MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

muschelschubser
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:12

MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von muschelschubser »

Guten Abend,
an Silvester begegnete und im NOK, ostwärts laufend, die MV Baumwall (ex Hamburg), IMO 9108489.

Mich interessiert die genaue Funktion bzw. der Sinn des weißen "Kastens) auf dem Vordeck an Backbord. Über die Forensuche habe ich nun gesehen, dass es wohl ein Lastenaufzug sein soll. An anderer Stelle habe ich gefunden, dass die Baumwall wohl hauptsächlich Papier transportiert und angeblich 2 Stück 8t-Gabelstapler an Bord haben soll.

Hat jemand Bilder bei geöffneten "Fahrstuhltüren" oder gar eine Zeichnung des Schiffes?
Wenn die Ladung tatsächlich mit einem Fahrstuhl unter die Lukendeckel transportiert und dann dort mit Gabelstaplern weiter verteilt wird, dürfte sich doch dann im gesamten Vorschiff nur ein einziger Laderaum befinden? Oder wasserdichte "Tore" zwischen den einzelnen Holds durch die dann die Gabelstapler fahren?

Bild
Bild
Bild

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße

vom Muschelschubser
Beste Grüße
vom Muschelschubser
Lübecker
Mitglied
Beiträge: 663
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von Lübecker »

Moin Moin,

normalerweise werden die Papierrollen von einem Gabelstapler auf den Aufzug gestellt, wodurch diese dann nach unten fahren können. Im Laderaum entladen Gabelstapler anschließend die Papierrollen aus dem Lastenaufzug.

Wobei dieses Verfahren eher selten genutzt wird. Ich kenne es so, dass das Schif mit der Heckrampe an eine RoRo Rampe fährt. Nun wird mit einem Tugmaster ein Mafitrailer an Bord verbracht. Links und Rechts von dem Mafitrailer entladen je ein Gabelstapler die Papierrollen. Ist das Mafi leer, fährt ein Kollege mit einem "neuen" Mafi in den Laderaum. Beim Entladen wird die Prozedur genau anders herum vollführt.

lg Eike

PS.: Die Bilder dazu kann ich leider gerade nicht finden, ansonsten poste ich sie später
waterclerk
Mitglied
Beiträge: 5007
Registriert: Do 27. Nov 2008, 23:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von waterclerk »

Bei allem Respekt Lübecker, aber die MS BAUMWALL hat keine Heckrampe :roll:

Alternativ zum Laden/Löschen mit dem Seitenfahrstuhl kann die BAUMWALL natürlich auch ihre Luken öffnen und es kann
dann konventionell mit Landkränen gearbeitet werden.

Wie hier zu sehen bei einer Ladung Zellulose am Lehmannkai 1 in Lübeck-Siems:

Bild

Die MS BAUMWALL wurde 1995 in Ringkobing gebaut und trug zwischendurch den Namen LEHMANN LOADER.

Viele Grüsse
Waterclerk
waterclerk
Mitglied
Beiträge: 5007
Registriert: Do 27. Nov 2008, 23:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von waterclerk »

Hier ihre Schwester MS NESS mit geöffnetem Seitenfahrstuhl....leider nur von der anderen Seite ;)

Bild

Gruss
Waterclerk
Lübecker
Mitglied
Beiträge: 663
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von Lübecker »

Moin,

ich habe die mit einem anderen Dampfer verwechselt. Entschuldige bitte meinen Fehler.

Ich meinte die ehemalige "Lehmann Paper" und heutige "Alteland"

http://www.marinetraffic.com/ais/de/shi ... =305830000

lg Eike
waterclerk
Mitglied
Beiträge: 5007
Registriert: Do 27. Nov 2008, 23:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von waterclerk »

Achso...mit der MS ALTELAND hast du natürlich recht :)

Hier zu sehen am Schlutupkai 2 bei der Heck- UND Seitenfahrstuhlentladung ;)

Bild

Grüssis
Waterclerk
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Kleiner Nachtrag von mir: Papierrollen (insbesondere Zeitungspapierrollen) werden aufrecht transportiert. Sie müssen schonend behandelt werden und dürfen auch nicht durch Regen nass werden. Deshalb der geschlossene "Fahrstuhl". Die Gabelstapler wechseln für den Transport das "Geschirr", es werden dann Greifbacken montiert. Auch auf den Trailern werden die Papierrollen aufrecht befördert.

Früher in der Vor-Container-Ära sah das Laden (und Löschen) von Papierrollen noch so aus:

Bild
Das Bild aus den 60er Jahren zeigt die "BROOK" von H. M. Gehrckens in einem finnischen Ladehafen. Die Bilddatei ist urheberrechtlich geschützt.

Übrigens: Schiffsnamen wie die hier vorgestellten "BAUMWALL", "NESS" oder "ALTELAND" waren auch schon damals wohlbekannt in der Papierfahrt von Schweden und Finnland: viewtopic.php?f=14&t=2448&p=41422&hilit=Ness#p41422

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
waterclerk
Mitglied
Beiträge: 5007
Registriert: Do 27. Nov 2008, 23:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von waterclerk »

Peter Hartung hat geschrieben:Moin!

Kleiner Nachtrag von mir: Papierrollen (insbesondere Zeitungspapierrollen) werden aufrecht transportiert.

Auch auf den Trailern werden die Papierrollen aufrecht befördert.
Was den Hafenbertrieb (Papiermühle - Seeschiff - Empfangshafen - Lagerhalle im Empfangshafen) angeht stimmt das.

Die Wiederverladung in LKW zum Kunden wird allerdings sehr häufig in liegender Position durchgeführt. Selbst in 2 Lagen...das nennt man dann satteln ;)

Grüsse
Waterclerk
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von Peter Hartung »

waterclerk hat geschrieben:
Peter Hartung hat geschrieben:Moin!
Kleiner Nachtrag von mir: Papierrollen (insbesondere Zeitungspapierrollen) werden aufrecht transportiert.
Auch auf den Trailern werden die Papierrollen aufrecht befördert.
Was den Hafenbertrieb (Papiermühle - Seeschiff - Empfangshafen - Lagerhalle im Empfangshafen) angeht stimmt das.
Die Wiederverladung in LKW zum Kunden wird allerdings sehr häufig in liegender Position durchgeführt. Selbst in 2 Lagen...das nennt man dann satteln ;)
Grüsse
Waterclerk
Moin, Waterclerk,
das auf dem obigen Foto gezeigte Zeitungsdruckpapier, also Papiere für Rotationsdruckmaschinen, wurde durchgehend - auch per LKW - stehend verladen. Wie man sehen kann. Entladung in Hamburg bei Schürfeld Schuppen 27, Weitertransport stehend per LKW in die Druckhäuser in Itzehoe und Ahrensburg (Springer-Verlag, Spiegel-Verlag). Die einkommende Abfertigung solcher Ladung war damals mein Job. Andere Papiersorten, zum Beispiel Verpackungspapiere (Kraftliner), die nicht so empfindlich waren, wurden auch liegend transportiert. Aber: Forum geht es? Ums Recht haben, oder um Varianten von üblichen Transportvorschriften? Noch Fragen? Dann einfach mal hier anrufen: http://www.gusco.de/de/index.html
Worauf es mir ankommt: Den Strukturwandel im Seetransport von Papierrollen mit einem Beispiel aus der Vor-ConRo-Zeit zu vergleichen.
mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Fr 20. Jan 2012, 14:54, insgesamt 5-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
waterclerk
Mitglied
Beiträge: 5007
Registriert: Do 27. Nov 2008, 23:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: MV Baumwall (ex Hamburg), Lastenaufzug ?

Beitrag von waterclerk »

Heute werden die Verladungen nach den Wünschen des Kunden ausgeführt. Ich will damit sagen, dass nicht nur robuste Verpackungspapierrollen
in liegender Position verladen werden sondern auch empfindlichere Papiersorten für Kataloge, Zeitschriften etc....

Kommt auch häufig auf das Equipment des Empfängers an inwieweit nur liegende Ladung erwünscht wird.

Gruss
Waterclerk
Antworten