arbeiten auf hochseeschiffen

pascal83
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Nov 2012, 07:33

arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von pascal83 »

guten tag allerseiz
bin neu hier im forum und will mich informieren ob jemand mir helfen kann bei meiner suche..
suche arbeit auf einem frachtschiff/containerschiff
da ich noch nie auf see wahr währe ich dankbar über jede hilfe
mir schwebt da deckarbeiter und instandhalltearbeitr im kopf rum
bezahlung ist nicht so wichtig da ich eine neue herausforderung suche und bei gefallen eventualige ausbildungen beginnen möchte und meine (karriere)auf see zu planen.
bessten dank im vohraus
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von Rueganer »

So etwas ähnliches schwebt mir ja im Kopf auch herum und auf die Antworten, die jetzt folgen, bin ich gespannt. Normalerweise hat man als Deutscher keine Chance. Muss doch ein Grund haben, dass nur Filippinos auf den Schiffen arbeiten. Als Deutscher kannst Du vielleicht Hafenrundfahrten in den heimischen Gewässern oder zu den Nordseeinseln oder auf einem Fährschiff im Ostseeraum mitmachen. Da ist aber der Arbeitsmarkt in Deutschland nicht sehr gross, nicht zuletzt weil ja erst in diesem Jahr Fährlinien nach Schweden verkauft wurden (Scandlines -> Stena Line) und die Fehmarn-Fähren werden auch wegfallen, wenn der Tunnel da ist.
muschelschubser
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:12

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von muschelschubser »

Hallo Pascal,
vor den Start in eine Karriere zur See (egal welcher Art) hat man in Deutschland seinerzeit die Seedientstauglichkeitsverordnung gesetzt.
http://www.bg-verkehr.de/service/downlo ... verordnung

Das wäre der allereste Schritt den Du beschreiten müsstest. Ärtze die die Seedienttauglichkeitsuntersuchungen abnehmen dürfen, findest Du ebenfalls auf der Seite der BG-Verkehr.

Falls Du die Untersuchung nicht bestehst, bleibt es abzuwarten wie die Novellierung der Seedienttauglichkeitsverordnung dann aussehen wird (die Bundesregierung hat das neue Seearbeitsgesetz schon beschlossen und es wurde im Bundestag bereits in erster Lesung beraten. Sobald es verabschiedet wird, muss dann auch zeitnah eine neue Seediensttauglichkeitsverordnung - mit vermutlich gesenkten Gesundheitsanforderungen - von der BG-Verkehr vorgelegt werden) .

Ohne eine gültige Seedienttauglichkeitsuntersuchung gibt es keine legale Möglichkeit auf deutschen Seeschiffen zu arbeiten, da würde ansonsten nur die Möglichkeit einer Frachtschiffreise bleiben, damit Du dann mal eine ungefähre Vorstellung davon entwickeln kannst was Dich erwartet.

Beste Grüße

vom Muschelschubser
Beste Grüße
vom Muschelschubser
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von KaiR »

Rueganer hat geschrieben:Muss doch ein Grund haben, dass nur Filippinos auf den Schiffen arbeiten.
der Grund heißt schlicht Kosten. Mit deutschen Besatzungen sind nicht mal mehr Fähren wirtschaftlich zu betreiben. Nur bei den Offizieren sieht das im Moment noch besser (nicht aber gut) aus. Weitere Chancen ergeben sich in den Servicebereichen von Kreuzfahrtschiffen und Fähren.

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
pascal83
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Nov 2012, 07:33

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von pascal83 »

muschelschubser hat geschrieben:Hallo Pascal,
vor den Start in eine Karriere zur See (egal welcher Art) hat man in Deutschland seinerzeit die Seedientstauglichkeitsverordnung gesetzt.
http://www.bg-verkehr.de/service/downlo ... verordnung

Das wäre der allereste Schritt den Du beschreiten müsstest. Ärtze die die Seedienttauglichkeitsuntersuchungen abnehmen dürfen, findest Du ebenfalls auf der Seite der BG-Verkehr.

Falls Du die Untersuchung nicht bestehst, bleibt es abzuwarten wie die Novellierung der Seedienttauglichkeitsverordnung dann aussehen wird (die Bundesregierung hat das neue Seearbeitsgesetz schon beschlossen und es wurde im Bundestag bereits in erster Lesung beraten. Sobald es verabschiedet wird, muss dann auch zeitnah eine neue Seediensttauglichkeitsverordnung - mit vermutlich gesenkten Gesundheitsanforderungen - von der BG-Verkehr vorgelegt werden) .

Ohne eine gültige Seedienttauglichkeitsuntersuchung gibt es keine legale Möglichkeit auf deutschen Seeschiffen zu arbeiten, da würde ansonsten nur die Möglichkeit einer Frachtschiffreise bleiben, damit Du dann mal eine ungefähre Vorstellung davon entwickeln kannst was Dich erwartet.

Beste Grüße

vom Muschelschubser
alo als erstes mal danke für die schnellen antworten
habe das alles (aus zeitgründen mal schnell überflogen) und kan sagen das ich die seedienstauglichkeits prüfung mit ziemlicher sicherheit bestehen werde,da meine erste frage:nehme jetzt mal an das da ein artzt in der nähe des jeweiligen hafens aufzufinden sein wird der mir das zeugniss austellen könnte(da ich nicht gerade in der nähe der genannten ärzte wohne und schweizer bin.. da kommt die nächste frage auf:brauche ich eine art arbeitsvisum um anzuheuern?
pascal83
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Nov 2012, 07:33

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von pascal83 »

pascal83 hat geschrieben:
muschelschubser hat geschrieben:Hallo Pascal,
vor den Start in eine Karriere zur See (egal welcher Art) hat man in Deutschland seinerzeit die Seedientstauglichkeitsverordnung gesetzt.
http://www.bg-verkehr.de/service/downlo ... verordnung

Das wäre der allereste Schritt den Du beschreiten müsstest. Ärtze die die Seedienttauglichkeitsuntersuchungen abnehmen dürfen, findest Du ebenfalls auf der Seite der BG-Verkehr.

Falls Du die Untersuchung nicht bestehst, bleibt es abzuwarten wie die Novellierung der Seedienttauglichkeitsverordnung dann aussehen wird (die Bundesregierung hat das neue Seearbeitsgesetz schon beschlossen und es wurde im Bundestag bereits in erster Lesung beraten. Sobald es verabschiedet wird, muss dann auch zeitnah eine neue Seediensttauglichkeitsverordnung - mit vermutlich gesenkten Gesundheitsanforderungen - von der BG-Verkehr vorgelegt werden) .

Ohne eine gültige Seedienttauglichkeitsuntersuchung gibt es keine legale Möglichkeit auf deutschen Seeschiffen zu arbeiten, da würde ansonsten nur die Möglichkeit einer Frachtschiffreise bleiben, damit Du dann mal eine ungefähre Vorstellung davon entwickeln kannst was Dich erwartet.

Beste Grüße

vom Muschelschubser
alo als erstes mal danke für die schnellen antworten
habe das alles (aus zeitgründen mal schnell überflogen) und kan sagen das ich die seedienstauglichkeits prüfung mit ziemlicher sicherheit bestehen werde,da meine erste frage:nehme jetzt mal an das da ein artzt in der nähe des jeweiligen hafens aufzufinden sein wird der mir das zeugniss austellen könnte(da ich nicht gerade in der nähe der genannten ärzte wohne und schweizer bin.. da kommt die nächste frage auf:brauche ich eine art arbeitsvisum um anzuheuern?
Und kann ich das auch vor ort organisieren oder muss ich das aus meinem land beantragen falls nötig..
pascal83
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Nov 2012, 07:33

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von pascal83 »

Jan Carl Nielsen hat geschrieben:Moin Pascal,

Es ist heutzutage sehr schwer geworden einfach mal eben auf ein Schiff zu gehen und dort zu arbeiten. Es gibt mehrere Wege die dorthin führen können aber durch die derzeitige Krise in der Seeschifffahrt der sogar sehr erfahrene Seeleute ausgesetzt sind die eine Schiffsmechanikerausbildung oder gar ein abgeschlossenes Studium haben.

Du kannst höchstens versuchen zunächst einen Praktikumsplatz beim Verband deutscher Reeder zu bekommen wenn du das entsprechende Alter hast oder einfach erstmal eine Ausbildung zum Schiffsmechaniker anfangen, sonst sehe ich keine Möglichkeit. "Hand gegen Koje" gibt's schon seid mehreren Jahrzehnten nicht mehr ;)

Grüße
JCN
danke,aber mein plan währe ja da zu arbeiten und nicht nur eine überfahrt zu machen und wieder von bord zu gehen sprich in der küche helfen deckarbeiten erledigen löschung del ladungen schiffsinstandhalltung (malen,schrubben) etc.
sagte ja bereits das es mir nicht ums geld geht ,ich also auch für wehnig geld arbeiten würde(so wie die üblichen besatzungsmitglieder) filipinos etc
finde das währe für mich der besste weg um alles kennenzulernen und auch mit der ganzen (bürokratie )rund um die schifffahrt klarzukommen
pascal83
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Nov 2012, 07:33

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von pascal83 »

KaiR hat geschrieben:
Rueganer hat geschrieben:Muss doch ein Grund haben, dass nur Filippinos auf den Schiffen arbeiten.
der Grund heißt schlicht Kosten. Mit deutschen Besatzungen sind nicht mal mehr Fähren wirtschaftlich zu betreiben. Nur bei den Offizieren sieht das im Moment noch besser (nicht aber gut) aus. Weitere Chancen ergeben sich in den Servicebereichen von Kreuzfahrtschiffen und Fähren.

Grüße

Kai
das währe auch intressant für mich
Bin ausgelernter bodenleger 29 jahre alt mit abschluss in der schweiz und handwerklich sehr begabt in vielen unterschiedlichen bereichen da stellt sich mir aber die frage wie ich an einen solchen job rankomme da ich schon bei den infragekommenden kfgeselschafften nachgeschaut habe und überal nur spezifizierte arbeiter mit ausbildung gesucht werden und da nur mit ausgezeichneten berufsbezogenen bewerbungsunterlagen und sehr umständlich ran zu kommen ist,ich will das wen möglich ein bisschen beschleunigen denke mir mein gelernter beruf kommt auch au einem kreuzfahrtschiff in frage,währe aber auch da bereit andere arbeiten zu machen.also hat da jemand bezihungen und konntakte?(habe bei vielen eignern auf der webseite unter jobs geschaut und auch viele gefunden jedock male ich mir meine changsen da mit offizielem bewerbungsgang schwierig aus
Hein Blöd
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Do 8. Apr 2010, 12:55

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von Hein Blöd »

pascal83 hat geschrieben:
KaiR hat geschrieben:
Rueganer hat geschrieben:Muss doch ein Grund haben, dass nur Filippinos auf den Schiffen arbeiten.
der Grund heißt schlicht Kosten. Mit deutschen Besatzungen sind nicht mal mehr Fähren wirtschaftlich zu betreiben. Nur bei den Offizieren sieht das im Moment noch besser (nicht aber gut) aus. Weitere Chancen ergeben sich in den Servicebereichen von Kreuzfahrtschiffen und Fähren.

Grüße

Kai
das währe auch intressant für mich
Bin ausgelernter bodenleger 29 jahre alt mit abschluss in der schweiz und handwerklich sehr begabt in vielen unterschiedlichen bereichen da stellt sich mir aber die frage wie ich an einen solchen job rankomme da ich schon bei den infragekommenden kfgeselschafften nachgeschaut habe und überal nur spezifizierte arbeiter mit ausbildung gesucht werden und da nur mit ausgezeichneten berufsbezogenen bewerbungsunterlagen und sehr umständlich ran zu kommen ist,ich will das wen möglich ein bisschen beschleunigen denke mir mein gelernter beruf kommt auch au einem kreuzfahrtschiff in frage,währe aber auch da bereit andere arbeiten zu machen.also hat da jemand bezihungen und konntakte?(habe bei vielen eignern auf der webseite unter jobs geschaut und auch viele gefunden jedock male ich mir meine changsen da mit offizielem bewerbungsgang schwierig aus
Moin,

Denkst du allen Erstes, dass jeder, der irgendeinen Beruf gelernt hat von heute auf morgen auf nem so komplexen Betrieb wie einem Schiff anfangen kann? So einfach läuft das nicht...
1. Du musst, um Seemann zu sein, erstmal ein Seediensttauglichkeitszeugnis haben. Dies beinhaltet eine ärztliche Untersuchung (Augen, Gehör, Urin, körperliche Eignung)
2. Du brauchst ein Seefahrtbuch, zu erhalten bei den Hafenämtern
3. Du brauchst entweder eine 3 jährige Ausbildung zum Schiffsmechaniker bei einer deutschen Reederei, oder Fachhochschulreife und ein mind 3 jähriges Studium, dann kannst du gleich als Offizier anheuern. Teil der Ausbildung ist der Sicherheitsgrundlehrgang, den alle Seeleute brauchen. den Rest findest du im Internet.
4. Als Bodenleger kannst du vielleicht bei ner Werft anfangen, aber ich denke aufgrund der Pleitewelle der Werften wird es auch da schwierig, außerdem wird heute viel von Fremdfirmen gemacht. Und Werft hat soviel mit Seefahrt zu tun wie die Marine mit Handelsmarine, was viele Leute gerne durcheinanderbringen.
5. Und das gilt hier an alle die geschrieben haben, dass heute keine Deutschen mehr zur See fahren: Es gibt genug deutsche Reeder, die noch ausbilden. Über die Qualität der jeweiligen Ausbildungen kann allerdings diskutiert werden.
6. Wie schon jemand schrieb: Hand gegen Koje gibts nicht mehr. Du machst ne Lehre, wirst im Idealfall übernommen, machst deinen Job und wirst entlohnt gemäß HTV/MTV. Das ist heutige Seefahrt, wir sind doch hier nicht bei der Piraterie oder so :)
7. Wenn du Lust auf ein unentgeltliches Praktikum zum reinschnuppern hast, schreib mindestens 50 Bewerbungen, vielleicht bekommst du von 20 die Unterlagen zurück und von einem eine Zusage.. wenn du Glück hast, bietet man dir einen Ausbildungsplatz an, dann gehts los bei Punkt 1.

Gruß
pascal83
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Nov 2012, 07:33

Re: arbeiten auf hochseeschiffen

Beitrag von pascal83 »

ok erst mal danke trotz der negativen und auch kompetenten Antwort,wirst schon recht habe bist ja ein "alter seebär"aber ich denke auch du hast mal begonnen,und so schnell werde ich nicht aufgeben deshalb informiere ich mich ja auch hier genau um das alles zu erfahren...
zu punkt eins:denke Seediensttauglichkeit wird für mich nicht das Problem darstellen da ich noch gut in "schuss" bin und das Zeugnis mit Sicherheit auch bekommen werde

2:das Seefahrts buch wird auch keine besonders schwierige hürde darstellen weil ich das wen es soweit kommen sollte auch bekommen kann vor ort bei der Hafenbehörde/Ämtern,weil ich dann ja wüsste auf welchem schiff und für welche Reederei ich arbeite, könnte das aber zb schon hier in der Schweiz beschaffen

bei punkt drei bin ich mir nicht so sicher ,aber denke mal all die ausländischen decksarbeiter haben ja bestimmt alle eine 3 jährige Ausbildung zum Schiffsmechaniker oder die Fachhochschulreife und ein mind 3 jähriges Studium...denke mal eher nicht..
und was den Sicherheitsgrundlehrgang angeht der kann bestimmt auch beim jeweiligen hafen oder in der nähe davon gemacht werden als kurs? . deshalb weil ich ja nicht vom fach bin und das ernsthaft vohrhabe informiere ich mich vohrher und will das alles erledigt haben was ich benötige bevor ich mich für ne Reederei entscheide und zum Beispiel nach hamburg fahre..oder sehe ich das komplett falsch?? und in der Schweiz giebts ja auch Häfen könnte ja auch dort beginnen wen sich was finden lässt..
isch weiss mein vohrhaben ist nich unbedingt leicht aber Quereinsteiger mit allem was obengenannt benötig wird sollte doch möglich sein???

Ps_ hats auch schweizer hier die mir eventuell unter die arme greifen könnten und mich einwenig Supporten ''
danke für jegliche hilfe(bin echt drauf angewiesen wie es aussieht )...und werweiss vielleicht liest ja jemand mit der entscheidungen trift und hätte eventuell intresse an "einem der irgendeinen Beruf gelernt hat von heute auf morgen auf nem so komplexen Betrieb wie einem Schiff Ernsthaft anfangen möchte."(zitat Hain Blöd)

Mfg Pascal
Antworten