Unglücks-Thread

schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von schwedenelch »

Tim S. hat geschrieben:Vor allem muss erstmal ne Werft gefunden werden. Gibt ja weit und breit keine mehr..
naja, werften schon...aber ein dock in passender größe ist eher selten. bei dem punkt fällt ja z.B. lindenau raus.... die NH wäre dann doch ne ordentliche nummer zu groß für die docks....wenn man aber aufn dock verzichten könnte, ist die auswahl schon n bischen größer....
Lübecker
Mitglied
Beiträge: 663
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Lübecker »

Ich habe die Längen der beiden Schiffe nicht im Kopf, aber würden die nicht beide in Elbe 17 reinpassen? Oder liegt da gerade ein Schiff drin?

lg Eike
Fabian
Mitglied
Beiträge: 591
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 14:57
Wohnort: Kiel

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Fabian »

Reinpassen würden sie beide, aber in Elbe 17 ist voraussichtlich noch bis zum 22.05. die Ramform Vanguard.
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von schwedenelch »

Lübecker hat geschrieben:Ich habe die Längen der beiden Schiffe nicht im Kopf,
die URD ist knapp 177 m lang, und ca. 24 meter breit..und nun n tick breiter, da ragt ja allerlei schrott raus :roll:
die 190m lange Nils Holgersson braucht ein Dock mit 200 meter und kommt auf knapp 30 meter breite. wobei ich da gespannt bin, ob die wirklich n dock braucht. das bugtor kann ja auch ohne dock repariert werden, bleibt nur der Bugwulst... wie groß da dran die Schäden sind ist zumindest mir nicht bekannt. Bevor beide Schiffe allerdings is dock können, müssen sie ersteinmal Travemünde verlassen dürfen.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24651
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Tim S. »

schwedenelch hat geschrieben:
Lübecker hat geschrieben:Ich habe die Längen der beiden Schiffe nicht im Kopf,
die URD ist knapp 177 m lang, und ca. 24 meter breit..und nun n tick breiter, da ragt ja allerlei schrott raus :roll:
die 190m lange Nils Holgersson braucht ein Dock mit 200 meter und kommt auf knapp 30 meter breite. wobei ich da gespannt bin, ob die wirklich n dock braucht. das bugtor kann ja auch ohne dock repariert werden, bleibt nur der Bugwulst... wie groß da dran die Schäden sind ist zumindest mir nicht bekannt. Bevor beide Schiffe allerdings is dock können, müssen sie ersteinmal Travemünde verlassen dürfen.
Also auf Landgangen heißt es, dass die HOLGERSSON nach Landskrona geht, Lotse für morgen 10 Uhr bestellt.
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

BSU legt Jahresbericht 2011 vor

Mit Datum vom 2. Mai 2012 hat die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) ihren Jahresbericht 2011 vorgelegt.

Hier der Download-Link: http://www.bsu-bund.de/cln_030/nn_88782 ... k_2011.pdf

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von schwedenelch »

Tim S. hat geschrieben:
schwedenelch hat geschrieben:
Lübecker hat geschrieben:Ich habe die Längen der beiden Schiffe nicht im Kopf,
die URD ist knapp 177 m lang, und ca. 24 meter breit..und nun n tick breiter, da ragt ja allerlei schrott raus :roll:
die 190m lange Nils Holgersson braucht ein Dock mit 200 meter und kommt auf knapp 30 meter breite. wobei ich da gespannt bin, ob die wirklich n dock braucht. das bugtor kann ja auch ohne dock repariert werden, bleibt nur der Bugwulst... wie groß da dran die Schäden sind ist zumindest mir nicht bekannt. Bevor beide Schiffe allerdings is dock können, müssen sie ersteinmal Travemünde verlassen dürfen.
Also auf Landgangen heißt es, dass die HOLGERSSON nach Landskrona geht, Lotse für morgen 10 Uhr bestellt.
bereits 12 Stunden früher...also gestern zwischen 22 Uhr und mitternacht gings los... die NH ist bereits kurz vor Landskrona. Das ist ja ohnehin die Haus- und Hofwerft der TT-Liner. somit hat die dortige Werft nun ganz gut zu tun. HAMMERODDE, FREEDOM und nun noch die NILS HOLGERSSON
Jürgen
Mitglied
Beiträge: 725
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Brunsbüttel

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Jürgen »

Hallo,

die indischen Behörden haben den beschlagnahmten Hamburger Frachter MS "Nordlake" wieder freigegeben

http://www.ndr.de/regional/hamburg/nordlake111.html
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von schwedenelch »

toni montana hat geschrieben:Die Kapitäne der NH waren wohl voll!
Das schafft man auch völlig nüchtern und ohne Eigenverschulden, wenn selbst der Kapitän nur noch Passagier ist, weil z.B. die Technik streikt und er von der brücke aus das unglück kommen sieht aber nix mehr tun kann.... in diesem Sinne sollte man da einfach mal abwarten, was die Untersuchungen so ergeben.
Grisu
Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: So 12. Jul 2009, 10:27
Wohnort: Lübeck

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Grisu »

Also die TT-Line hat ein hervorragendes Renommee und Haudegen und Wichtigtuer haben da eigentlich keine Chance... Das Problem ist das am Skandi nicht viel Platz ist um reagieren zu können wenn plötzlich die Technik ausfällt.
Auf der einen Seite der Priwall auf der anderen der Anleger.

Wenn ich in der Situation wäre würde ich eher in der Siechenbucht drehen und nicht direkt am Anleger und dann ggf "zurück" fahren...

Aber hätten wenn und aber, es ist passiert und es sind keine Menschen zu Schaden gekommen und das ist die Hauptsache. Alles andere ist ein Fall für die Versicherung.

Ich persönlich werde auch weiterhin genauso gerne unser Lübecker Flaggschiff benutzen wie vorher auch.
Antworten