Borkumfähre Rheiderland.

Antworten
christoph memmen
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: Do 4. Nov 2010, 17:39

Borkumfähre Rheiderland.

Beitrag von christoph memmen »

Hallo Leute.
Habe eine Frage.Wer kann mir etwas über den verbleib der Rheiderland sagen.
Ich kenne diese noch aus meiner Kindheit,von Tagesausflüge von Leer - Borkum.
Ich weiss noch das dieser Dampfer mit einer anderen Fähre im Leeranerhafen
immer überwinter haben.Die Schiffe lagen wo jetzt die Schöne Aussicht ist.
Christoph.
Eddie001
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Di 2. Nov 2010, 11:53

Re: Borkumfähre Rheiderland.

Beitrag von Eddie001 »

Moin Christoph,

kann es sein, dass Du nach der Rheinland suchst?

Von der Internetseite der AG Ems:
1940 Die "Rheinland" wird kurzfristig aus ihrem Dienst als Hilfskreuzer entlassen und an die Borkumer Kleinbahn verchartert.
1945 Nachdem die "Rheinland" kurz vor Kriegsende erneut beschlagnahmt wird, kommt sie relativ unversehrt wieder in den Borkumverkehr
...
1968 Die erste kombinierte Auto- und Personenfähre "Rheinland II" wird in Dienst gestellt. Neben 1.000 Passagieren finden 50 PKW bzw. 35 PKW und 4 LKW auf der Fähre Platz. Dieses bringt eine völlige Umstrukturierung des Borkumverkehrs mit sich, da insbesondere der Frachtverkehr durch die Einführung des "Roll on - Roll off" erheblich erleichtert wird.
...
1974 Nachdem alle älteren Schiffe verkauft oder abgewrackt sind, wird "Rheinland II" durch einen Neuzugang "Rheinland III" ersetzt. Damit sind alle verbliebenen Autofähren gleicher Bauart.
Quelle: http://www.ag-ems.de/die-ag-ems/historie.html

Wenn die Rheinland gemeint ist, und davon gehe ich aus, folgt noch:
00.01.1925 bestellt für 550.000,- RM
00.05.1926 Ablieferung an
Aktien-Gesellschaft "Ems", Emden
Einsatz zwischen Emden-Borkum
00.00.1929 in den Sommermonaten Einsatz zwischen Borkum und Helgoland in Abstimmung mit Fahrplänen der HAPAG-Schiffe,
um eine Weiterfahrt nach Hamburg zu ermöglichen. Auflieger in den Wintermonaten in Leer/Ostfr.
29.08.1939 Beschlagnahme durch die deutsche Kriegsmarine Einsatz als Grenzaufsichtsschiff
00.02.1940 Vercharterung an Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt A.G.
00.04.1945 beschlagnahmt durch KMD
Überführung erfolgte über Cuxhaven und Nord-Ostsee Kanal in die Ostsee. Danach Flüchtlingstransport von Gotenhafen nach
Lübeck. Die RHEINLAND kam unbeschädigt am
12.08.1945 an die Ems zurück. Anschl Werftaufenthalt und Abbau der Kriegsaufbauten.
00.04.1946 zurück im Liniendienst Emden-Borkum
00.00.1947-
00.00.1952 verschiedene Fahrten ab Bremerhaven und ab Wilhelmshaven
00.00.1960 Umbau- und Verlängerung des Schiffes.
Umstellung auf damals wirtschaftlichere Ölfeuerung
jetzt 61,98 mtr.länge, 800 Pass. 780 BRT
00.00.1968 umbenannt in BAYERN
Einsatz zwischen Emden-Borkum
00.11.1970 Abbruch in Leer/Ostfr.
Teile des Ruderhauses- und der Aufbauten fanden Verwendung als Segler-Clubheim in Arnis an der Schlei
Quelle: http://www.inselfaehren.de/index.php?pa ... nland-1926

Und den Segelclub findest Du hier: http://www.arnissersegelclub.de/. Ggf gibt es da ja noch das eine oder andere Erinnerungsstück.

Bild

Schönere Bilder findest Du hier: http://www.alt-borkum.strandnelke.de/Bo ... hiffe.html


Gruß
Eddie
Antworten