliary warship Q/A.S. 13a, 34, 36, I. S.-Halbflottille | 19.12.1917 returned to owners | 1923 owners restyled to Visurgis Heringsfischerei GmbH, Nordenham | 1924 sold to Midgard Deutsche Seeverkehrs AG, Nordenham | 07.1928 owners restyled to Deutsche Seeverkehrs- & Heringsfischerei AG, Nordenham | 08.1931 sold to Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, homeport Nordenham | 21.03.1933 homeport moved to Vegesack, renamed Flosshilde BV 2 | 01.1934 callsign changed to DNKH | 26.06.1939 sailed into Lerwick, Shetlands | 09.09.1940 sold to OHG Heinecke & Co. (Bernhard Heinecke), Hamburg-Harburg | 27.11.1940 homeport moved to Hamburg | 02.12.1940 sold to Bernhard Tapken, Wedel, renamed Bernd, homeport Hamburg | 10.1942 engine installed: HD (made 1934) Diesel 4s6c 180hp, converted to cargovessel, new tonnage: 156 GRT 83 NRT, 27.70 x 6.52 x 3.28 m | 04.06.1946 converted fishingvessel, renamed Bernd SS 88, Bernhard Tapken, homeport moved to Schulau | 06.1949 callsign changed to DIRE | 1950 homeport moved back to Hamburg | 12.1950 at yard of Pohl & Joswiak, Hamburg, lengthened, reconverted cargovessel: 205 GRT 114 NRT 300 tdw, 35.13 x 6.54 x 2.87 m | 1964 sold to Bruno Diekmann, Hamburg, renamed Lisa D, homeport Hamburg | 1971 manager W. E. F. Schmid | 1973 new engine installed: MAN Diesel 4s8c 300hp | 1980 Peter Strelzyk (manager W. E. F. Schmid), Hamburg, renamed Yvonne, homeport Hamburg | 1982 sold to Peter Jensen (H. Thordsen KG), Husum, homeport Hamburg | 29.04.1986 last voyage ended in Husum, Germany, sold to Abdiel Jcaza, Coco Solo, Panama, sailed to Caribean | 10.1996 sunk off Coco Solo (overloaded), total loss
Ich habe ein Bild als YVONNE, habe leider nicht notiert woher, aber wenn Du mir eine eMail-Adresse aufgibst, schicke ich Dir eine Kopie
Gruß
Tham
hier ist die Geschichte der LISA D, allerdings in Englisch
Flosshilde ON 5 | 04.1908 launched | 05.1908 built and delivered by J. Frerichs & Co., Einswarden, Germany, NB 168, as sailing logger with auxilliary steam engine (herring drifter), 137.35 GRT 67.24 NRT, 27.70 x 6.52 x 3.00 m, engine: J. Frerichs compound 70hp, Flosshilde ON 5, callsign NJQF, for Visurgis Heringsfischerei AG, Nordenham, Germany | 06.11.1915 aquired by Kaiserliche Marine (Imperial Navy) as auxilliary warship Q/A.S. 13a, 34, 36, I. S.-Halbflottille | 19.12.1917 returned to owners | 1923 owners restyled to Visurgis Heringsfischerei GmbH, Nordenham | 1924 sold to Midgard Deutsche Seeverkehrs AG, Nordenham | 07.1928 owners restyled to Deutsche Seeverkehrs- & Heringsfischerei AG, Nordenham | 08.1931 sold to Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, homeport Nordenham | 21.03.1933 homeport moved to Vegesack, renamed Flosshilde BV 2 | 01.1934 callsign changed to DNKH | 26.06.1939 sailed into Lerwick, Shetlands | 09.09.1940 sold to OHG Heinecke & Co. (Bernhard Heinecke), Hamburg-Harburg | 27.11.1940 homeport moved to Hamburg | 02.12.1940 sold to Bernhard Tapken, Wedel, renamed Bernd, homeport Hamburg | 10.1942 engine installed: HD (made 1934) Diesel 4s6c 180hp, converted to cargovessel, new tonnage: 156 GRT 83 NRT, 27.70 x 6.52 x 3.28 m | 04.06.1946 converted fishingvessel, renamed Bernd SS 88, Bernhard Tapken, homeport moved to Schulau | 06.1949 callsign changed to DIRE | 1950 homeport moved back to Hamburg | 12.1950 at yard of Pohl & Joswiak, Hamburg, lengthened, reconverted cargovessel: 205 GRT 114 NRT 300 tdw, 35.13 x 6.54 x 2.87 m | 1964 sold to Bruno Diekmann, Hamburg, renamed Lisa D, homeport Hamburg | 1971 manager W. E. F. Schmid | 1973 new engine installed: MAN Diesel 4s8c 300hp | 1980 Peter Strelzyk (manager W. E. F. Schmid), Hamburg, renamed Yvonne, homeport Hamburg | 1982 sold to Peter Jensen (H. Thordsen KG), Husum, homeport Hamburg | 29.04.1986 last voyage ended in Husum, Germany, sold to Abdiel Jcaza, Coco Solo, Panama, sailed to Caribean | 10.1996 sunk off Coco Solo (overloaded), total loss
Ich habe ein Bild als YVONNE, habe leider nicht notiert woher, aber wenn Du mir eine eMail-Adresse aufgibst, schicke ich Dir eine Kopie
Gruß
Tham
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
@ Tham
Ein großes Danke.
Die History, über die Lisa D hat mich sehr gefreut, und hat mir geholfen.
Das war sehr genau und lückenlos. Meine E - Mail lautet: friesen_boy@hotmail.de.
Nochmals Danke und Gruss Axel
Ein großes Danke.
Die History, über die Lisa D hat mich sehr gefreut, und hat mir geholfen.
Das war sehr genau und lückenlos. Meine E - Mail lautet: friesen_boy@hotmail.de.
Nochmals Danke und Gruss Axel
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
@ Arne aus Kiel
Moin
Danke für die Daten über den Verbleib der Jutta Brey, Hubert. Manchmal wünscht man sich ein anderes Ergebnis. Es tut einem in der Seele weh, was aus den Schiffen geworden ist in die man so viel Arbeit gesteckt hat. Naja, was solls.
MlG aus Friedrichsort
Axel
Moin
Danke für die Daten über den Verbleib der Jutta Brey, Hubert. Manchmal wünscht man sich ein anderes Ergebnis. Es tut einem in der Seele weh, was aus den Schiffen geworden ist in die man so viel Arbeit gesteckt hat. Naja, was solls.
MlG aus Friedrichsort
Axel
-
- Mitglied
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:14
- Wohnort: Drochtersen
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Nachdem ich hier leider keinen Thread zum Thema "Museumsschiffe" gefunden habe, stelle ich diese Bilder von "Greundiek", welche ich am 23.10.10 in Stade machen konnte, einfach mal hier ein. Hoffe wird nicht zu viel
Viel Spass beim Gucken !
Das Schiff am Morgen in Stade

Messe

Kammer des Kapitäns

Eine weitere Kammer


Blick in den Maschinenraum

Ohne Kommentar

Im Laderaum wird gearbeitet, wird aber für diverse Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.

Nix hydraulische Klapplukendeckel, Handarbeit war und ist hier gefragt

So, das war's.. hoffentlich nicht zu viel. Aber falls mal jemand von euch in der Nähe ist, kann ich empfehlen, das Schiff zu besichtigen. Vor allem interessant wenn man eher die modernen Schiffe nicht nur von aussen kennt. http://www.landschaftsverband-stade.de/greundiek1.html

Das Schiff am Morgen in Stade

Messe

Kammer des Kapitäns

Eine weitere Kammer


Blick in den Maschinenraum

Ohne Kommentar


Im Laderaum wird gearbeitet, wird aber für diverse Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.

Nix hydraulische Klapplukendeckel, Handarbeit war und ist hier gefragt


So, das war's.. hoffentlich nicht zu viel. Aber falls mal jemand von euch in der Nähe ist, kann ich empfehlen, das Schiff zu besichtigen. Vor allem interessant wenn man eher die modernen Schiffe nicht nur von aussen kennt. http://www.landschaftsverband-stade.de/greundiek1.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Hallo Cornelia,
Du hast einen guten Entschluß gefaßt. Denn genau hier gehören derart gute Bilder auch hin.
Gruß
Arne
Du hast einen guten Entschluß gefaßt. Denn genau hier gehören derart gute Bilder auch hin.
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Hi alle,
hier mal wieder ein echter Weselmann. Die dänische JYTTE STEEN entstand 1951 in Flensburg als MÜNSTER. Hier liegt der Frachter um 1990 im dänischen Kolding.

1951 Flensburger SB,Flensburg/109 - imo5380479
GT 637
TDW 640
MaK, 300 bhp, 9 kn;
MÜNSTER-62;
Vikso-86, Wilh. Chr. Bech Rede;
Jytte Steen-93, Aventi Storm ApS, Dis;
Carla A-93, U. in Hon;
Cindy B-96, U in Hon;
Sea Cab-99, U. in Blz;
Alex I-00, Western Seatrade Co, Blz;
Don Rogelio I-, Hermanos Ruiz Suarez Corp, Pan;
http://www.shippix.de
hier mal wieder ein echter Weselmann. Die dänische JYTTE STEEN entstand 1951 in Flensburg als MÜNSTER. Hier liegt der Frachter um 1990 im dänischen Kolding.

1951 Flensburger SB,Flensburg/109 - imo5380479
GT 637
TDW 640
MaK, 300 bhp, 9 kn;
MÜNSTER-62;
Vikso-86, Wilh. Chr. Bech Rede;
Jytte Steen-93, Aventi Storm ApS, Dis;
Carla A-93, U. in Hon;
Cindy B-96, U in Hon;
Sea Cab-99, U. in Blz;
Alex I-00, Western Seatrade Co, Blz;
Don Rogelio I-, Hermanos Ruiz Suarez Corp, Pan;
http://www.shippix.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin alle,
für das Schiffahrtskontor Oste entstand im Jahre 1971 die OSTEDIEK bei der niederländischen Bodewes Werft in Bergum. Am gestrigen 30/10/2010 lag das Schiff, welches 1986 zum Tanker umgebaut wurde, als TARCO SEA in der Brunsbütteler Schleuse.

1971 Bodewes,Bergum/159
L*B= 76.00*11.00m
GT 1300
TDW 1.263
OSTEDIEK-71, S-Ktor Oste, Hemmoor, D;
Catriona-72, dto, D;
Ostediek-82;
Esdorp-86;
Tarco Sea-, Tarconord, Nyborg AS, A.K. Aagesen, Kristiansund, Nis;
http://www.shippix.de
für das Schiffahrtskontor Oste entstand im Jahre 1971 die OSTEDIEK bei der niederländischen Bodewes Werft in Bergum. Am gestrigen 30/10/2010 lag das Schiff, welches 1986 zum Tanker umgebaut wurde, als TARCO SEA in der Brunsbütteler Schleuse.

1971 Bodewes,Bergum/159
L*B= 76.00*11.00m
GT 1300
TDW 1.263
OSTEDIEK-71, S-Ktor Oste, Hemmoor, D;
Catriona-72, dto, D;
Ostediek-82;
Esdorp-86;
Tarco Sea-, Tarconord, Nyborg AS, A.K. Aagesen, Kristiansund, Nis;
http://www.shippix.de
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin,
ebenfalls ein zum Tanker (900to CO2) umgebauter Kümo - die YARA GAS I (geb. 1975 bei Sietas (# 834) als Este - umgebaut 1989)


ebenfalls ein zum Tanker (900to CO2) umgebauter Kümo - die YARA GAS I (geb. 1975 bei Sietas (# 834) als Este - umgebaut 1989)

