Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
-
- Mitglied
- Beiträge: 899
- Registriert: Mi 15. Jul 2009, 08:02
- Wohnort: Fischland
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Hallo,
sehr interessant! Danke für die Infos.
Schöne Grüße
sehr interessant! Danke für die Infos.
Schöne Grüße
Meine Fotos sind durch ein Copyright urheberrechtlich geschützt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Danke Arne,
die Ambal ist die ex Finnrunner, auch bekannt vom jahrelangen Einsatz als Railship III zwischen Travemünde und Turku.
IMO 8807416, sie liegt im Moment in Kaliningrad.

Grüsse
Andreas
die Ambal ist die ex Finnrunner, auch bekannt vom jahrelangen Einsatz als Railship III zwischen Travemünde und Turku.
IMO 8807416, sie liegt im Moment in Kaliningrad.

Grüsse
Andreas
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Moin,
Sorry, es gibt auf der Website noch eine ausführliche Nachricht zur PETERSBURG offenbar will man die Route bis Sassnitz verlängern....
Ferry line “Ust Luga – Baltiysk” is equipped with second train ferry “Petersburg”
On Friday the train ferry "Petersburg", almost fully loaded, made its first scheduled trip from Baltiysk to Ust-Luga, as the Press service of the Kaliningrad Railway reports.
This is the second train ferry, which began to operate on the line Baltiysk - Ust-Luga. The introduction of the second train ferry is conditioned by the need to expand facilities for alternative route of cargo delivery to/from the Kaliningrad region and the increase in cargo traffic volume to/from the Kaliningrad region.
Within the first trip from Baltiysk to Ust-Luga 48 conventional wagons with food supplies and paper were transported. The line is capable to maintain the precise schedule of the ferry line with frequency of calls up to two times per week depending on the transportation needs. "Petersburg" is planned to depart from Ust-Luga on Wednesdays and Saturdays and from Baltiysk on Thursdays and Sundays.
With a maximum capacity of 8 thousand tons the ferry "Petersburg" is capable to transport 50 carriages, 150 units of rolling cargo or 50 highway freighters. In addition, "Petersburg" will carry out passenger transportation. The ferry is equipped with double and 4-person "standard" and "luxury" staterooms, as well as additional bunkrooms for forwarding agents and drivers. The capacity of the passenger deck is designed for 150 people.
In this regard, the Kaliningrad Railway is considering the appointment of a local train operating on the line Baltiysk-Kaliningrad, which will transport the arriving ferry passengers to the regional center.
*** The ferry operator is BlackSea Ferry & Investments (BFI Ltd), which became the second cargo traffic operator on the line Ust-Luga – Baltyisk in October this year. In perspective the company intends to extend the route to the German port of Sassnitz.
Sorry, es gibt auf der Website noch eine ausführliche Nachricht zur PETERSBURG offenbar will man die Route bis Sassnitz verlängern....
Ferry line “Ust Luga – Baltiysk” is equipped with second train ferry “Petersburg”
On Friday the train ferry "Petersburg", almost fully loaded, made its first scheduled trip from Baltiysk to Ust-Luga, as the Press service of the Kaliningrad Railway reports.
This is the second train ferry, which began to operate on the line Baltiysk - Ust-Luga. The introduction of the second train ferry is conditioned by the need to expand facilities for alternative route of cargo delivery to/from the Kaliningrad region and the increase in cargo traffic volume to/from the Kaliningrad region.
Within the first trip from Baltiysk to Ust-Luga 48 conventional wagons with food supplies and paper were transported. The line is capable to maintain the precise schedule of the ferry line with frequency of calls up to two times per week depending on the transportation needs. "Petersburg" is planned to depart from Ust-Luga on Wednesdays and Saturdays and from Baltiysk on Thursdays and Sundays.
With a maximum capacity of 8 thousand tons the ferry "Petersburg" is capable to transport 50 carriages, 150 units of rolling cargo or 50 highway freighters. In addition, "Petersburg" will carry out passenger transportation. The ferry is equipped with double and 4-person "standard" and "luxury" staterooms, as well as additional bunkrooms for forwarding agents and drivers. The capacity of the passenger deck is designed for 150 people.
In this regard, the Kaliningrad Railway is considering the appointment of a local train operating on the line Baltiysk-Kaliningrad, which will transport the arriving ferry passengers to the regional center.
*** The ferry operator is BlackSea Ferry & Investments (BFI Ltd), which became the second cargo traffic operator on the line Ust-Luga – Baltyisk in October this year. In perspective the company intends to extend the route to the German port of Sassnitz.
-
- Mitglied
- Beiträge: 146
- Registriert: Di 28. Dez 2010, 15:36
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Moin,
in Hamburg liegen derzeit die Kalina( Schuppen 76-77), Freya und Johanna(Norderelbe Pfähle) auf.
Bei der OOCL St. Petersburg( Schuppen74) bin ich mir nicht sicher( vielleicht weiß jemand mehr?!).
Das gleiche gilt für Asien Carrier( Schuppen 74), Ara Felixstowe(69-70) und Costa Rican Star( Schuppen 76-77).
Gruß Constantin
in Hamburg liegen derzeit die Kalina( Schuppen 76-77), Freya und Johanna(Norderelbe Pfähle) auf.
Bei der OOCL St. Petersburg( Schuppen74) bin ich mir nicht sicher( vielleicht weiß jemand mehr?!).
Das gleiche gilt für Asien Carrier( Schuppen 74), Ara Felixstowe(69-70) und Costa Rican Star( Schuppen 76-77).
Gruß Constantin

-
- Mitglied
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 26. Feb 2008, 21:13
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Die OOCL St. Petersburg hat laut Fahrplan von OOCL vom 31.12. bis 15.01. Leerlauf in Hamburg. Danach soll sie wieder fahren. Laut JR Shipping ist sie noch bis Mai 2011 an OOCL verchartert.
Gruß
Gunnar
Gruß
Gunnar
Meine Bilder bei Flickr: https://www.flickr.com/photos/g-meisner
Meine Forenbeiträge bei DSO: http://www.g-meisner.de/website/foren.html (Achtung! Schwerpunkt Eisenbahn...)
Meine Forenbeiträge bei DSO: http://www.g-meisner.de/website/foren.html (Achtung! Schwerpunkt Eisenbahn...)
-
- Mitglied
- Beiträge: 113
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 14:14
- Wohnort: Norderney
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Moin von der insel
Hier mal ein Text aus dem http://www.fondstelegramm.de
Hier mal ein Text aus dem http://www.fondstelegramm.de
HeikoBulkermarkt in schwere Krise geraten
Für Charterer sind Bulker derzeit Low-Cost-Vessels
BDI stürzt ab. Der Baltic Dry Index (BDI) fällt schon wieder ins Bodenlose. Allein seit dem Antrag Korea Lines auf Gläubigerschutz am Dienstag voriger Woche ist er bis gestern Abend um 16 Prozent auf 1.084 Punkte gefallen. Von Jahresbeginn hat der ohnehin schon auf sehr niedrigem Niveau stehende BDI 36 Prozent verloren. Gemessen am Vorjahreshoch im Mai (4.209 Punkte) ist der Absturz auf 74 Prozent zu beziffern. Damals sackte der Index innerhalb von zwei Monaten auf 1.700 Punkte ab, um sich dann wieder binnen zwei Monaten auf ein Zwischenhoch von 2.995 Punkten zu kämpfen. Seit September geht es allerdings nur noch bergab.
Spotmarkt im freien Fall. Die Charterraten für Bulker haben ein katastrophales Niveau erreicht. Moderne Caper verdienten Ende vergangener Woche laut Clarkson Research im Durchschnitt nur noch 6.485 Dollar am Tag. Das sind 24 Prozent weniger als eine Woche zuvor und fast 78 Prozent weniger als der durchschnittliche Verdienst im Jahr 2010. So kam es, dass Panamax-Bulker mehr als die größeren Schiffe verdienten. Allerdings liegt auch deren Spotmarktrate um 57 Prozent unter dem Durchschnitt aus 2010.
Zeitchartern unter Druck. Die durchschnittlichen Zeitcharter-Erlöse sind ebenfalls gesunken, aber bei Weitem nicht so stark wie die Spotmarktraten. Drei Jahre laufende Kontrakte werden derzeit zu ähnlichen und bei den Capern sogar zu höheren Raten abgeschlossen als bei Einjahres-Chartern. Moderne Caper verdienen bei einem Zwölf-Monats-Abschluss durchschnittlich 20.750 Dollar, während es im Dreijahres-Kontrakt nur 18.500 Dollar sind. Einjährige Raten sind gegenüber 2010 je nach Schiffsgröße um 22 bis 44 Prozent gefallen. Bei den drei laufenden Beschäftigungen beträgt das Minus zwischen neun und 28 Prozent.
Niedrige Abschlüsse. Charterer können Schiffe gerade zu Schnäppchenpreisen einbuchen. In der vorigen Woche hat die Reederei Cosbulk den 171.516-tdw-Bulker Cape Island für elf bis 13 Monate zu einer Rate von nur 19.500 Dollar eingechartert. Das MS Cape Shanghai (174.109 tdw) kostet die Reederei Oldendorff in einer fünf bis sieben Monate laufenden Charter nur 18.000 Dollar. Für den Panamax-Bulker Agios Konstantinos (76.629 tdw) zahlt Oldendorff in den nächsten vier bis sechs Monaten mickrige 14.000 Dollar.
Flotte wächst nonstop. In den ersten Wochen 2011 ist die weltweite Bulkerflotte netto um 73 Schiffe und 6,4 Millionen tdw gewachsen. Die Ablieferung neuer Schiffe hält den Druck auf die Charterraten hoch. In den Orderbüchern stehen immer noch rund 3.200 neue Bulker, von denen gut die Hälfte in diesem Jahr vom Stapel laufen soll. Damit ist der Irrationalität noch kein Ende gesetzt. Denn zahlreiche Reeder bestellen munter neue Bulker. Diese Frachter werden immerhin erst ab 2012/13 ihre Bahnen auf den Weltmeeren ziehen.
fondstelegramm-Meinung. Der Bulkermarkt befindet sich in einer Krise. Das können selbst Schöngeister nicht mehr leugnen. Natürlich zwingt nicht nur die Pleite von Korea Line den BDI und die Spotmarktraten in die Knie. Die Import- und Produktionspolitik Chinas spielt ebenso eine Rolle wie die ausgebremsten Schiffe, die vor Australiens Häfen auf Ladung warten. Der Bulkermarkt entwickelt sich gegensätzlich zur Weltkonjunktur. Das zeigt, wie lebendig er ist – und welche Risiken er Anlegern beschert.
Die Charterer können Schiffe momentan extrem günstig beschäftigen. Für die Schiffseigner sind die niedrigen Charterraten hingegen schwer verdaulich.

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Moin
Auflieger-Flotte schrumpft wieder...
THB http://www.thb.info/news/single-view/id ... ieder.html
Auflieger-Flotte schrumpft wieder...
THB http://www.thb.info/news/single-view/id ... ieder.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 113
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 14:14
- Wohnort: Norderney
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Moin von der Insel
Es geht wieder aufwärts.
https://www.premium-kapitalanlagen.de/a ... p?tn=20057
Muhahah.....
Heiko
Es geht wieder aufwärts.
https://www.premium-kapitalanlagen.de/a ... p?tn=20057
Muhahah.....
Heiko

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Moin
Wallstreet-Online meldt ähnliches: Zweitmarkt Geschlossene Schiffs-Fonds - Handelsvolumen und Abschlüsse steigen, Index sinkt
http://www.wallstreet-online.de/nachric ... ndex-sinkt
Wallstreet-Online meldt ähnliches: Zweitmarkt Geschlossene Schiffs-Fonds - Handelsvolumen und Abschlüsse steigen, Index sinkt
http://www.wallstreet-online.de/nachric ... ndex-sinkt
-
- Mitglied
- Beiträge: 5852
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Moin moin,
so eben hat der letzte Auflieger, die "K-RIVER" aus Bremen Brake passiert, ich konnte ihn leider nur noch mit der Silowebcam einfangen, leider ist hier gerade sehr diesige Sicht

so eben hat der letzte Auflieger, die "K-RIVER" aus Bremen Brake passiert, ich konnte ihn leider nur noch mit der Silowebcam einfangen, leider ist hier gerade sehr diesige Sicht

Viele Grüße von der Elbe
Dieter
Ueber 10400 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
23.11.2024 RÜGEN - Küstenschutzboot auf der Weser: https://youtu.be/hOVFf_BPc2Q
Dieter
Ueber 10400 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
23.11.2024 RÜGEN - Küstenschutzboot auf der Weser: https://youtu.be/hOVFf_BPc2Q