Guten Abend!
Habe aus unterschiedlichen Nachrichtenagentur-Quellen (dapd, dpa, Reuters, AP, EPA) mal einige Fotos hochgeladen. Die Bilder sprechen für sich selbst.








mfg Peter Hartung
nicht nur das, ähnlich normal wirkend ist der AIS-Hafenbetrieb in Kobe und Osaka. Auch sollten alle anderen Millionenstädte Japans (* Tokio (8.340.000 Einwohner) * Yokohama (3.375.500), * Ōsaka (2.639.700) * Nagoya (2.213.700) * Sapporo (1.874.900) * Kōbe (1.523.900) * Kyōto (1.469.500) * Fukuoka (1.452.530) * Kawasaki (1.315.900) * Saitama (1.176.314) aufgrund ihrer geographischen Lage Hafenstädte sein. Diese Städte sind NICHT in den Katastrophenmeldungen enthalten. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dort überall alle Hafenanlagen derart zerstört sind, wie nahe dem Epizentrum. Außerdem hat Japan auch noch ein paar Häfen an der Ostküste, dort sollte mit Tsunami-Welle doch gar nichts gewesen sein. Fukuoka z.B. liegt ca. 1000 km entfernt vom Erdbebenzentrum und außerdem auch noch an der abgewandten Küstenseite.Andreas hat geschrieben:Gem SeaNews sind die Ladeoperationen in allen Japanischen Häfen eingestellt
http://www.seanews.com.tr/article/HOTN/ ... arthquake/
Jedoch ist im AIS zu sehen dass zB die Maersk Stockholm und die Cosco Kiku eben aus Tokyo auslaufen.
Ob die Ladeoperationen ausfallen oder abgeschlossen werden konnten weiss ich jedoch nicht.