Moin,
wie der Titel schon sagt eine Petition zur Erhaltung des Seefahrtbuches, die ich hier weitergebe:
https://www.openpetition.de/petition/on ... ahrtbuches
Gruß
heavyfuel
Online-Petition zur Erhaltung des Seefahrtbuches
-
- Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32
Online-Petition zur Erhaltung des Seefahrtbuches
Viele Grüße
heavyfuel
...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
heavyfuel
...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
-
- Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55
Re: Online-Petition zur Erhaltung des Seefahrtbuches
Viele Kapitänskollegen, insbesondere in Häfen in Westafrika und Russland, dürften dann wohl große Probleme bei der Einklarierung bekommen.
Mal wieder ist, typisch deutsch, das Kind mit dem Bade ausbeschüttet worden. Ein Abschaffen des anachronistischen Musterns war lange überfällig ... in Seefahrtbüchern vieler Nationen genügt der Schiffsstempel und die Unterschrift des Kapitäns, das hätte uns auch gut angestanden.
Deshalb aber gleich das ganze Seefahrtbuch abzuschaffen; man rauft sich die Haare!
Eine weitere gangbare Lösung wäre gewesen, das Seefahrtbuch zu einem "Kann" zu machen ... die Kollegen auf Schiffen in entsprechend problematischen Fahrtgebieten hätten schon darauf geachtet, daß ihre Besatzung mit den notwendigen Papieren ausgerüstet ist.
Davon abgesehen stimmt mich der sang- und klanglose Verlust an Tradition traurig. In den letzten Jahren ist viel nutzloser und arbeitsintensiver Mist in die Seefahrt geschaufelt worden ... ISM, ISPS, ISO-Normen, MLC, etc. .
Dafür wird dann mit dem Seefahrtbuch ein bewährtes und praktisches System fallengelassen, das noch dazu zu einem überaus großen Teil bei den Seeleuten positiv besetzt ist und zur Identifikation mit diesem schweren und schönen Beruf erheblich beiträgt.
Vor kurzem machte ich bei einer online-Abstimmung über dieses Thema mit ... rund 80% der Kollegen sind gegen die Abschaffung; die Gründe dürften eine Mischung aus o.a. objektiven und subjektiven Gründen sein!
Mal wieder ist, typisch deutsch, das Kind mit dem Bade ausbeschüttet worden. Ein Abschaffen des anachronistischen Musterns war lange überfällig ... in Seefahrtbüchern vieler Nationen genügt der Schiffsstempel und die Unterschrift des Kapitäns, das hätte uns auch gut angestanden.
Deshalb aber gleich das ganze Seefahrtbuch abzuschaffen; man rauft sich die Haare!
Eine weitere gangbare Lösung wäre gewesen, das Seefahrtbuch zu einem "Kann" zu machen ... die Kollegen auf Schiffen in entsprechend problematischen Fahrtgebieten hätten schon darauf geachtet, daß ihre Besatzung mit den notwendigen Papieren ausgerüstet ist.
Davon abgesehen stimmt mich der sang- und klanglose Verlust an Tradition traurig. In den letzten Jahren ist viel nutzloser und arbeitsintensiver Mist in die Seefahrt geschaufelt worden ... ISM, ISPS, ISO-Normen, MLC, etc. .
Dafür wird dann mit dem Seefahrtbuch ein bewährtes und praktisches System fallengelassen, das noch dazu zu einem überaus großen Teil bei den Seeleuten positiv besetzt ist und zur Identifikation mit diesem schweren und schönen Beruf erheblich beiträgt.
Vor kurzem machte ich bei einer online-Abstimmung über dieses Thema mit ... rund 80% der Kollegen sind gegen die Abschaffung; die Gründe dürften eine Mischung aus o.a. objektiven und subjektiven Gründen sein!
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
Re: Online-Petition zur Erhaltung des Seefahrtbuches
Hallo !
Ich besitze 5 Seefahrtsbücher. Drei deutsche, ein holländisches und ein liberianisches.
Sinn dieser Bücher war, dass dort mein Anmustern und Abmustern beglaubigt wurde.
Einmal vom Schiff und einmal vom Seemannsamt oder auch Botschaft oder Konsulat.
Das heißt, nach Anmustern mußte der Funker oder Kaitän die nächste deutsche Dienststelle dafür aufsuchen. Was oft sehr zeitaufwendig war. Nach Abmustern mußte ich in Deutschland zum nächsten Seemannsamt fahren und das Abmustern beglaubigen lassen.
Gut, jetzt habe ich persönlich immer schnell die Fahrtzeiten zur Hand. Ein Blick ins Seefahrtsbuch und ich bin informiert, wo ich wann auf welchen Schiff gefahren war.
Das war es dann aber auch!! Das Seefahrtsbuch, ist es einmal voll, wird weggepackt und nie wieder gebraucht. Die Rentenversicherung hat längst sämtliche Daten.
Das Seefahrtsbuch dient zum Nachweis von tollen Fahrtzeiten gegenüber Verwandten und Bekannten. Ansonsten ist es völlig ohne Sinn.
Und bei diesen kurzen Liegezeiten heute, hat kaum noch jemand Zeit, mit dem Seefahrtsbuchkasten zum Konsulat zu rennen.
Meine 5 Seefahrtsbücher wurden niemals von irgeneiner Behörde angefordert.
Globus
Ich besitze 5 Seefahrtsbücher. Drei deutsche, ein holländisches und ein liberianisches.
Sinn dieser Bücher war, dass dort mein Anmustern und Abmustern beglaubigt wurde.
Einmal vom Schiff und einmal vom Seemannsamt oder auch Botschaft oder Konsulat.
Das heißt, nach Anmustern mußte der Funker oder Kaitän die nächste deutsche Dienststelle dafür aufsuchen. Was oft sehr zeitaufwendig war. Nach Abmustern mußte ich in Deutschland zum nächsten Seemannsamt fahren und das Abmustern beglaubigen lassen.
Gut, jetzt habe ich persönlich immer schnell die Fahrtzeiten zur Hand. Ein Blick ins Seefahrtsbuch und ich bin informiert, wo ich wann auf welchen Schiff gefahren war.
Das war es dann aber auch!! Das Seefahrtsbuch, ist es einmal voll, wird weggepackt und nie wieder gebraucht. Die Rentenversicherung hat längst sämtliche Daten.
Das Seefahrtsbuch dient zum Nachweis von tollen Fahrtzeiten gegenüber Verwandten und Bekannten. Ansonsten ist es völlig ohne Sinn.
Und bei diesen kurzen Liegezeiten heute, hat kaum noch jemand Zeit, mit dem Seefahrtsbuchkasten zum Konsulat zu rennen.
Meine 5 Seefahrtsbücher wurden niemals von irgeneiner Behörde angefordert.
Globus
-
- Mitglied
- Beiträge: 283
- Registriert: Fr 25. Jan 2008, 17:35
- Wohnort: Glücksburg/Ostsee
Re: Online-Petition zur Erhaltung des Seefahrtbuches
Hallo Globus
Das Seefahrtsbuch ist in bestimmten Ländern , unter anderem auch in Singapur als Nachweis beim anmustern immer noch erforderlich. In arabischen Ländern wird eine Anmusterung sogar nur mit nationalem Seefahrtsbuch erlaubt.
Zum anderen ist es auch nach wie vor so das Immigrations auf aller Welt teilweise, Seefahrtsbücher zusammen mit Impfpass und Reisepass in Augenschein nehmen. Bei all der Globalisierung von heute habe ich doch durch Erfahrung meine berechtigten Zweifel ob man(n) in naher oder weiterer Zukunft auf den Nachweis Seefahrtsbuch verzichten kann.
mit freundlichem Gruss
A.Schlatterer
Das Seefahrtsbuch ist in bestimmten Ländern , unter anderem auch in Singapur als Nachweis beim anmustern immer noch erforderlich. In arabischen Ländern wird eine Anmusterung sogar nur mit nationalem Seefahrtsbuch erlaubt.
Zum anderen ist es auch nach wie vor so das Immigrations auf aller Welt teilweise, Seefahrtsbücher zusammen mit Impfpass und Reisepass in Augenschein nehmen. Bei all der Globalisierung von heute habe ich doch durch Erfahrung meine berechtigten Zweifel ob man(n) in naher oder weiterer Zukunft auf den Nachweis Seefahrtsbuch verzichten kann.
mit freundlichem Gruss
A.Schlatterer
wie immer das Copyright an denn Bildern liegt beim Fotografen
weitere Bilder unter http://www.shipspotting.com/gallery/photo-search.php
weitere Bilder unter http://www.shipspotting.com/gallery/photo-search.php
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
Re: Online-Petition zur Erhaltung des Seefahrtbuches
Wenn Deutschland keine Seefahrtsbücher mehr herausgibt, wird ein Stadtstaat wie Singapur das ganz sicher akzeptieren und den Reisepass und die Stammrolle akzeptieren. Das nennt man dann "Internationales Abkommen".
Am Seefahrtsbuch hängt nicht der Fortbestand der deutschen Seefaht.
Am Seefahrtsbuch hängt nicht der Fortbestand der deutschen Seefaht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55
Re: Online-Petition zur Erhaltung des Seefahrtbuches
Na ja, ich möchte nicht in der Haut derjenigen Kapitänskollegen stecken, die einem russischen oder afrikanischen "officer" zu erklären haben, daß halt Deutschland in seiner unendlichen Weisheit keine Seefahrtbücher mehr herausgibt.
In dem Moment würde ich mir wünschen, irgendwo auf dem Schiff zu sein, wo man nichts mit Einklarierung zu tun hat!
In Singapore mag das möglich sein, die dortigen Behörden sind ein Ausbund an Korrektheit, klasse!
Nach meinem Dafürhalten hätte es einfach gereicht, aus dem "MUSS" ein "KANN" zu machen; Kapitäne (bzw. Reedereien mit Schiffen in den entsprechenden Fahrtgebieten) hätten schon darauf geachtet, daß die Anmusterer die Zettel "up to date" haben und gewußt, wo Seefahrtbücher notwendig sind. Das machen Sie ja auch jetzt schon mit Impfbescheinigungen, Visa, etc.
Tatsächlich kann man das anachronistische Mustern (offizielle Bestätigung durch Seemannsamt oder Konsulat) gern ersatzlos streichen, dafür reicht (wie bei den Seefahrtbüchern anderer Nationen) Schiffsstempel und Kapitänsunterschrift!
In dem Moment würde ich mir wünschen, irgendwo auf dem Schiff zu sein, wo man nichts mit Einklarierung zu tun hat!
In Singapore mag das möglich sein, die dortigen Behörden sind ein Ausbund an Korrektheit, klasse!
Nach meinem Dafürhalten hätte es einfach gereicht, aus dem "MUSS" ein "KANN" zu machen; Kapitäne (bzw. Reedereien mit Schiffen in den entsprechenden Fahrtgebieten) hätten schon darauf geachtet, daß die Anmusterer die Zettel "up to date" haben und gewußt, wo Seefahrtbücher notwendig sind. Das machen Sie ja auch jetzt schon mit Impfbescheinigungen, Visa, etc.
Tatsächlich kann man das anachronistische Mustern (offizielle Bestätigung durch Seemannsamt oder Konsulat) gern ersatzlos streichen, dafür reicht (wie bei den Seefahrtbüchern anderer Nationen) Schiffsstempel und Kapitänsunterschrift!