Yo, das ist die Frage, die ich mir auch die ganze Zeit schon stelle. Inwiefern funktionierten denn die Strahlruder noch? In einem Artikel stand was von Manövrierrudern. Sollte der Anker für die Schleife geworfen worden sein, so müßten der Antrieb für den Anker noch funktioniert haben, denn in der jetzigen Position hat die Concordia ja auch Anker geworfen, so daß er zwischendurch wieder eingeholt worden sein müßte.Torsten1970 hat geschrieben:Hier hat die Natur gnädig mitgeholfen.
Was funktioniert denn alles noch mit Batteriespeisung und Notaggregaten? Wenn alle Maschinen ausgefallen sind? Allein die komplette Notbeleuchtung dürfte schon eine große Kapazität haben.
Randnotiz: bis Gestern noch sind die beiden Fähren Maregiglio und Taremar wie irre an den Hafen, bis auf Höhe der Concordia herangeheizt, ganz so als gäbe es kein havariertes Schiffswrack. Ich kenne das nur vom Segeln mit meinem Onkel auf der Maas (Stevensweert, Maasbracht), daß im Hafenbereich "Schritttempo" gilt.
Angesichts der Wellenbildung, der Arbeiten am und IM Schiff, der unsicheren Lage am Fels und der eh stattfindenden, natürlichen Bewegung des Wracks finde ich das schon "etwas" befremdlich.