Ingo J. hat geschrieben:Hallo Seekater,
ich habe das System zwar noch nicht in Action gesehen, aber wenn man sich die Fotos anschaut, kann man gut erkennen, dass der Drachen mit einem Mehrleinensystem angesteuert wird. Es kann also nicht nur der Öffnungswinkel sondern auch die Steigung bzw. der Anstellwinkel des Drachen verändert werden (ein wenig vergl. mit einer Tragfläche bei einem Flugzeug). Das machen sich auch die Kitesurfer bei den muskelbetriebenen Versionen zu Nutze (4 Zugleinen).
Bei dem SkySails-Konzept ist das nicht anders. Nur werden die "Steuerleinen" nicht vom "Boden" aus gesteuert, sondern eben von der Steuereinheit, die am Ende des Zugseils befestigt ist und mit in die Lüfte steigt.
Hall Ingo,
Du hast natürlich Recht. Wer (die technischen Infos von Skysail komplett) lesen kann ist natürlich in Vorteil: Da steht ganz klar drin, daß der Drachen "gelenkt" wird. Auch findet die Windstärkeanpassung nicht - wie von mir fälschlicherweise vermutet" durch Änderung der Öffnungswinkels statt, sondern durch andere Flugposition sprich Anstellwinkel zum Wind.
Somit ist Sky-Sail erheblich weiter als ich annahm. Kein Wunder, daß die Erprobung "ein bischen dauert". Das Autopilotprogramm dürfte nicht ganz ohne sein. Vor allen Dingen wenn man die technische Info weiterliest:
Da werden Mindestanforderungen an die Schiffssensoren definiert (GPS, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Ruderlage, Kurs), d.h. das sind die Mindestdaten, die dem Autopiloten von SkySail übermittelt werden. Zusätzlich sind dann in der Gondel auch noch ein paar Sensoren drin, d.h. dort werden nocheinmal die Winddaten gemessen. (Und im Zugseil ist nicht nur die Stromversorgung, sondern auch "ein bischen was" an Datenverkehr....)
Und jetzt wird's erst richtig prickelnd: An der Gondel herrscht, hoch über dem Schiffsdeck, evtl. ein anderer Wind als "unten" an Bord. Allerdings ist die Gondel ein bewegtes System, d.h. es die dort gemessenen Daten sind Relativ-Wind-Daten, die wohl über die Schiffsdaten und über die Kite-/und Holepunktsensoren (sprich die Kräfte die an den Holepunkten auftreten) relativiert werden dürfte.
Tolles System......
Gruß
Seekater