Guten Tag der Forumsgemeinde,
in Equasis bemerkte ich eben dass das Schiff Markstroom ex Hudson River, IMO 9284984 als
"Dead" geführt wird, letzter Update am 02.06.08.
Weiss jemand was mit diesem Schiff passiert ist oder ob es sich hierbei um eine Fehlinformation
handelt? Im Internet habe ich so auf die schnelle nichts gefunden.
Freundliche Grüsse
Andreas
Frage zu Markstroom
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Markstroom
Hallo Andreas,
folgender Artikel zu dem Projekt war in der Maritime Hotline zu lesen:
http://209.85.135.104/search?q=cache:Me ... d=10&gl=de
Gruß
Arne
folgender Artikel zu dem Projekt war in der Maritime Hotline zu lesen:
http://209.85.135.104/search?q=cache:Me ... d=10&gl=de
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Markstroom
Moin,
falls der o.g. link nicht funzt hier der Originaltext:
Neues vom Schiffsbeteiligungsmarkt
Neues Engagement der Commerzbank AG in Holland. Demnach sollen die Deutschen, nun für das finanzielle "Aufkommen" der beiden, durch die bislang von uns noch nicht identifizierte Universal Marine, erst unlängst bei der Schiffbaugruppe Changjiang Shipping Co. (Jinling SY), kontrahierten 1.118 TEU Containerfrachter des Typs "CV 1100 Plus", Sorge tragen ("MarHot" 15/04). Hinter Universal Marine steht nach unser jetzt "angekommenen" Information die holländische Upstream Marine B.V., also IHDA Shipbuilding Service B.V. Jene hatten schon einige Male in Deutschland, wie auch in ihrem Land selbst, einige (kleinere) Neubauten mittels Kaskozulieferung aus dem Ausland (+ Komplettierung in den Niederlanden) auf den Weg gebracht, sind in der letzten Zeit dabei aber nicht ganz so arg erfolgreich gewesen. So musste IHDA zum Beispiel den zunächst erst bei der ukrainischen Zaliv Shipyard (JSC Kerch) angedachten Bau von vier 800 TEU Containerschiffen aus verschiedenen, weniger bei den Ideengebern zu sehenden Gründen, zwischenzeitlich auf (nur) noch zwei Neubauten reduzieren. Wie (damals) auch schon in "MarHot" berichtet, zogen die Holländer letztendlich sämtliche Neubauideen aus der Ukraine ab und gingen damit nach Rumänien zur Tulcea Shipyard ("MarHot" 12+13/03). Nur, dort werden nun die beiden die Projektnamen "Markstroom" und "Marnestroom" führenden Schiffe auch nicht mehr entstehen. Letzteres wird jetzt auf dem Nachbarbetrieb Metacom geschehen. Dies aber wegen dem "Hickhack" natürlich jetzt mit ganz anderen Lieferterminen .... Übrigens: Die beiden chinesischen "SCHIFFKO"-Frachter (s.o.) führen die Projektnamen "Amazon River" und "Surinam River". Ergänzend: Universal Marine aus Groningen hat vor einiger Zeit auch schon bei Qingshan Shipyard drei (+ 4 Opt.) des "CV"-Typs geordert.
Gruß
Arne
falls der o.g. link nicht funzt hier der Originaltext:
Neues vom Schiffsbeteiligungsmarkt
Neues Engagement der Commerzbank AG in Holland. Demnach sollen die Deutschen, nun für das finanzielle "Aufkommen" der beiden, durch die bislang von uns noch nicht identifizierte Universal Marine, erst unlängst bei der Schiffbaugruppe Changjiang Shipping Co. (Jinling SY), kontrahierten 1.118 TEU Containerfrachter des Typs "CV 1100 Plus", Sorge tragen ("MarHot" 15/04). Hinter Universal Marine steht nach unser jetzt "angekommenen" Information die holländische Upstream Marine B.V., also IHDA Shipbuilding Service B.V. Jene hatten schon einige Male in Deutschland, wie auch in ihrem Land selbst, einige (kleinere) Neubauten mittels Kaskozulieferung aus dem Ausland (+ Komplettierung in den Niederlanden) auf den Weg gebracht, sind in der letzten Zeit dabei aber nicht ganz so arg erfolgreich gewesen. So musste IHDA zum Beispiel den zunächst erst bei der ukrainischen Zaliv Shipyard (JSC Kerch) angedachten Bau von vier 800 TEU Containerschiffen aus verschiedenen, weniger bei den Ideengebern zu sehenden Gründen, zwischenzeitlich auf (nur) noch zwei Neubauten reduzieren. Wie (damals) auch schon in "MarHot" berichtet, zogen die Holländer letztendlich sämtliche Neubauideen aus der Ukraine ab und gingen damit nach Rumänien zur Tulcea Shipyard ("MarHot" 12+13/03). Nur, dort werden nun die beiden die Projektnamen "Markstroom" und "Marnestroom" führenden Schiffe auch nicht mehr entstehen. Letzteres wird jetzt auf dem Nachbarbetrieb Metacom geschehen. Dies aber wegen dem "Hickhack" natürlich jetzt mit ganz anderen Lieferterminen .... Übrigens: Die beiden chinesischen "SCHIFFKO"-Frachter (s.o.) führen die Projektnamen "Amazon River" und "Surinam River". Ergänzend: Universal Marine aus Groningen hat vor einiger Zeit auch schon bei Qingshan Shipyard drei (+ 4 Opt.) des "CV"-Typs geordert.
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
Re: Frage zu Markstroom
Hallo Arne,
danke für deine Bemühungen.
Was ich mich frage ist, ob denn dieses Schiff eine neue IMO-Nummer erhält, denn so weit wie es bereits
gebaut ist, wird es ja wohl kaum abgebrochen werden.
http://koopvaardij.web-log.nl/photos/un ... _river.jpg
Freundliche Grüsse
Andreas
danke für deine Bemühungen.
Was ich mich frage ist, ob denn dieses Schiff eine neue IMO-Nummer erhält, denn so weit wie es bereits
gebaut ist, wird es ja wohl kaum abgebrochen werden.
http://koopvaardij.web-log.nl/photos/un ... _river.jpg
Freundliche Grüsse
Andreas
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Markstroom
Hallo Andreas,
ich vermute mal, dass bei dem ganzen "Wirr-warr" davon ausgegangen wurde, dass die Schiffe nicht mehr gebaut werden. Equasis ist in solchen Fällen auch keine hilfreiche, zuverlässige Quelle. Ich gehe davon aus, dass die Schiffe dennoch ihre IMO-Nr behalten werden.
Gruß
Arne
ich vermute mal, dass bei dem ganzen "Wirr-warr" davon ausgegangen wurde, dass die Schiffe nicht mehr gebaut werden. Equasis ist in solchen Fällen auch keine hilfreiche, zuverlässige Quelle. Ich gehe davon aus, dass die Schiffe dennoch ihre IMO-Nr behalten werden.
Gruß
Arne