Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

MichaelS-B
Mitglied
Beiträge: 271
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 00:45
Wohnort: Loxstedt
Kontaktdaten:

Re: Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

Beitrag von MichaelS-B »

@ BerndU, moin,
sie sieht wohl nur so pummelig aus. Rein rechnerisch ist sie schlanker als die "Alte". Länge geteilt durch Breite ergibt bei der AvH II einen höheren Faktor als bei der N° I.

Schaun mer mal.

Michael
Auf See und vor Gericht sind wir in Gottes Hand; und sonst auch!
Michael H.
Mitglied
Beiträge: 237
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:10

@garsvik und Bernd U: Danke für Eure Antworten, Gruß aus OL

Beitrag von Michael H. »

owt
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

Beitrag von Burkhard »

..... und nu isse fast fertig, guckstu hier Bilder vom 09.09.11

Bild

Bild
die Gallionsfigur ist nach meinem Gefühl etwas zu klein geraten, so die discount Ausführung für den kleinen Geldbeutel. Außerdem mußte man wohl etwas den Rumpf "verbeulen", um sie befestigen zu können..?..

Bild

Bild

Burkhard
MichaelS-B
Mitglied
Beiträge: 271
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 00:45
Wohnort: Loxstedt
Kontaktdaten:

Re: Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

Beitrag von MichaelS-B »

Moin alleseits,
es ist noch nicht so lang her, da hatten wir "aus gegebenem Anlass" die Diskussion um die Absturzsicherung beim Aufentern. Jetzt hat man die AvH II nach genau dem alten Schema gebaut. Man kann nicht durch die Saling steigen. Man muss außen herum. Und so etwas wie eine Sturzbremse ( Draht in den man einen Stopper einhaken kann ) kan man auch nicht erkennen. Nichts gelernt?

Bild

Fragender Gruß

Michael
Auf See und vor Gericht sind wir in Gottes Hand; und sonst auch!
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

Beitrag von Alexander »

Moin, Michael,

richtig erkannt, die Diskussion ums Aufentern hatten wir im Zusammenhang mit dem tragischen Unglück auf der "Gorch Fock".

Diese Diskussion, die notwendig und wichtig war, aber 1 : 1 auf die "Alexander von Humboldt 2" zu übertragen, halte ich für falsch, da es doch einige wesentliche Unterschiede gibt. Das geht schon damit los, daß auf der alten "Alex" wie auch auf der neuen "Alex 2" niemand (auch nicht durch inoffiziellen Gruppenzwang) dazu gezwungen wird, aufzuentern, und geht insofern weiter, als daß hier grundsätzlich immer nur in Luv aufgeentert wird (im Gegensatz zur "Gorch Fock", wo das sowohl in Luv als auch in Lee geschieht). Ein Aufentern nur in Luv verringert die Gefahr eines Absturzes durch zwei Faktoren gewaltig: zum einen sorgt der Wind dafür, daß der Aufenternde in die Wanten gedrückt wird, zum anderen wird durch die bei einem Segelschiff ja im Prinzip immer gegebene Schräglage der Winkel, in dem man aufentern muß, deutlich geringer. Allein schon deshalb wird die Gefahr eines Absturzes beim Auf- oder Abentern deutlich verringert.

Zur Saling: mag sein, daß ein Durchstieg in der Saling das Aufentern erleichtern würde, aber es würde eine weitere Aufgabe der Saling unmöglich machen bzw. zumindest sehr erschweren. Sie dient ja auch als Rückzugsort, wenn Segelmanöver (u.a. Brassen) durchgeführt werden, während Leute im Rigg sind. Während des Brassens darf nämlich niemand auf den Rahen sein. Würde man nun einen Durchstieg einbauen, so hätte dort deutlich weniger Personal Platz.

Zudem darf man nicht vergessen, daß gerade während des Umsteigens aus den Wanten in die Saling jeder Aufenternde mit seinem Gurtzeug in einen Draht eingepickt ist, also gesichert ist.

Wenn Du schreibst: "Nichts gelernt?", dann könnte ich darauf antworten: "Doch, man hat gelernt. Und zwar hat man gelernt, daß das Sicherheitskonzept für das Rigg der alten "Alex" gut war. Also hat man es übernommen." Wenn man überlegt, daß die alte "Alex" im Schnitt 330 - 340 Tage im Jahr unterwegs war (im Getensatz zur "Gorch Fock", die deutlich weniger Tage unterwegs ist) und dennoch in den letzten Jahren deutlich weniger schwere Unfälle als die "Gorch Fock" hatte, dann scheint die Statistik recht zu geben.

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

Beitrag von Alexander »

Burkhard hat geschrieben:die Gallionsfigur ist nach meinem Gefühl etwas zu klein geraten, so die discount Ausführung für den kleinen Geldbeutel. Außerdem mußte man wohl etwas den Rumpf "verbeulen", um sie befestigen zu können..?..
Danke für die aktuellen Bilder, Burkhard!

Freu mich schon drauf, die "Alex 2" in zwei Wochen zur Taufe selbst zu sehen.

Und die paar Beulen für die Befestigung der Gallionsfigur werden bis dahin sicher noch ausgebeult und neu gepönt. ;-)

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
GÜNNI
Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:53
Wohnort: BREMERHAVEN-Wulsdorf
Kontaktdaten:

Re: Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

Beitrag von GÜNNI »

...ich war ein Tag später da am 10.9. :) ,hier die Ausbeute 8-) ;)
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild Jeder Tag ist ein neues Leben,denn es könnte der letzte seinBildFischfang ist Not.Bild
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

Beitrag von Alexander »

Moin, Günni,

auch Dir vielen Dank für die Bilder. Sie ist echt eine Schönheit!

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Neubau "Alexander von Humboldt 2" hat Wasser unterm Kiel

Beitrag von Alexander »

Aktuell ist die "Alex 2" (noch ungetauft) das erste Mal auf See. Rund um Helgolland findet die Werft-Erprobung und die Abnahme durch den GL statt. Auf AIS kann man wunderschön versuchen, wie der Kapitän versucht, seinen Namen ins Kielwasser zu schreiben (hängt wohl mit Test und Abnahme zusammen, daß so viele komisch anmutende Manöver gefahren werden).

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Antworten