Antivibrationsmatte

Antworten
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Antivibrationsmatte

Beitrag von Wellenbrecher »

Moin zusammen,

Der ein oder andere von Euch wird ja schon eine aktive Seefahrtszeit hinter sich gebracht haben oder ist noch aktiv dabei...

Wie geht Ihr mit den Dauervibrationen im Bezug auf Euere Elektrogeräte um?
Habe aus diversen Quellen gehört, dass diese Vibrationen vor allem Festplatten von Laptops ordentlich zusetzen sollen und man, in dem man seinen Laptop einfach nur auf dem Tisch abstellt, ihn wohl schnell schrotten kann!?

Habt Ihr Tipps und Tricks? Wie steht's um Antivibrationsmatten??

Vielen dank und beste Grüße
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Re: Antivibrationsmatte

Beitrag von Wellenbrecher »

MPG hat geschrieben:Hallo,

praktische Erfahrungen auf dem Schiff habe ich nicht.
Wichtig ist aber, dass bei Verwendung von einer Antivibrationsmatte, Schaumstoff, ö.Ä. darauf achtet, dass man sich damit nicht die Lüftungsöffnungen des Laptops (oder anderen geräts) verschließt. Sonst stirbt der ggf. den Hitzetod.
Guter Einwand, danke!
Also baut man sich eben eine Matte mit einer mehr oder weniger festen Fläche auf einer Seite...
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
tulilautta
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:13

Re: Antivibrationsmatte

Beitrag von tulilautta »

Oder den Laptop auf eine SSD umbauen, spart Akku und der sind Vibrationen sowas von egal.
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Antivibrationsmatte

Beitrag von Globus »

Hallo !


Welche Dauervibration ??????


Die ganze Brücke und der Maschinenraum stehen voller empfindlicher Geräte!


LG Globus
tulilautta
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:13

Re: Antivibrationsmatte

Beitrag von tulilautta »

Ich habe mal ein Schiff gesehen da waren alle Kontrolleinrichtungen der Brücke federnd gelagert. Ich hab mich da nur gefragt ob sich das bei einer bestimmten Frequenz nicht sogar aufschaukeln kann.
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Antivibrationsmatte

Beitrag von Garsvik »

Wellenbrecher hat geschrieben:Moin zusammen,

Wie geht Ihr mit den Dauervibrationen im Bezug auf Euere Elektrogeräte um?
Habe aus diversen Quellen gehört, dass diese Vibrationen vor allem Festplatten von Laptops ordentlich zusetzen sollen und man, in dem man seinen Laptop einfach nur auf dem Tisch abstellt, ihn wohl schnell schrotten kann!?

Vielen dank und beste Grüße
Soweit mir bekannt, ist das vor ca. 10-15 Jahren noch interessant gewesen. Notebookfestplatten sind praktisch schüttelsicher. Ansonsten wurde ja schon erwähnt, daß die SSDs völlig unempfindlich sind gegen Erschütterungen. Evtl. auf einer externen Festplatte (USB) sichern und diese nur während der Sicherung einschalten.

Garsvik
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Antivibrationsmatte

Beitrag von Globus »

tulilautta hat geschrieben:Ich habe mal ein Schiff gesehen da waren alle Kontrolleinrichtungen der Brücke federnd gelagert. Ich hab mich da nur gefragt ob sich das bei einer bestimmten Frequenz nicht sogar aufschaukeln kann.


Es kann bei der Probefahrt eine kritische Drehzahl festgestellt werden. Diese wird vermerkt in der Drehzahlautomatik und die Regelung überfährt diese zügig. Das kann es bei einigen Anlagen geben.

Federnd gelagert ist eigentlich nichts. Die meisten Geräte stehen auf Schwingmetallen.


Heute hat jeder Ing. oder Offz. seine eigeen Geräte an Bord, ohne Schaden zu nehmen. Kein Bierglas rüttelt sich vomTisch!
Antworten