Was Neues vom Beluga-Segel?

Antworten
Ingo J.
Mitglied
Beiträge: 402
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von Ingo J. »

Hallo Seekater,

ich habe das System zwar noch nicht in Action gesehen, aber wenn man sich die Fotos anschaut, kann man gut erkennen, dass der Drachen mit einem Mehrleinensystem angesteuert wird. Es kann also nicht nur der Öffnungswinkel sondern auch die Steigung bzw. der Anstellwinkel des Drachen verändert werden (ein wenig vergl. mit einer Tragfläche bei einem Flugzeug). Das machen sich auch die Kitesurfer bei den muskelbetriebenen Versionen zu Nutze (4 Zugleinen).

Bei dem SkySails-Konzept ist das nicht anders. Nur werden die "Steuerleinen" nicht vom "Boden" aus gesteuert, sondern eben von der Steuereinheit, die am Ende des Zugseils befestigt ist und mit in die Lüfte steigt.

Schönen Gruß,

Ingo

P.S.: Auf vielen Traditionsschiffen hat man ja noch Hydraulikruder, ganz ohne E-Pumpe zur Druckerzeugung. Oder man denke an den guten Hydraulikwagenheber aus der Kfz-Werkstatt. ;)
Seekater
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:15
Wohnort: Rheinland

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von Seekater »

Ingo J. hat geschrieben:Hallo Seekater,

ich habe das System zwar noch nicht in Action gesehen, aber wenn man sich die Fotos anschaut, kann man gut erkennen, dass der Drachen mit einem Mehrleinensystem angesteuert wird. Es kann also nicht nur der Öffnungswinkel sondern auch die Steigung bzw. der Anstellwinkel des Drachen verändert werden (ein wenig vergl. mit einer Tragfläche bei einem Flugzeug). Das machen sich auch die Kitesurfer bei den muskelbetriebenen Versionen zu Nutze (4 Zugleinen).

Bei dem SkySails-Konzept ist das nicht anders. Nur werden die "Steuerleinen" nicht vom "Boden" aus gesteuert, sondern eben von der Steuereinheit, die am Ende des Zugseils befestigt ist und mit in die Lüfte steigt.
Hall Ingo,

Du hast natürlich Recht. Wer (die technischen Infos von Skysail komplett) lesen kann ist natürlich in Vorteil: Da steht ganz klar drin, daß der Drachen "gelenkt" wird. Auch findet die Windstärkeanpassung nicht - wie von mir fälschlicherweise vermutet" durch Änderung der Öffnungswinkels statt, sondern durch andere Flugposition sprich Anstellwinkel zum Wind.

Somit ist Sky-Sail erheblich weiter als ich annahm. Kein Wunder, daß die Erprobung "ein bischen dauert". Das Autopilotprogramm dürfte nicht ganz ohne sein. Vor allen Dingen wenn man die technische Info weiterliest:
Da werden Mindestanforderungen an die Schiffssensoren definiert (GPS, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Ruderlage, Kurs), d.h. das sind die Mindestdaten, die dem Autopiloten von SkySail übermittelt werden. Zusätzlich sind dann in der Gondel auch noch ein paar Sensoren drin, d.h. dort werden nocheinmal die Winddaten gemessen. (Und im Zugseil ist nicht nur die Stromversorgung, sondern auch "ein bischen was" an Datenverkehr....)
Und jetzt wird's erst richtig prickelnd: An der Gondel herrscht, hoch über dem Schiffsdeck, evtl. ein anderer Wind als "unten" an Bord. Allerdings ist die Gondel ein bewegtes System, d.h. es die dort gemessenen Daten sind Relativ-Wind-Daten, die wohl über die Schiffsdaten und über die Kite-/und Holepunktsensoren (sprich die Kräfte die an den Holepunkten auftreten) relativiert werden dürfte.

Tolles System......

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Seekater
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:15
Wohnort: Rheinland

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von Seekater »

Hallo Fachleute,

ich hab' mir zwischenzeitlich mal einiges von der Sky-Sail-Website downgeloaded und eine längere Zugfahrt zum längeren Lesen genutzt.......
also eines ist mir noch nicht klar:

Das System ist also ein Lenkdrachen. Wenn ich an meinen "Spielzeuglenkdrachen für Strandanwendung" denke, stehe ich ja mit meinen beiden Beinen auf dem Strand, d.h. die beiden Steuerleinen sind ortsfest. Beim Sky-Sail hängen die beiden Steuerleinen ja nun in der Steuergondel am Ende der langen Leine. Somit müßte sich am Ende der Schleppleine der Drachen mitsamt seinem Steuersystem sich um sich selbst drehen können ??!?? Was natürlich für Schleppleine und Steuersystem nicht allzu prickelnd ist.
- Steuersystem: Müßte Gyrosensoren drin haben und seine Steuerdaten auf die jeweilige Lage in Echtzeit berechnen (halbwegs machbar....)
- Schleppleine: Könnte Probleme beim Aufrollen machen, wenn sie zu verdrillt reinkommt. Wie stabil ist denn eine 300 m Leine bezüglich Drall ? Welche Steuer-Kräfte treten da überhaupt beim Drachensteuern auf? Also nicht die großen Zugkäfte, sondern die kleinen Steuerkräfte (der Drache ist ja immerhin symmetrisch). Ich persönlich weiß aus eigene Anschauung, daß auch größere Drachen zwar hin und wieder Probleme haben ihren Drachen am Boden zu halten (Gurt, Gewichte, evtl. separate Leine um die Zugkraft zentrisch aufzufangen etc.) doch alle steuern mit der Hand. Also scheinen diese Kräfte auch bei größeren Drachen nicht beliebig zu steigen.

Es muß ja irgendwie gehen, SkySail spricht ja vom "dynamischen Fliegen" d.h. die Fliegen permanent mit dem Autopiloten z.B. Achten vor dem Bug und vergrößern dadurch die Zugkräfte ja erheblich..... Kann man durch den Kurs bzw. das Kursprogramm auftretende Drallkräfte an der Leine minimieren/neutral halten ? ...... Weiß jemand des Rätsels Lösung ?


Drachenfliegende Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Mailo
Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: Di 5. Feb 2008, 14:14
Wohnort: Norderney

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von Mailo »

Moin von der Insel

Des Rätsels Lösung:
Nimm einfach mal einen 2 oder 4-Leiner in die Hand.
Der Drache fliegt stabil am Himmel und neigt nicht zum Drehen.
Die Steuerung erfolgt duch kleine Kräfte die das Profil des Drachens ändern.
Vergleichbar einem Transistor (Kleiner Steuerstrom -große Schaltwirkung).
Es entsteht also kein Drall.
Die Zugkräfte werden auch durch die Steuerleinen übertragen, haben aber keinen Einfluss auf die Steuerung.
Heiko
Seekater
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:15
Wohnort: Rheinland

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von Seekater »

Danke, das ist die Lösung

wehmütige Grüße nach Norderney
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von Tim S. »

heavyfuel
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von heavyfuel »

Jan F. hat geschrieben:Folgendes mal zum Nachdenken für die Chief Ings:

Aus unbestätigten Quellen wurde berichtet, dass der C/E an Bord eines Schiffes mit SkySail erhebliche Probleme mit sein Hauptmaschine hat wenn das Ding denn mal oben steht und zieht. Teillast mögen die Maschinen nämlich nicht. Außerdem mußte man wohl ab und zu das Segel aus dem Wasser fischen.

Der Aspekt mit der Hauptmaschine sollte hier mal fundiert diskutiert werden.

Gruss aus Hamburg
Moin,

kannst Du das unbestätigte Gerücht ein bischen konkretisieren?
Wieso soll die Maschine keine Teillast mögen, unterstellt daß keine Leistung <25% oder so gemeint ist?

Gruß

heavyfuel
Viele Grüße
heavyfuel

...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
Sirius

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von Sirius »

heavyfuel hat geschrieben:
Jan F. hat geschrieben: Aus unbestätigten Quellen wurde berichtet, dass der C/E an Bord eines Schiffes mit SkySail erhebliche Probleme mit sein Hauptmaschine hat wenn das Ding denn mal oben steht und zieht. Teillast mögen die Maschinen nämlich nicht. Außerdem mußte man wohl ab und zu das Segel aus dem Wasser fischen.

Der Aspekt mit der Hauptmaschine sollte hier mal fundiert diskutiert werden.

Hallo !

Das Wort "Teillast" bedeutet, sehr geringe Leistung des Motors.
Das wiederum heißt, das Segel hat die größte Zuglast übernommen. Also zieht weitaus mehr, als der Motor.

Was wohl mehr als unglaubwürdig ist.

Das bißchen, was der Drache wirklich mal bei günstigem Wind zieht, wird sich gerade mal ein wenig an
den Abgastemperaturen bemerkbar machen.

mfgSirius
Poggfred
Beiträge: 13
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 19:09

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von Poggfred »

Zur angeblichen Problematik des Teillastbetriebes der Hauptmaschine bei Skysailsbetrieb: Sorry Leute, aber das ist "Schnee" von gestern! Die neue Generation langsam laufender Zweitaktdiesel arbeitet mit elektronisch gesteuerter Einspritzung. Da kommt weder bei Anfahrmanövern noch bei Teillastbetrieb auch nur das kleinste Heizerwölkchen aus dem Schornstein. Einspritzzeitpunkt, -Länge und -Menge werden der jeweiligen Drehzahl und Belastung entsprechend gesteuert. Da kannst du in Teillast um die Kugel fahren - das ist der HM völlig schnuppe. Vermutlich die einzig wirkliche Verbesserung für "Kellerkinder" gegenüber früheren Verhältnissen. In einigen Wochen ist in Hamburg die Schiffsmesse, da kann man euch auf dem MAN-Stand mal etwas darüber erzählen.
Gruß
Poggfred
heavyfuel
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32

Re: Was Neues vom Beluga-Segel?

Beitrag von heavyfuel »

Moin Poggfred,

mal abgesehen davon daß ich Dir hinsichtlich Teillastbetrieb bei 2-Taktern (und auch bei modernen Mittelschnelläufern) nicht widersprechen möchte :

Meinst Du nicht daß über die "Beluga Skysails" die Jungs aus Kiel besser bescheid wissen? ;) (MAK 8M32)

Gruß

heavyfuel

PS: Der Autor des Gerüchtes hüllt sich la leider in Schweigen.
Ich hätte vielleicht eher Probleme aus dem Bereich Drehzahlregelung / Frequenzregelung erwartet; aber Drachenbetrieb dürfte doch auch nicht viel anders sein als Wellenwilly-Betrieb bei Schlechtwetter, oder?
Viele Grüße
heavyfuel

...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
Antworten