Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von KaiR »

hier noch ein sehr gelungener Bericht zum Thema. Man beachte das ausgewählte Foto: http://www.thb.info/news/single-view/id ... ehren.html

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von KaiR »

das Foto wurde geändert. Ob hier jemand mitliest?

Für die Anderen: Ursprünglich war eine Stena-Fähre abgebildet.

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
Lattenheini

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von Lattenheini »


19.01.2012
Auf dänischen Ostsee-Fähren ist Küche nach Streik wieder offen

Rostock (dapd-lmv). Die Mitarbeiter im Catering auf den dänischen Scandlines-Fähren haben nach dreitägigem Streik wieder die Arbeit aufgenommen. Seit Donnerstagmittag ist auf den Schiffen der Routen Puttgarden-Rodby und Rostock-Gedser wieder die Küche offen, wie die Reederei mitteilte. Die Crews hatten dagegen protestiert, dass durch die geplante Umstellung vom Restaurant- auf Buffet-Betrieb jeder zehnte der etwa 200 dänischen Cateringmitarbeiter seinen Job verliert. Ab 2013 ist das neue Gastronomiekonzept auch auf den deutschen Fähren geplant, hier sind noch 130 Mitarbeiter tätig.

Die Fährpassagiere wünschten sich laut Umfrage mehr Flexibilität im gastronomischen Angebot, hatte Scandlines sein neues Konzept begründet. Künftig soll es auf allen Scandlines-Schiffen nur noch Selbstbedienung geben.

Heini
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von schwedenelch »

umgestaltung hin oder her...zumindest was puttgarden-rödby angeht muss man auch mal sagen: 45 min Überfahrt, effektiv wenns gut läuft 35 minuten zeit essen zu bestellen, es zu bekommen und zu verzehren. da geht rein zeitlich keine hochklassige restaurantküche( oder war schonmal wer in nem restaurant gemütlich essen und nach 35 min wieder draußen?). da geht nur großküchenstyle-vorgekocht. zumindest dann wenn man die menge an passagieren die auf dieser route zumindets in der saison pro fahrt dabei sind versorgen möchte. man darf denke ich nicht den fehler machen und die gastronomieangebote von kurzstreckenfähren mit den teils relativ guten/exquisiten restaurants an bord von langstreckenfähren wie color line o.ä zu vergleichen. mit restaurants an land schon gar nicht. und wer imbissbuden-style nicht mag, der kann sich ja sein eigenes Essen und/oder getränke mitnehmen. bei rostock.Gedser gibts ne stund emehr zeit, da ginge das schon eher. aber auch da: wnen man angebote schaffen will, die in der lage sidn im zweifel ALLE an bord befindlichen passagiere zu versorgen, dann geht das meines erachtens nach nur über solche fastfoodkonzepte. wenns nach mir ginge, könnten die die restaurantbereiche auch ganz dichtmachen. klar, schade für die mitarbeiter. aber mehr platz die massenpassagierdampfer gemütlicher und damit die überfahrt ertragbarer zu gestalten wäre manchmal nicht die verkehrteste idee....
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von Garsvik »

Ich kann da Schwedenelch nur zustimmen -> "puttgarden-rödby" . Und auch wenn da gar keine Gastronomie wäre, wärs in Ordnung. Ich bin die Strecke nur 1x gefahren, hatte nach 14 Tagen segeln in Rödby das Schiff dem Eigner übergeben und dann die Fähre genommen - gegessen habe ich an Bord nichts. Das Schiff fand ich interessant genug.

Garsvik
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von Jens.G »

schwedenelch hat geschrieben: und wer imbissbuden-style nicht mag, der kann sich ja sein eigenes Essen und/oder getränke mitnehmen.
Das mit dem eigenen Essen ist wahrscheinlich eh' der wunde Punkt. Die Beobachtung die ich regelmäßig mache, ist die, das die "typischen" Ferienhausurlauber sowieso mit Kühlboxen und Picknickkörben auf der Fähre sitzen. Das ist bei Vielen (auch bei uns) schon fast ein "Ritual". Bei den Preisen an Bord ist das auch nicht wirklich verwunderlich. Die Cafeteria nutzen (zumindest dann wenn wir unterwegs sind) hauptsächlich die Busreisenden. Selbst bei nahezu 100% ausgelasteter Fähre ist "Steaks & Seafood" - wenn überhaupt - dann nur sehr spärlich besetzt.

Um in die Gastronomie wieder etwas Leben zu bekommen, bleiben eigentlich nur die Möglichkeiten Preise runter (glaube ich nicht daran) oder etwas am Konzept ändern. Und das passiert wohl gerade. Damit dürfte auch einhergehen, das der Verzehr mitgebrachter Verpflegung deutlich eingeschränkt wird. Auf den dänischen Vogelflugfähren gibt es ja jetzt schon kaum noch Sitzplätze, die nicht an eine Cafeteria oder ein Restaurant gebunden sind - einschließlich der passenden Hinweis- bzw. Verbotsschilder.
Gruß Jens
Eddie001
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Di 2. Nov 2010, 11:53

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von Eddie001 »

Moin,

ja, um in gepfegtem Ambiente zu speisen reicht die Zeit kaum aus. Früher (Anfang der 70er) dauerte die Fährüberfahrt min. 60 min. Da haben wir immer im Restaurant gesessen. Entweder Morgens zum Frühstück oder das herrliche Abendbuffet mir Kötbullar, Prinzkorv, Sill, ...

Wie wäre es denn, wenn aufgrund der Treibstoffpreise die Fähren wieder etwas langsamer fahren. Dann spart die Reederei und ich habe wieder mehr Zeit essen zu gehen. Bei einer Tour nach Dänemark/Schweden kommt es auf die 15 oder 20min kaum an. Lieber in Deutschland ein paar 70er-Schilder abbauen :D

Gruß
Eddie001
Torge
Mitglied
Beiträge: 760
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von Torge »

Hi,

ich habe das schöne Wetter mit der Familie genutzt und das Wochenende auf Fehmarn verbracht... natürlich mit einer Fahrt nach Rödby und zurück.

Ich hatte vorher noch diesen Thread gelesen und war schon gespannt, was mich an Bord an Änderungen in Bezug auf das neue Gastronimiekonzept erwarten wird..... aber ich kann von keinen nennenswerten Veränderungen berichten :-) Die teureren Restaurants a la "Steaks & Seafood" waren bei beiden Fahrten - halt wie immer - kaum frequentiert und alle "normalen" Gäste saßen in den kleineren und dadurch vollen Bereichen von den SB-Restaurants.

Ich will hier nicht als Geizkragen oder Sparfuchs rüberkommen, aber bei den Preisen an Bord kann man nur noch sprachlos werden bzw. der Vergleich mit einer Autobahnraststätte passt....

Meine Tochter wollte ne kleine Portion Pommes...... die Portion war wirklich klein und kostete 3,50 Euro

Wir essen in Dänemark immer gerne einen "dänischen" Kopenhagener (in den meisten Bäckereien wird er als Spandauer verkauft und kostet in der Regel 10-12 Kronen). An Bord der Scandlines Fähren darf man für das gleiche Gebäck 20 Kronen bezahlen!!

Weitere aktuelle Preisbeispiele
Bratwurst 4,25 Euro
Currywurst 4,40 Euro (aber die Pommes kosten natürlich extra :-))
Fishfilet mit Pommes 10,25 Euro (Der Fisch kommt natürlich "frisch" aus der Kühltruhe und die Remolade dazu, wird nicht mehr vom Personal auf den Teller geklatscht, sondern man darf nach dem Kassenvorgang zu einer "Serviceecke" gehen und sich die Remolade selber auf den Teller klatschen :-) Ich finde den Begriff Serviceecke an dieser Stelle eher unpassend, aber für Scandlines ist es ne Serviceecke....

Ach ja.... richtig sprachlos war ich, als ich den Preis für ne Scandlines-Plastiktüte im Bord-Supermarkt gesehen habe.... eine simple Plastiktüte (Betonung liegt hier wirklich auf simpel) kostet 40 Cent!!!!!!!!!!! In einem deutschen Supermarkt 5-10 Cent.....

Gott sei Dank hatten wir traumhaftes Wetter und haben die meiste Zeit auf dem Sonnendeck die Überfahrt genossen.... neben den normalen Ticketpreisen hat Scandlines die Preise an Bord saftig erhöht..... ist das auf den anderen Scandlines Linien genauso???

Schönen Sonntag Abend noch aus Hamburg

Torge
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von Garsvik »

Keine Frage, das ist ein neues Gastronomiekonzept (aka radikale Preiserhöhung). Wenn man 30% weniger Essen verkauft und hinterher genau so viel eingenommen hat, kann man Mitarbeiter sparen.

Garsvik
Grisu
Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: So 12. Jul 2009, 10:27
Wohnort: Lübeck

Re: Scandlines führt neues Gastronomiekonzept ein/ Streik

Beitrag von Grisu »

Abgesehen das die Fähren wie bereits schon geschrieben zu fahrenden Mc Donalds Buden verkommen stört mich nach dem Umbau der Deutschland bzw. Schleswig-Holstein das Ambiente. Früher hatte die Cafeteria noch einen gewissen Charme mit Parkettfussboden und einem gepflegten Design. Heute ist das auf allen 4 Fähren gleich...

Von den Preisen brauchen wir nicht zu reden die sind schlicht und einfach unangemessen in Hinblick auf das was geboten wird.

Das Steak & Seafood Restaurant bietet zwar hochwertige Gerichte zu leider auch sehr hohen Preisen an, das lohnt es sich nur wenn man da auf Angebote ausweicht.

Was mich speziell in der Cafeteria stört ist die Tatsache das die Speisekarten, Aushänge usw. alle auf englisch sind !

Hallo! Wenn ich auf einem deutschen Schiff unterwegs bin erwarte ich einfach das dort deutsch die Bordsprache ist
und zwar auch in der Beschilderung. Deutsch und Dänisch sollte die Hauptsprache an Bord sein. Beschilderungen sollten als 3.Sprache selbstverständlich auch auf englisch sein.

Bei einer Fähre die zwischen Deutschland und Dänemark verkehrt erwarte ich das die Speisekarten, Ausschilderungen und andere Präsentationen zumindest auch dänisch und deutsch sind. Noch sind wir nicht in England...
Antworten