DSR -Geschichte
Re: DSR -Geschichte
Neues vom "Tradi"
Verholung kostet mehr als zehn Millionen
Der Oberbürgermeister hat heute die Beschlussvorlage zu einem Bürgerentscheid über die Verlegung des "Tradi" in den Stadthafen zurückgestellt. Neben der Rückzahlung von Fördermitteln drohen weitere Folgekosten in Millionenhöhe – erheblich mehr als in der Unterschriftensammlung zum Bürgerbegehren von 2010 angegeben. Und eine Trennung der Schiffe von den Großexponaten an Land.
http://www.das-ist-rostock.de/artikel/4 ... -exponate/
Nichts mit einem Bürgerentscheid zur Bundestagswahl am 22. September werden!!
paapa
Re: DSR -Geschichte
Hier ein Vorschlag älteren Datums zum Standort des "Tradi" (MS Dresden)

Er wird in der Societaet Maritim im ehemaligen Schifffahrtsmuseum in Rostock als Dauerausstellung das Modell "Tradi an der Haedgehalbinsel" gezeigt, das Projekt der Hochschule Wismar dazu und noch so einiges mehr zum Thema. (aus facebook)
Haedgehalbinsel, ein Teil des Stadthafen.
paapa
-
- Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
- Wohnort: Papenburg
- Kontaktdaten:
Re: DSR -Geschichte
Hast du auch den Facebook-Link?Paapa hat geschrieben:
Hier ein Vorschlag älteren Datums zum Standort des "Tradi" (MS Dresden)
Ein Vorschlag aus dem Jahr 2008
Er wird in der Societaet Maritim im ehemaligen Schifffahrtsmuseum in Rostock als Dauerausstellung das Modell "Tradi an der Haedgehalbinsel" gezeigt, das Projekt der Hochschule Wismar dazu und noch so einiges mehr zum Thema. (aus facebook)
Haedgehalbinsel, ein Teil des Stadthafen.
paapa
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)
http://www.ostseefoto.com
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)
http://www.ostseefoto.com
Re: DSR -Geschichte
da kann geholfen werdenDSR-Admin hat geschrieben: Hast du auch den Facebook-Link?
Freundeskreis Maritimes Erbe Rostock
https://www.facebook.com/MaritimesErbeRostock
Ingo

Re: DSR -Geschichte
Zitat aus dem ArtikelPaapa hat geschrieben:
Neues vom "Tradi"
Verholung kostet mehr als zehn Millionen
http://www.das-ist-rostock.de/artikel/4 ... -exponate/
"Selbst wenn die Fördermittel nicht zurück gezahlt werden müssten, betrügen die Mehrkosten einer Verholung in den Stadthafen immer noch mehr als zehn Millionen Euro", sagt Sybille Bachmann vom Rostocker Bund und verweist auf die – zurückgezogene – Beschlussvorlage des Verwaltungs-Chefs. Darin schlagen acht Millionen Euro für den Kauf des Schiffs durch die Hansestadt, 800 000 Euro Unterhaltskosten jährlich, 400 000 Euro Personalkosten jährlich, 400 000 Euro fürs Herrichten eines Liegeplatzes im Stadthafen zu Buche – und 350 000 Euro allein für die Verholung an sich. In der Unterschriftensammlung zum Bürgerbegehren sprachen die Initiatoren von Roland Methlings Wählerbündnis UFR von 150 000 Euro.
Doch warum müsste die Stadt ihr eignes Schiff für 8 Millionen zurück kaufen?
Wem gehört denn das Tradi?
Ist da schon wieder etwas "Faul" in der Hansestadt

paapa
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 1. Mai 2008, 18:15
Re: DSR -Geschichte
Zu deiner Frage nach dem Eigentum - in dem oben verlinkten Artikel steht im letzten Absatz, daß das Schiff dem IGA-Park bzw. der IGA-Park Gesellschaft gehört.
Ich dachte auch immer, die Stadt ist der Eigentümer des Tradi.
... und "Faul" ist bei uns in HRO schon mal überhaupt nichts - das ist alles gaaaanz normales Geschäftsgebaren ...
Gruß
Peter
Ich dachte auch immer, die Stadt ist der Eigentümer des Tradi.
... und "Faul" ist bei uns in HRO schon mal überhaupt nichts - das ist alles gaaaanz normales Geschäftsgebaren ...

Gruß
Peter
Re: DSR -Geschichte
Und hier eine Lesermeinung aus dem zitierten Beitrag, der eigentlich alles sagt:Peter_W hat geschrieben:Zu deiner Frage nach dem Eigentum - in dem oben verlinkten Artikel steht im letzten Absatz, daß das Schiff dem IGA-Park bzw. der IGA-Park Gesellschaft gehört.
Ich dachte auch immer, die Stadt ist der Eigentümer des Tradi.
... und "Faul" ist bei uns in HRO schon mal überhaupt nichts - das ist alles gaaaanz normales Geschäftsgebaren ...
Gruß
Peter
http://www.das-ist-rostock.de/artikel/4 ... -exponate/ etwa Mitte der Seite
Gruß Ingo
MR, 10.07.2013 | 18:07:
Liebe Frau Bachmann,
die Legitimation, die maritime Traditionspflege alleinverantwortlich zu bestimmen, hat diese Bürgerschaft schon lange verloren. Falls Sie dieser Aussage nicht zustimmen können, hilft evtl. diese kleine Aufzählung…….
VORWÄRTS (Grete Cords)
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorw%C3%A4 ... f,_1903%29
1903 gebaut und Deutschlands letzter seegehender Dampfer, das erste Schiff der DDR Handelsflotte. 1989 verschrottet
GERA
Wurde 1990 ohne Einspruch der Rostocker Denkmalpflege verkauft und liegt heute in Bremerhaven.
http://www.museumsschiff-gera.de/gera-geschichte/
..Zitat: Das rund 66 Meter lange Fischereimotorschiff (FMS) "GERA" ist nicht nur der letzte erhaltene Seitentrawler, sondern auch das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa.“
UNDINE
1910 gebaut und ältestes Seebäderschiff wird demnächst wohl verschrottet. Engagement der Stadt zum Erhalt des Schiffes? http://de.wikipedia.org/wiki/Kronprinz_ ... f,_1910%29
DRESDEN
Der alte Typ IV Frachter und die Außenexponate des Schiffbaumuseums waren in den 90ern völlig vergammelt (Der Fischkutter musste abgewrackt werden) Das Geld für die Sanierung kam dann über die Bundesmittel für die IGA rein.
LIEKDEELER
Der letzte Neptun Werft Bau der in Rostock erhalten ist, wurde seit Jahren nicht mehr gedockt. Das Projekt ist unterfinanziert. Engagement der Stadt? Keines. Auch dieses Schiff schafft es in einigen Jahren auf den Schrott.
GEORG BÜCHNER
Der Frachter war zusammen mit der japanischen Hikawa Maru das letzte Fracht- und Passagierschiff der Welt. Mit diesen Schiffen wurde früher ein Großteil des Personenverkehrs zwischen den Kontinenten abgewickelt http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_B%C3 ... 8Schiff%29
http://en.wikipedia.org/wiki/Hikawa_Maru
STEFAN JANTZEN
Gerade aus dem Stadthafen „verschwunden“
http://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Ja ... 8Schiff%29
Dazu noch das Hickhack um den Schwimmkran LANGER HEINRICH dessen Sanierung von der Stadt als Zumutung empfunden wurde. Beste Idee: Warum nicht an Land setzen oder verschenken. Das Schifffahrtsmuseum? Ignoriert, geschlossen und dem Verein Societät Rostock maritim e.V. übergeben.
Anscheinend ist Ihnen nicht bewusst, dass die Geschichte dieser Stadt ihren Ursprung in der Seefahrt und den dazugehörigen Wirtschaftszweigen hat. Selbst die Uni verdankt ihre Gründung nur dem ökonomischen Aufschwung durch Seefahrt und Handel. Sie können hier gerne episch die Beschlüsse der Bürgerschaft begründen, es bleibt ein Fakt, dass die Stadt sich in den letzten 25 Jahren um alles Mögliche gekümmert, aber nicht um das maritime Erbe. Und jetzt soll „zügig erarbeitet“ werden?
Warum machen Sie sich nicht ein paar Gedanken wie das Schiff im Hafen präsentiert und der IGA Park in Zukunft ohne Traditionsschiff genutzt werden kann und stellen diese Vorschläge der Bevölkerung zur Diskussion?
Dem Anteil ihrer Wählerstimmen bei den nächsten Kommunalwahlen könnte das nur zuträglich sein.
Re: DSR -Geschichte
Wenn ein Schiff nach Rostock kommt

http://www.youtube.com/watch?v=reBzJeJaxX8
"FRANKFURT/ODER"
Bauwerft: VEB Warnowwerft Warnemünde
Bau-Nr.: 443
Es handelt sich um ein Semicontainerschiff vom Typ Meridian II.
Hergestellt wurde die Serie 1972 bis 1981 in 33 Einheiten.
Davon wurden 11 Einheiten für die DSR gebaut. (MS POTSDAM / MS COTTBUS / MS HALLE (2) / MS SUHL / MS DRESDEN (2) /
MS FRANKFURT/ODER / MS SCHWERIN (2) / MS ERFURT (2) / MS BERLIN HAUPTSTADT DER DDR > BERLIN (2) / MS LEIPZIG (2) und MS KARL-MARX-STADT (2) > CHEMNITZ)
Die ersten vier Schiffe werden als Meridian I bezeichnet. Die folgenden Einheiten vom Typ Meridian II sind bei sonst gleichen Grunddaten knapp sieben Meter länger.
Erstes Schiff und Namensgeber der Serie war die am 14. Juni 1972 übergebene "Eagle" mit dem Heimathafen Monrovia und der Baunummer 401.
Letztes Schiff der Serie war die im September 1981 fertiggestellte "Risan" mit der "Baunummer 424.
Angetrieben werden die Schiffe von einem in MAN-Lizenz gefertigten 8240-kW-Zweitakt-Dieselmotor des Typs K8Z 70/120E des Herstellers VEB Dieselmotorenwerk Rostock, der direkt auf einen Festpropeller wirkt. Die Maschinenanlage ist teilautomatisiert.
Die Rümpfe der Schiffe sind in Sektionsbauweise zusammengefügt. Das Deckshaus ist klimatisiert und mit Ein-Mann Kammern ausgestattet.
Die fünf Laderäume haben ab dem fünften Schiff einen Rauminhalt von 17.490 m³ Kornraum und 16.633 m³ Ballenraum verfügen über ein Zwischendeck. Es können bei Bedarf 303 TEU Container, 792 m³ Kühlladung und 840 m³ Latex transportiert werden, wobei je nach Beladung 1700 Tonnen Holz oder 1200 Tonnen Stückgutladung an Deck geladen werden dürfen. Die Schiffe sind mit acht 5/10 Tonnen Ladebäumen, drei 22 Tonnen Ladebäumen, einem 80 Tonnen Schwergutbaum und einem Schiffskran von 5 Tonnen Kapazität ausgerüstet.
Quelle: Neumann, Manfred; Strobel, Dietrich: Vom Kutter zum Containerschiff. Schiffe von DDR-Werften in Text und Bild. 1. Auflage. VEB Verlag Technik, Berlin 1981
Gruß
paapa
Re: DSR -Geschichte
Verschrottung in China
"Xiang Tai" [LR] IMO 8520393 - Container vessel - gebaut 1986 auf VEB Warnowwerft Warnemünde / Bnr. 205 - 18,070 dwt
Typ Äquator-WW Der Containerschiffstyp ist eine Bauserie, die gemeinschaftlich vom VEB Warnowwerft und vom VEB Neptun Werft entwickelt wurde. Von insgesamt sechs Schiffen wurden vier in den Jahren 1985 bis 1986 in der Warnemünder (Äquator-WW) und zwei 1986 bis 1987 in der Rostocker Werft (Äquator-NW) hergestellt. Die Ruhland wurde im August 1985 als erstes Schiff der Äquator-WW fertiggestellt. Alle Schiffe wurden zunächst beim VEB Deutfracht/Seereederei Rostock in Dienst gestellt und ab 1991 verchartert oder verkauft
Werft: Warnowwerft / Neptunwerft
Vermessung: 13.769 BRT / 13.335 BRT
Tragfähigkeit: 17.370 t / 17.088 t
Länge über Alles: 164,50 m / 158,05 m
Länge zwischen den Loten: 152,40 m / 146,00 m
Breite: 23,05 m
Seitenhöhe: 13,40 m
Tiefgang: 10,12 m
Übergabe am 15.12.86 / Charter für Downland Shipping Co. Ltd. Panama
"FAHRLAND"-90, VEB Deutfracht/Seereederei, DDR
k.N-91, Downside Sh Co SA, Pan
Widar-00, PR, D. Tamke KG, HH, Transeste Sh, At
k.N-04, Eurobulk Ltd, Athen, At > Silvergold Sh, Cyp
Tai Chuang-08, Fully Sh, Pan; Xiang Tai - CSCL Asia Co, Shanghai PuhaiSh Co, Pan;
Xiang Tai-13, CSCL-China Shipping Container Lines Co.,Ltd. Lib
etzter bekannter Hafen:Jiangmen (Chn)
Technik
Der Mehrzweck-Containerschiffstyp wurde für den universellen Einsatz zum Transport von ISO-Containern, Schütt-, Stück- und Schwergut konzipiert. Durch eine Normalluke und drei Doppelluken sind die vier Laderäume mit einem Gesamtvolumen von 25.320 m3 bzw. 23.671 m3 zu bedienen. Die Variante Äquator-WW hat Containerstellplätze für 696 TEU, die Äquator-NW für 812 TEU. Davon liegen 348 TEU unter Deck. Als Umschlagausrüstung stehen für vier mögliche Modifikationsvarianten verschiedene Bordkräne und Ladebäume von 10 t bis 125 t Tragfähigkeit zur Verfügung.
Der Motor ist ein in MAN-Lizenz vom VEB Dieselmotorenwerk Rostock gebauter Schiffsdieselmotor vom Typ K 5 SZ 70/125 BL
mit 7600 kW Leistung. Damit erreicht das Schiff eine maximale Geschwindigkeit von 16,6 Knoten. Bei Leistungsabnahme mittels 1250-kVA-Wellengenerator werden 16,1 Knoten erreicht. Ein 800-kW-Bugstrahlruder unterstützt die Manövriereigenschaften des Schiffes insbesondere bei langsamer Fahrt. (aus Wikipedia)