Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

godfligher
Beiträge: 13
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 16:26

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von godfligher »

Hallo
Besten Dank für die Erklärung, habe mich dann noch bei Wikipedia tiefer eingelesen.
Die Bilder aus dem Winter/2010, sind noch ein tristerer Anblick. Was wohl aus ihr mal werden wird?
Darf ich fragen, ob in dieser Sammlung noch mehr (nicht Meer) drin steckt? :oops:
Für einen Modellnachbau benötige ich alles was zu kriegen ist, sonst wird das ein elendes Schätzen und Rätseln. Über eine Bücherei hat man mir zumindest versprochen - die Bücher erhalte ich in 14Tagen 8-)
Meine Bitte in die Runde, bitte schickt mir alles was in Euren digitalen Archiven schlummert. Jede noch so hohe Auflösung ist mir willkommen, das erleichtert die Detailarbeit später. Meine Mail Adresse gebe ich gern per PN weiter. Übrigens Danke für das Schnittbild.
mfg HF
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von Arne J »

Moinsen,
da ich selber in meiner Freizeit Modellbauer bin, weiß ich, dass es oftmals sehr schwierig ist, an Originalunterlagen heranzukommen. Sehr empfehlenswert ist dort das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Hier wurde mir schon sehr oft weitergeholfen. Allerdings kostet es auch immer ein wenig. Plankopie wird mit 25€ berechnet. Hier werden aller Voraussicht nach auch viele Pläne von ehemaligen DDR-Schiffen gelandet sein. Detaillierte Anfrage (explizite Schiffsdaten/ Lebenslauf) einfach mal an info@dsm.museum senden.

Gruß
Arne
godfligher
Beiträge: 13
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 16:26

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von godfligher »

Hallo
Und Dank für den Hinweis, über die Uni - Bibliothek von meinem Sohn komme ich wohl erst einmal an die schon erwähnten Bücher und Teile der Zeitschriften.
Das werde ich dann erst einmal sichten und mich dann an das Museum wenden. Da jetzt über den Sommer viele Veranstaltungen sind, habe ich auch noch die Möglichkeit herum zu fragen. Bevor mein derzeitiger Bau nicht auf seinen eigenen Bootsständer kann, brauche ich keine Hektik aufkommen lassen.
PS: Flugzeuge und Helis bauen ist einfacher, sind aber auch schneller in Trümmern.
mfg HF
godfligher
Beiträge: 13
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 16:26

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von godfligher »

Ein ganz großes Hallo in die Runde, na klar wer so anfängt hat eine Bitte.
Welcher begeisterte Schiffsfotograf hätte nächste Woche Interesse am Dienstag in Hamburg die Cori außen und innen ausgiebig zu fotografieren?
Sie liegt immer noch vor der Werft.
Der Umstand ist nicht sehr schön, aber das Leben. Der Eigentümer der Cori ex. "Seebad Binz" ist verstorben. Es wird ein neuer gesucht und an diesem Tag findet eine Begehung statt, ich als Brandenburger im Urlaubsvertretungsarbeitsverhältnis habe absolut keine Zeit nach Hamburg zu fahren. Das "blöde" ist, wird es verkauft, ist es weg und wird es nicht verkauft - gibt es keine Winterbilder mehr!
Ich könnte einen Kontakt herstellen - und habe natürlich ureigenes Interesse an den Bildern.
Einfach bei mir melden: FlightHenry(-at-)gmx.de
mfg H.Falk
tempest
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: Mo 23. Jun 2008, 23:19

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von tempest »

Cori (ex "Seebad Binz")

Moin,

weiß jemand was aus dem Schiff wurde. Es wurde nach meinem letzten Kenntnisstand verkauft. Nach Spanien oder in die Türkei?

Eines der Schwesterschiffe liegt übrigens in Vitte/Hiddensee seit Ende letzten jahres auf Grund.

Grüße aus HH
Michael S.
Mitglied
Beiträge: 390
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
Wohnort: Wedel
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von Michael S. »

Moin,

der Verkauf in die Türkei hat sich zerschlagen. Die "Cori" wurde nach Belgien verkauft, ist aber noch in Hamburg im Reiherstieg.

Gruß
Michael
tempest
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: Mo 23. Jun 2008, 23:19

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von tempest »

besten dank!
Michael S.
Mitglied
Beiträge: 390
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
Wohnort: Wedel
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von Michael S. »

Moin Forum,

die CORI heißt nun wieder SEEBAD BINZ mit Heimathafen Niel in Belgien. In den letzten Wochen wurden bei der Buschmann-Werft am Reiherstieg Arbeiten am Unterwasserschiff inkl. neuem Anstrich durchgeführt. Seit heute Morgen ist sie nun mit neuen (alten) Namen wieder im Wasser.

Bild

Gruß
Michael
dobby10
Beiträge: 11
Registriert: Di 19. Okt 2010, 19:36

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von dobby10 »

Moin,moin.
Betreff:Seebad Binz ex Cori.Ein Bekannter von mir wollte die Cori damals kaufen.Wir haben sie dann bei der Buschmann Werft besichtigt.D.h. der Werftleiter hat uns die Gelegenheit gegeben,daß Schiff gründlich zu besichtigen.Dabei sind zahlreiche Fotos innen und außen erstellt worden.
Leider scheiterte die Verkaufsverhandlungen an der Schwester des verstorbenen Eigners.Diese hatte Preisvorstellungen,die waren zu hoch.
Letzter Stand der Dinge ist,das die Cori bei Buschmann geslippt wurde.Dabei wurde das Unterwasserschiff überarbeitet,sowie die ringsum laufende Scheuerleiste erneuert.Der neue Eigner hat gleichzeitig sehr aufwendig die Maschine überholt.Nun liegt sie wieder bei Buschmann im Wasser.Für weitere Informationen bitte an persönliche mail richten.Ich kann lückenlos die Geschichte der Seebad Binz - Cori. erstellen.Von der riskanten Überführungsfahrt nach Hamburg,bis hin zum Einfrieren damals im Moldauhafen.Bei Interesse - einfach anschreiben.Viele Grüsse Ralf
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24639
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Beitrag von Tim S. »

Die SEEBAD BINZ ist vor einiger Zeit in Rupelmonde eingetroffen
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1803301
Antworten