Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Antworten
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Morgen!

Ein erster Kran-Ponton (ob von Smit, ist unbekannt) hat eben Giglio erreicht. Hier eine Vergrößerung aus der Webcam von 08:15 Uhr:

Bild

Bild

Bild

Bild

Mittlerweile hat der Kranponton in den kleine Hafen von Giglio verholt, zunächst an der Molenspitze festgemacht und liegt jetzt im Hafen. Die Webcam zeigt nur noch ein Stück vom Vorschiff.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Globus »

Über die Schuldfrage wird erst während der Seeamtsverhandlung entschieden. Nicht durch die Bildzeitung und nicht von einem Passagiersehepaar aus der Heide.

Da geht es nicht nach Rißlänge oder sonstwas!


Da wird befragt, Schiffstagebuch gelesen bzw autom. Datenschreiber, alles, was autom. aufgezeichnet wurde, wird kontrolliert.

Nacher stellt sich dann oft das Gegenteil heraus, von dem, was vorher so von Experten palavert wurde.


Eben wieder gehört im Radio von einem Seefahrtxperten :

DER Brennstofftank muß angebohrt werden und dann leergepumpt werden.
DER Brst.tank. !!!

Das Schiff hat mindestens 10 Schweröltanks und 4 Dieselöltanks. Dazu jede Menge Schmierölktanks. Einer bis zu 20 Kubikmeter Inhalt.


Nichts, aber fast gar nichts, was man so hört, hat etwas mit der Wirklichkeit zu tun.

Globus
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Keine Spekulationen, Jungs, bitte Fakten, Fakten, Fakten!

Also: Es handelt sich um den Kranponton "MELORIA" mit Heimathafen Livorno. Hebekraft 160 tons. L 42 m x B 19 m.

Hier alle technischen Daten des Pontons: http://www.nerigroup.net/pdf/2008101311 ... 0Spec..pdf

An Bord befinden sich Smit-Equipment für das Abpumpen des Schweröls aus den 17 Tanks. Insbesondere sind "Heizgeräte" (so meine italienische Übersetzungsmaschine) an Bord, um das Schweröl zu erwärmen. Das ganze ist eine Ladung von 5 LKWs. Mit dabei sind 30 Mann von Smit.

mfg Peter Hartung

Quelle: http://www.ilsole24ore.com/art/economia ... d=Aao0POfE
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Alexander »

LumixFZ18 hat geschrieben:
ich bin auch nicht Kapitän eines Passagierschiffs und trage die Verantwortung über 4232 Menschen. Wenn Schettino charakterlich dieser Aufgabe nicht gewachsen war hätte er niemals Kapitän werden dürfen. Das gehört zu seinen Führungsaufgaben!
Wie geschrieben: Die Frage ist hier aber, ob da im Vorfeld, bei der Benennung zum Kapitän, nicht schon etwas schiefgelaufen sein könnte. Stimmen vielleicht bei Costa die Auswahlkriterien nicht? Ich denke schon, daß man bei der Auswahl eines Kapitäns für ein Kreuzfahrtschiff nicht nur die fachlichen Kenntnisse zugrundelegen sollte, sondern vielleicht auch psychologische Aspekte mit einbeziehen sollte. Wenn dadurch auch nur verhindert würde, daß ein einziger Mensch, der einer solchen Situation nicht gewachsen wäre, nicht das Kommando über ein Schiff bekommt, dann wäre das schon sinnvoll.

Aber selbst dann wird Du leider nie eine hundertprozentige Sicherheit kriegen, daß ein Kapitän in einer solchen Situation richtig reagiert. Letztlich wird man es immer erst dann erfahren, ob man einen Kapitän richtig eingeschätzt hat, wenn das Kind im Brunnen liegt, sprich: die Havarie oder was auch immer geschehen ist. :-(

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Michael O.
Beiträge: 19
Registriert: So 15. Jan 2012, 11:57

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Michael O. »

Peter Hartung hat geschrieben:Moin!

Keine Spekulationen, Jungs, bitte Fakten, Fakten, Fakten!

Also: Es handelt sich um den Kranponton "MELORIA" mit Heimathafen Livorno. Hebekraft 160 tons. L 42 m x B 19 m.

Hier alle technischen Daten des Pontons: http://www.nerigroup.net/pdf/2008101311 ... 0Spec..pdf

An Bord befinden sich Smit-Equipment für das Abpumpen des Schweröls aus den 17 Tanks. Insbesondere sind "Heizgeräte" (so meine italienische Übersetzungsmaschine) an Bord, um das Schweröl zu erwärmen. Das ganze ist eine Ladung von 5 LKWs. Mit dabei sind 30 Mann von Smit.

mfg Peter Hartung

Quelle: http://www.ilsole24ore.com/art/economia ... d=Aao0POfE

Hallo,

dann schreib das doch gleich, in dem Fall kann ich meinen Beitrag wieder löschen.

Viele Grüße

Michael
bonito
Mitglied
Beiträge: 266
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von bonito »

Meine Meinung :
Das, was man (früher ?) als gute Seemannschaft bezeichnete, kommt zur kurz, d.h. Schiff und Ladung (Passagiere) keine unnötigen Risiken auszusetzen. Hinzu kommt der Geist unserer Zeit, alles muss grösser, schneller, spektakulärer etc sein.
Weiterhin kommt eine verstärkte Technikgläubigkeit hinzu. Man schaut nur noch auf die elektronsische Seekarte und vertraut der dort angezeigten Position, ohne diese optisch durch Peilungen und Abstandsmessungen zu kontrollieren. Zumindest interpretiere ich die damalige Aussage des Kapitäns so als er sinngemäss sagte, dort wo er war wären keine Felsen und die angebliche Aussage des Chefsteward der den Kapitän darauf hinweist, dass das Schiff zu nahe an der Küste sei.
dass die heutigen Brücken total geschlossen sind sehe ich als weiteren Nachteil, es fehlt quasi die nähe zur Natur und dem, was um einen geschieht.
Gruss
horkini

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von horkini »

@ janeczku!
Danke Jan, super erklärt!
Grüße
horkini
Eddie001
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Di 2. Nov 2010, 11:53

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Eddie001 »

Moin an alle,

ich weiß nicht, ob die Frage von Peter Hartung schon beantwortet wurde - dieser Thread wächst ja schnell, ich habe nicht alles lesen können.

Mir scheint, dass die Zuständigkeit für den Seeunfall der "Costa Concordia" bei der "Guardia Costiera" liegt. (http://www.guardiacostiera.it
Ich kann leider kein Italienisch, wenn man die ganze Seite jedoch in den Google-Übersätzer lädt, findet man u.a. die Seite http://www.guardiacostiera.it/servizi/ordinanze.cfm, auf welcher die ersten Erlässe, Anordnungen,... (Schwimmkran, Begleitfahrzeuge, etc) zu finden sind.

Auf diesen Seiten geht es meiner Meinung nach jedoch eher um die Sicherung der Unfallstelle, Genehmigung von Tätigkeiten, usw und weniger um den eigentlichen Unfallhergang.

Gruß
Eddie001
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von KaiR »

Alexander hat geschrieben:Wie geschrieben: Die Frage ist hier aber, ob da im Vorfeld, bei der Benennung zum Kapitän, nicht schon etwas schiefgelaufen sein könnte.

die Frage ist meiner Meinung nach eine ganz Andere: wie kann es sein, dass ein Mann, ohne Kontrollen und Widerworte, im Alleingang das Schiff und die Leute gefährdet (und im konkreten Fall schädigt).

In jedem Flugzeug werden die Besatzungen trainiert, als Team zu funktionieren. Dies schließt ausdrücklich ein, sich gegenseitig zu überwachen und im Notfall zu handeln. Auf einer Schiffsbrücke, wo nicht 400 sondern 4.000 Leute gefährdet werden, soll das nicht gelten? Der Kapitän ist immer noch der unumstrittene Herrscher auf der Brücke?

Das kann nicht sein, hier wird man massiv die Vorschriften und Prozesse überprüfen müssen.

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
BernhardH
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 12:50

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von BernhardH »

Die Livekamera der schweizer Zeitung Blick zeigt wieder Bilder vom Ort des Geschehens.

klick mich
Antworten