Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
- Schmitty
- Mitglied
- Beiträge: 303
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
- Wohnort: Essen
Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
... und man such Gemeinsamkeiten zum alten Flagschiff der DFO fast vergebens.
Interessant ist der Umbau auf jeden Fall, ich frage mich nur, ob ein solch massiver Umbau wirklich im Vergleich zu einem Neubau sinnvoll ist...
Aktuelle Bilder:
http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=712490
http://www.shipspotting.com/modules/mya ... 383&cid=44
Und so sah sie mal aus:
http://www.shipspotting.com/modules/mya ... 0522&cid=9
Gruß
Christian
Interessant ist der Umbau auf jeden Fall, ich frage mich nur, ob ein solch massiver Umbau wirklich im Vergleich zu einem Neubau sinnvoll ist...
Aktuelle Bilder:
http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=712490
http://www.shipspotting.com/modules/mya ... 383&cid=44
Und so sah sie mal aus:
http://www.shipspotting.com/modules/mya ... 0522&cid=9
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Christian
-
- Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert: So 13. Jan 2008, 23:16
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
Es liegt ja manchmal auch einfach daran, daß keine Baukapazitäten frei sind, da wird dann schon mal Umbauten der Vorzug gegeben (benötigen meistens nur kurze Dockliegezeit und liegen danach nur "ressourcenschonend" an der Pier). Bevor man Jahre auf einen Neubau wartet, nimmt man also lieber den "schnellen" Weg des Umbaus.Schmitty hat geschrieben:... und man such Gemeinsamkeiten zum alten Flagschiff der DFO fast vergebens.
Interessant ist der Umbau auf jeden Fall, ich frage mich nur, ob ein solch massiver Umbau wirklich im Vergleich zu einem Neubau sinnvoll ist...
Schöne Grüße,
Dieter
-
- Mitglied
- Beiträge: 355
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:20
- Wohnort: Wesermünde/Walsrode
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
.......und die vielen Tonnen Stahl, die beim Umbau weggefallen (verkaufen) sind, da rechnet sich der Umbau, oder
Gruß Ronny

Gruß Ronny
- Schmitty
- Mitglied
- Beiträge: 303
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
- Wohnort: Essen
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
Es liegt ja manchmal auch einfach daran, daß keine Baukapazitäten frei sind, da wird dann schon mal Umbauten der Vorzug gegeben (benötigen meistens nur kurze Dockliegezeit und liegen danach nur "ressourcenschonend" an der Pier). Bevor man Jahre auf einen Neubau wartet, nimmt man also lieber den "schnellen" Weg des Umbaus.
Schöne Grüße,
Dieter[/quote]
Es ist richtig, die ehemalige Karl Carstens wurde nur kurz gedockt. Doch da das Schiff fast von Grund auf neu aufgebaut wird/wurde, wurden auch hier erhebliche Ressourcen gebunden (Kräne, Stahlzuschnitt,Personal). Auch liegt das Schiff bereits über 2 Jahre in der Werft, also auch der Voreil der Zeitersparnis fällt größtenteils weg, zumal das Schiff noch lange nicht fertig ist. Bei einem so umfangreuchen Umbau ist wahrscheinlich die Planungsphase ebenfalls so aufwendig wie bei einem Neubau. Und man muss auch berücksichtigen, dass die Technik an Bord ja auch aus den 80er stammt, und z. B. die Maschinen während der langen Aufliegzeit sicherlich nicht die Zuwendung bekommen haben, wie sie es gebraucht hätten.
Insgesamt aber ein interessantes Projekt...
Gruß
Christian
Schöne Grüße,
Dieter[/quote]
Es ist richtig, die ehemalige Karl Carstens wurde nur kurz gedockt. Doch da das Schiff fast von Grund auf neu aufgebaut wird/wurde, wurden auch hier erhebliche Ressourcen gebunden (Kräne, Stahlzuschnitt,Personal). Auch liegt das Schiff bereits über 2 Jahre in der Werft, also auch der Voreil der Zeitersparnis fällt größtenteils weg, zumal das Schiff noch lange nicht fertig ist. Bei einem so umfangreuchen Umbau ist wahrscheinlich die Planungsphase ebenfalls so aufwendig wie bei einem Neubau. Und man muss auch berücksichtigen, dass die Technik an Bord ja auch aus den 80er stammt, und z. B. die Maschinen während der langen Aufliegzeit sicherlich nicht die Zuwendung bekommen haben, wie sie es gebraucht hätten.
Insgesamt aber ein interessantes Projekt...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Christian
-
- Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert: So 13. Jan 2008, 23:16
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
Interessant - dann scheinen die Beweggründe bei diesem Schiff ein anderer zu sein. Bist du dir sicher, daß die Technik nicht modernisiert wurde? Ich denke mir, daß alleine eine neue Hauptmaschine deutlich wirtschaftlicher sein dürfte, als das "Original" und bei den heutigen Rohstoffpreisen wäre das ja schon ein nennenswerter Aspekt.Schmitty hat geschrieben: Es ist richtig, die ehemalige Karl Carstens wurde nur kurz gedockt. Doch da das Schiff fast von Grund auf neu aufgebaut wird/wurde, wurden auch hier erhebliche Ressourcen gebunden (Kräne, Stahlzuschnitt,Personal). Auch liegt das Schiff bereits über 2 Jahre in der Werft, also auch der Voreil der Zeitersparnis fällt größtenteils weg, zumal das Schiff noch lange nicht fertig ist. Bei einem so umfangreuchen Umbau ist wahrscheinlich die Planungsphase ebenfalls so aufwendig wie bei einem Neubau. Und man muss auch berücksichtigen, dass die Technik an Bord ja auch aus den 80er stammt, und z. B. die Maschinen während der langen Aufliegzeit sicherlich nicht die Zuwendung bekommen haben, wie sie es gebraucht hätten.
Insgesamt aber ein interessantes Projekt...
Mit den von dir gelieferten Hintergrundinfos würde mich jetzt allerdings auch interessieren, warum das Schiff nicht neu gebaut wurde...
Schöne Grüße,
Dieter
-
- Mitglied
- Beiträge: 555
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
- Wohnort: Elmshorn
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
Mahlzeit!
Das Ganze kann natürlich auch steuerliche Vorteile haben (Verlustabschreibung). Da sind andere Staaten erfinderischer als wir...
Vor allem über die lange Zeit!
Ansonsten habe ich mal vor langer Zeit gehört, das die Antriebe der VF- Schiffe nicht die Schlechtesten gewesen sein sollen! Vor allem die Kunst vorwärts und rückwärts gleich schnell zu sein. Kann mir allerdings nicht vorstellen, daß es jetzt in's Gewicht fällt. Ist etwas über den damaligen Kaufpreis bekannt? Dürfte kurz über Schrottwert gewesen sein, oder?
Grüße,
Andreas
Das Ganze kann natürlich auch steuerliche Vorteile haben (Verlustabschreibung). Da sind andere Staaten erfinderischer als wir...

Ansonsten habe ich mal vor langer Zeit gehört, das die Antriebe der VF- Schiffe nicht die Schlechtesten gewesen sein sollen! Vor allem die Kunst vorwärts und rückwärts gleich schnell zu sein. Kann mir allerdings nicht vorstellen, daß es jetzt in's Gewicht fällt. Ist etwas über den damaligen Kaufpreis bekannt? Dürfte kurz über Schrottwert gewesen sein, oder?
Grüße,
Andreas
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
- Schmitty
- Mitglied
- Beiträge: 303
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
- Wohnort: Essen
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
Das währe für mich die einzig logische Begründung, warum man ein Schiff so umfangreich umbaut. Wenn man den größten Teil der Aufbauten entfernt, das Schiff komplett entkernt, was sollte man dann mit einem solchen Schiff machen, wenn nicht die Maschinen den Aufwand wert währen. Ob sie jetzt aber definitiv noch an Bord sind, kann ich aber nicht sagen.Werftarchiv hat geschrieben: Bist du dir sicher, daß die Technik nicht modernisiert wurde? Ich denke mir, daß alleine eine neue Hauptmaschine deutlich wirtschaftlicher sein dürfte, als das "Original" und bei den heutigen Rohstoffpreisen wäre das ja schon ein nennenswerter Aspekt.
Schöne Grüße,
Dieter
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Christian
-
- Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert: So 13. Jan 2008, 23:16
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
Moin,
das hat mir nun keine Ruhe gelassen und ich habe mal ein wenig recherchiert, das kam dabei heraus:
http://www.offshore-mag.com/display_art ... of-Mexico/
http://updates.spe.org/index.php/2007/0 ... ix-rising/ <- demnach sollte die Helix Producer I schon Ende 2007 in UK sein für die Ausrüstung der seitlichen Rohrverbindung
http://seekingalpha.com/article/67081-h ... ipt?page=1 in diesem Quartalsbericht ist mehrfach die Rede von dem Schiff, aber wirklich eindeutiges habe ich nicht gefunden (außer, daß es Probleme mit der Werft gab).
http://www.worldoil.com/magazine/MAGAZI ... R=Jul-2007 hier gibt es ein Bild vom Umbau (im Dock)
http://www.hb.hr/download/conversions.pdf deine Vermutung scheint also zu stimmen: die alten Maschinen bleiben bestehen, ob der original Fahrmotor bestehen bleibt, konnte ich nicht herausfinden.
http://www.offshore-mag.com/display_art ... y-delayed/ und schließlich: Die Ablieferung verzögert sich.
Schöne Grüße,
Dieter
das hat mir nun keine Ruhe gelassen und ich habe mal ein wenig recherchiert, das kam dabei heraus:
http://www.offshore-mag.com/display_art ... of-Mexico/
http://updates.spe.org/index.php/2007/0 ... ix-rising/ <- demnach sollte die Helix Producer I schon Ende 2007 in UK sein für die Ausrüstung der seitlichen Rohrverbindung
http://seekingalpha.com/article/67081-h ... ipt?page=1 in diesem Quartalsbericht ist mehrfach die Rede von dem Schiff, aber wirklich eindeutiges habe ich nicht gefunden (außer, daß es Probleme mit der Werft gab).
http://www.worldoil.com/magazine/MAGAZI ... R=Jul-2007 hier gibt es ein Bild vom Umbau (im Dock)
http://www.hb.hr/download/conversions.pdf deine Vermutung scheint also zu stimmen: die alten Maschinen bleiben bestehen, ob der original Fahrmotor bestehen bleibt, konnte ich nicht herausfinden.
http://www.offshore-mag.com/display_art ... y-delayed/ und schließlich: Die Ablieferung verzögert sich.
Schöne Grüße,
Dieter
- Schmitty
- Mitglied
- Beiträge: 303
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
- Wohnort: Essen
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
Sehr interessante Seiten hast du da gefunden, danke für deine Mühen!
Gerade auf der Seite mit dem Generalplan sieht man, das wirklich nicht viel vom Schiff (Karl Carstens) übrig geblieben ist...
Zzzzt... Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, daß sich der Umbau lohnt... Aber die werden schon Ihre Gründe für diesen Totalumbau haben...
Es kommt zwar öfters vor, daß ehemalige RoRo-Tonnage "großzügig" umgebaut wird, aber wie man z.B. an der ehemaligen Meloodia von Tallink sieht (Equinox Offshore Accommodationon, umfassender Umbau zum Versorger), bleibt da ein ganzes Stück "mehr" Schiff erhalten...
Gruß
Christian
Gerade auf der Seite mit dem Generalplan sieht man, das wirklich nicht viel vom Schiff (Karl Carstens) übrig geblieben ist...
Zzzzt... Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, daß sich der Umbau lohnt... Aber die werden schon Ihre Gründe für diesen Totalumbau haben...
Es kommt zwar öfters vor, daß ehemalige RoRo-Tonnage "großzügig" umgebaut wird, aber wie man z.B. an der ehemaligen Meloodia von Tallink sieht (Equinox Offshore Accommodationon, umfassender Umbau zum Versorger), bleibt da ein ganzes Stück "mehr" Schiff erhalten...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Christian
-
- Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert: So 13. Jan 2008, 23:16
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der ehemaligen Karl Carstens schreitet voran...
Ein Grund ist evtl. die Auslegung als Diesel-Elektrisches Schiff. Da die Helix Producer I diverse Strahlruder etc. hat um die Position halten zu können, benötigt man relativ viel elektrische (oder wahlweise hydraulische) Energie um die einzelnen Motoren zu versorgen. Die Karl Karstens war ja als diesel-elektrisches Schiff ausgelegt, vielleicht war das ja das ausschlaggebende Moment...???Schmitty hat geschrieben: Zzzzt... Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, daß sich der Umbau lohnt... Aber die werden schon Ihre Gründe für diesen Totalumbau haben...
Schöne Grüße,
Dieter