Neue "Europa"...

Henri
Mitglied
Beiträge: 273
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:37

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von Henri »

Auf Schiffen unter deutscher Flagge muss kein einziger Deutscher fahren. Deutsche Flagge bedeutet auch nicht das die Reederei mehr Steuern zahlt o.ä.. Nur der ganze Verwaltungsaufwand nimmt zu.
Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.
ArneKiel

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von ArneKiel »

Henri hat geschrieben:Auf Schiffen unter deutscher Flagge muss kein einziger Deutscher fahren. Deutsche Flagge bedeutet auch nicht das die Reederei mehr Steuern zahlt o.ä.. Nur der ganze Verwaltungsaufwand nimmt zu.
Meine Bemerkung bzw. Frage zur Deutschland war auch nicht soo ernst gemeint - Bei dem Anspruch den der Laden wie eine Bugwelle vor sich her schiebt nehme ich aber an dass dort vielleicht mehr Deutsche zu finden sind, oder? - Zumindestens wird man das Schiff nie ausflaggen können.... :D :D

Immerhin müssen lt. Schiffsbesetzungsverordnung 5 Besatzungsmitglieder EU-Bürger sein....
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von KaiR »

ArneKiel hat geschrieben:Bei dem Anspruch den der Laden wie eine Bugwelle vor sich her schiebt nehme ich aber an dass dort vielleicht mehr Deutsche zu finden sind, oder? - .
offensichtlich lösen sie diesen Anspruch aber auch ein, deutsche Besatzungsmitglieder hin oder her:

http://maritimematters.com/2010/11/mv-e ... ve-nights/

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
Henri
Mitglied
Beiträge: 273
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:37

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von Henri »

ArneKiel hat geschrieben:
Henri hat geschrieben:Auf Schiffen unter deutscher Flagge muss kein einziger Deutscher fahren. Deutsche Flagge bedeutet auch nicht das die Reederei mehr Steuern zahlt o.ä.. Nur der ganze Verwaltungsaufwand nimmt zu.
Meine Bemerkung bzw. Frage zur Deutschland war auch nicht soo ernst gemeint - Bei dem Anspruch den der Laden wie eine Bugwelle vor sich her schiebt nehme ich aber an dass dort vielleicht mehr Deutsche zu finden sind, oder? - Zumindestens wird man das Schiff nie ausflaggen können.... :D :D

Immerhin müssen lt. Schiffsbesetzungsverordnung 5 Besatzungsmitglieder EU-Bürger sein....
Kommt auf die größe des Schiffes an wieviel EU Bürger da gefordert sind. Sicherlich sind da relativ gesehen mehr Deutsche an Bord als bei Aida. Finde es aber auch schade das Hapag nicht bei Meyer bauen lässt. Nicht nur aus Qualitätsgründen, die Verständigung wäre ja schon viel einfacher. Aber wer weiß vll lag es ja gar nicht an Hapag sondern an Meyer.
Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.
Erich1210
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: Do 6. Aug 2009, 21:21

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von Erich1210 »

Gibt es denn alternativ zur Papenburger Werft noch ein Unternehmen, das an einem Standort in Deutschland große Passagierschiffe bauen kann bzw. will?
AnkerM
Mitglied
Beiträge: 239
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von AnkerM »

KaiR hat geschrieben:
ArneKiel hat geschrieben:Bei dem Anspruch den der Laden wie eine Bugwelle vor sich her schiebt nehme ich aber an dass dort vielleicht mehr Deutsche zu finden sind, oder? - .
offensichtlich lösen sie diesen Anspruch aber auch ein, deutsche Besatzungsmitglieder hin oder her:

http://maritimematters.com/2010/11/mv-e ... ve-nights/

Grüße

Kai
Na ja, ein Seemann hat halt eine andere Perspektive als ein Hotelprüfer. Tatsächlich fahren ja auch etliche Landsleute auf dem Schiff, der Unterschied zur dt. Flagge liegt einfach darin, daß unter dem "Adenauer" das ganze nicht einfach "good will of the company" , sondern auf etlichen Positionen vorgeschrieben ist. "Kein einziger Deutscher vorgeschrieben" ... wir sind nun mal in diesem Staatenverbund, und so muß man entsprechende Positionen (o. Ausschreibungen) stets mit dem Zusatz "... oder EU-Bürger" versehen. Allerdings ist für dt. Flagge noch die Deutschsprachigkeit des Kapitäns vorgeschrieben. Ich habe z.B. auch schon dt. Kapitäne unter NL- oder S-Flagge gesehen, das gehört halt zur Chancengleichheit innerhalb der EU dazu.

Es ist einfach so, daß man als Seemann seinen Ärger nicht ganz unterdrücken kann, wie das ganze aufgezogen wurde: die alte "Europa" hatte stets zuverlässig unter dt. Flagge ihre schwarzen Zahlen für den Konzern abgeliefert. Kurz vor Ende ihrer Zeit bei HLl wurde sie noch ausgeflaggt und den Seeleuten Substandardverträge von einer "crewing-agency" (Seemannsjargon: Menschenhändler) angeboten, die in der Konsequenz zum Rausschmiss der meisten führten. Derartige Praktiken kannte man bis dahin von Reedereien mit griechischen Massengutfrachtern, aber nicht von "god's own company". Mit der neuen "Europa" hat man sich dann gar nicht mit solcherlei Sachen aufgehalten, sondern sie gleich unter der Gefälligkeitsflagge der Bahamas in Fahrt gebracht.

Stichwort Steuern: das ist tatsächlich ein Ding, daß eine Reederei auch für die günstige Tonnagesteuer optieren kann, wenn der Dampfer gar nicht unter dt. Flagge läuft, volkswirtschaftlich ist das für die Bundesrepublik ein klassischer "Schuss ins Knie"!

Stichwort Werft: HDW könnte sicher auch mal wieder ein Passagierschiff bauen, allerdings ringen die i.M. erstmal um ihre eigene künftige Gesellschaftsstruktur!
Torben K.

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von Torben K. »

Die Lloyd Werft in Bremerhaven hat immerhin die Pride of America vollendet. Die "alten" Seabourn Dampfer wurden bei der SSW Werft gebaut. AKER MTW hat in wismar die AidaAura gebaut. möglich wäre es, aber ob das Interesse besteht weil bvllt. wirtschaftlich nicht sinnvoll?
ArneKiel

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von ArneKiel »

KaiR hat geschrieben:
ArneKiel hat geschrieben:Bei dem Anspruch den der Laden wie eine Bugwelle vor sich her schiebt nehme ich aber an dass dort vielleicht mehr Deutsche zu finden sind, oder? - .
offensichtlich lösen sie diesen Anspruch aber auch ein, deutsche Besatzungsmitglieder hin oder her:

http://maritimematters.com/2010/11/mv-e ... ve-nights/

Grüße

Kai
Moin, mit der Bugwelle war Deilmann (gibt es da Zahlen über deutsche Besatzungsmitglieder?) gemeint, HL steht darüber und überzeugt durch jahrelange Top-Qualität (5 Sterne plus)

In der PM von HL-KF war mir folgender Satz aufgefallen:
Das Luxussegment wird durch eine langfristige Charter für die neue „EUROPA 2“ weiter ausgebaut. Der Neubau wird von einer konzernfremden Eigentumsgesellschaft bei der französischen Werft STX erworben und 2013 in Dienst gestellt.
Letzlich baut demnach eine TUI-fremde Firma (vermutlich ein Emissionshaus) das Schiff, ergo hat HL als Charterer da wenig Einfluss auf Bauwerft und Flagge
Zuletzt geändert von ArneKiel am Mi 12. Jan 2011, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Bernd C.
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Fr 17. Apr 2009, 20:33
Wohnort: Theremouth

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von Bernd C. »

ArneKiel hat geschrieben:


Letzlich baut demnach eine TUI-fremde Firma (vermutlich ein Emmissionshaus) das Schiff, ergo hat HL da wenig Einfluss auf Bauwerft und Flagge

Punkt getroffen...
HL chartert nur...
interessant: http://www.maritimheute.de/zwei-neue-kr ... yd-flotte/ leger.....
dete5
Beiträge: 14
Registriert: So 21. Mär 2010, 14:43
Wohnort: Hamburg

Re: Neue "Europa"...

Beitrag von dete5 »

Torben K. hat geschrieben:Die Lloyd Werft in Bremerhaven hat immerhin die Pride of America vollendet. Die "alten" Seabourn Dampfer wurden bei der SSW Werft gebaut. AKER MTW hat in wismar die AidaAura gebaut. möglich wäre es, aber ob das Interesse besteht weil bvllt. wirtschaftlich nicht sinnvoll?
Moin,

naja, vermutlich würde sich keine Werft trauen, sich daran zu wagen, da Kreuzfahrschiffe wohl doch ein recht komplexes Ding sind. Nicht umsonst gibt es hier nur drei bis vier Werften weltweit, die im nennenswerten Umfang solche Kreuzfahrer bauen.
Um sich in dem Markt zu etablieren, müsste man wohl erstmal einen Festpreisvertrag akzeptieren und hoffen, dass man sich nicht allzusehr verkalkuliert hat, um die gewünschte Qualität zu liefern (was aber in der Regel der Fall sein dürfte => siehe HDW mit Traumschiff "Deutschland" und "Superfastfähren", oder auch B&V mit dem Versuch im Yachtbau erfolgreich zu sein, auch die franz. Bauwerft der "QM2" ist an dem Bau m.E. nicht gerade gesundet...). Demzufolge müsste man ausreichend finanzielle Reserven zur Verfügung haben,um das zu bewerkstelligen. Diese dürften aber nach der Finanzkrise bei vielen "halbleer" sein (außer vielleicht Meyer).
Kreuzfahrschiffe sind eben nicht wie Containerschiffe zu bauen, wo man vier Bleche zusammenschweißen muß und anschließend Maschine rein und Deckshaus drauf...
Antworten