18-m-Stahlkutter (Projekt 517)

Werften der 18 -m-Kutter
> VEB Roßlauer Schiffswerft - 60 Kutter,
> VEB Schiffswerft Magdeburg . 14 Kutter,
> VEB Yachtwerft Berlin - 17 Kutter,
> VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar - 2 Kutter,
> Bootswerft Rostock-Gehlsdorf - 2 Kutter,
> VEB Schiffswerft Oderberg - 54 Kutter,
> SOAG Fürstenberg bzw. VEB Oderwerft Eisenhüttenstadt - 142 Kutter
Seriengöße und Auftraggeber der 18-m-Kutter:
> ges. 291 Kutter
-272 - für die UdSSR,
-10 - für die SVR Albanien,
-5 - für die DDR,
-4 - für die DR Vietnam.
Baujahre: 1946 bis 1956
Verwendungseigenschaft: Schleppnetzfischerei einzeln oder Paarweise (Tuckfischerei). im Küstenbereich.
Hauptdaten
Länge über alles:...................-.............18,43 m (18,25 m)
Länge zwischen den Loten:..........................15,70 m
Breite auf Spanten:....................................5,00 m
Seitenhöhe:.............................................2,50 m
Tiefgang:............................................2.05 m (1.99 m)
Tiefgang auf halber Schiffslänge:....................1,74 m
Deplacement:........................................76.8 t (74 t)
Tragfähigkeit:.......................................26,6 t (22 t)
Antriebsleistung:.....................................53,100 kW
Dienstgeschwindigkeit:................................8 -9 kn
Aktionsdauer:..........................................12 Tage
Bruttovermessung:....................................38,2 RT
Nettovermessung:.....................................12,5 RT
Fischraumvolumen:....................................29,4 m³
Wohneinrichtungen für Besatzung von.......,,.....6 Pers. (9)
(Zahlen)...es soll zwei Ausführungen geben ??
Kutter sind traditionelle Fangfahrzeuge des Nahbereiches. Gefangen wurden Hering, Dorsch, Plattfisch und Sprotten.

Es sind Einschrauber, die in Stahlbauweise und in Rundspantform in Kompositbauweise gefertigt wurden in verschiedene Abmessungen.
Ein aus Holz gefertigtes und auf dem Achterdeck aufgesetztes Ruderhaus. Eine im Vorschiff unter Deck liegende Gemeinschaftskammer mit Schlafkojen
für die Besatzung. Es wurden unterschiedliche Motorentypen von verschiedenen Herstellern montiert.
Die Ruderanlage bestand aus einem Flächenruder, dessen Antrieb mechanisch war. Die Heizung ein Heiz-Kochherd mit Kohlefeuerung.
Eine Stützbeseglung bestehend aus Haupt- und Basanmast mit entsprechender Besegelung, Focksegel
Die stählernen 18-m-KUtter gingen vorwiegend in den Export. Die Zweitrommel-Netzwinde mit 14,7 kN Zugkraft wird über ein Getriebe vom Hauptmotor angetrieben. Die jährliche Fangleistung beträgt 170 bis 200 t.
* ...leider habe ich fasst nichts über die 5 Kutter, die für den eigenen Bedarf (DDR) gebaut wurden, gefunden !!!
Einer die WAR-M-53 "Kurt Bürger" - Bj.1957 (VEB Schiffswerft Oderberg).
Wann er in Warnemünde war, versuche zu recherchieren. Vielleicht waren noch mehr der 18m -Kutter in Warnemünde
(der Vogtländer)