Qualität im Fotoforum
-
- Mitglied
- Beiträge: 24607
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Qualität im Fotoforum
In der Tat, jeder sollte hier seine Bilder zeigen, gar keine Frage. Das Stichwort weniger ist mehr ist dabei allerdings ein schönes. Als Filme noch 20 oder 36 Bilder hatten, ging man ja zwangsläufig sparsam mit dem Material um. In Zeiten des Digitalfotos wird denn ja mit Fug und Recht drauflos geballert, aber man fährt, privat wie öffentlich, natürlich besser damit, das nicht so gelungene Zeugs denn auch gleich wieder rauszuschmeißen. Und wenn man durch eine Bilderflut scrollt, sinkt ja die Wahrnehmung des einzelnen Bildes, und vielleicht übersieht man dabei auch ein richtig schönes Bild. Von daher ist allen weiter geholfen, wenn vor dem wahllosen Uploaden versucht wird, einige Bilder, die eben wirklich so weit gelungen sind, auszuwählen. Wäre so meine Anregung. Abgedroschen, aber wahr, Qualität geht vor Quantität. Außerdem ist es ja auch eine Gelegenheit, sich dabei mit den eigenen Bildresultaten nochmal auseinandersetzen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:33
- Wohnort: Münsterland
Re: Qualität im Fotoforum
Aus welchen Gründen auch immer manch ein Foto weniger scharf wird, für meine Person muß ich sagen, daß hier jedes Foto sehenswert ist. Hier im Binnenland ist man froh, sie anzusehen. Minimum einmal am Tag schaue ich hier vorbei.
Viele Grüße Albert
Viele Grüße Albert
-
- Mitglied
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Qualität im Fotoforum
Moin zusammen,
zurück aus meinem Schelde-Urlaub, sehe ich hier einen sehr interessanten Thread. Schön, dass er inhaltlich geführt wird.
Ich denke, dass es bei den Bildern meistens auch um verschiedene Blickwinkel geht.
Der eine User fotografiert um zu dokumentieren. Ihm sind Licht und Wetter egal. Naja, ich gebe zu, dass ich nur äußerst selten solche Bilder länger ansehe, denn ich freue mich mehr über schöne Bilder.
Und der andere User möchte eben "das perfekte Bild" bekommen, sofern es möglich ist. Im Idealfall scheint die Sonne und dann sollte das Schiff auch noch ausgeleuchtet sein. Aber das ist wie gesagt Geschmackssache. Ich für meinen Teil habe das Schiff gern ohne irgendwelchen Schnickschnack also auch im Idealfall ohne Schlepper. Andere User wiederum sind der Meinung, dass Schlepper das Bild beleben. Naja wie gesagt, das ist dann wohl Geschmackssache
Das ist für mich auch jährlich der Grund die Schelde dem großen Rotterdam vorzuziehen, denn wer sich dort auskennt, wird wissen, dass man dort mehr oder weniger den ganzen Tag lang kein Gegenlicht hat und dabei noch nicht mal weit fahren muss.
Hier ein paar Beispiele:
MSC BARI morgens eingehend:
http://www.vesseltracker.com/de/ShipPho ... 61441.html
MSC BARI in den Abendstunden ausgehend:
http://www.vesseltracker.com/de/ShipPho ... 61441.html
Zudem stelle ich persönlich auch recht selten Bilder von Schiffen ein, die schon x-mal fotografiert worden sind. So halte ich es im Wesentlichen auch beispielsweise bei Vesseltracker. Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung als gebürtiger Binnenländer deren Einstellung verstehen.
Wenn man nur ein bis zweimal im Jahr Bilder macht, dann möchte man sie auch einstellen. Und das hat eben manchmal schlechtere Bedingungen zur Folge. Unsereiner kann ein paar Wochen warten, bis der Dampfer wiederkommt. Das wird mit Wohnsitz in der Schweiz oder im deutschen Binnenland eher ein wenig schwierig.
Bei meinem Scheldetrip habe ich leider auch zeitweise im Regen gestanden. In Cuxhaven wäre ich da sicherlich nach Hause gefahren, aber wenn man einmal im Jahr da ist, dann bleibt man eben.
Dennoch werde ich daher nicht alles auf meiner Seite einstellen. Gut, das muss dann aber jeder selbst wissen. Ich finde, hier ist die Eigeninitiative gefragt.
Sofern sich jeder selbst fragt, ob er sich das Bild ansehen würde, bevor er einstellt, ich glaube, dann ist den meisten schon geholfen.
zurück aus meinem Schelde-Urlaub, sehe ich hier einen sehr interessanten Thread. Schön, dass er inhaltlich geführt wird.
Ich denke, dass es bei den Bildern meistens auch um verschiedene Blickwinkel geht.
Der eine User fotografiert um zu dokumentieren. Ihm sind Licht und Wetter egal. Naja, ich gebe zu, dass ich nur äußerst selten solche Bilder länger ansehe, denn ich freue mich mehr über schöne Bilder.
Und der andere User möchte eben "das perfekte Bild" bekommen, sofern es möglich ist. Im Idealfall scheint die Sonne und dann sollte das Schiff auch noch ausgeleuchtet sein. Aber das ist wie gesagt Geschmackssache. Ich für meinen Teil habe das Schiff gern ohne irgendwelchen Schnickschnack also auch im Idealfall ohne Schlepper. Andere User wiederum sind der Meinung, dass Schlepper das Bild beleben. Naja wie gesagt, das ist dann wohl Geschmackssache

Das ist für mich auch jährlich der Grund die Schelde dem großen Rotterdam vorzuziehen, denn wer sich dort auskennt, wird wissen, dass man dort mehr oder weniger den ganzen Tag lang kein Gegenlicht hat und dabei noch nicht mal weit fahren muss.
Hier ein paar Beispiele:
MSC BARI morgens eingehend:
http://www.vesseltracker.com/de/ShipPho ... 61441.html
MSC BARI in den Abendstunden ausgehend:
http://www.vesseltracker.com/de/ShipPho ... 61441.html
Zudem stelle ich persönlich auch recht selten Bilder von Schiffen ein, die schon x-mal fotografiert worden sind. So halte ich es im Wesentlichen auch beispielsweise bei Vesseltracker. Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung als gebürtiger Binnenländer deren Einstellung verstehen.
Wenn man nur ein bis zweimal im Jahr Bilder macht, dann möchte man sie auch einstellen. Und das hat eben manchmal schlechtere Bedingungen zur Folge. Unsereiner kann ein paar Wochen warten, bis der Dampfer wiederkommt. Das wird mit Wohnsitz in der Schweiz oder im deutschen Binnenland eher ein wenig schwierig.
Bei meinem Scheldetrip habe ich leider auch zeitweise im Regen gestanden. In Cuxhaven wäre ich da sicherlich nach Hause gefahren, aber wenn man einmal im Jahr da ist, dann bleibt man eben.
Dennoch werde ich daher nicht alles auf meiner Seite einstellen. Gut, das muss dann aber jeder selbst wissen. Ich finde, hier ist die Eigeninitiative gefragt.
Sofern sich jeder selbst fragt, ob er sich das Bild ansehen würde, bevor er einstellt, ich glaube, dann ist den meisten schon geholfen.