NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Antworten
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von Wellenbrecher »

queenvictoria hat geschrieben:Ok. Hier noch einmal meine Frage von vorhin, auf die ich noch keine Antwort bekommen habe: Auf dieser Seite: http://www.praxissemester.info/ wird berichtet, dass man sich für zwei von sechs Monaten für eine Fahrzeit auf einem Kreuzfahrtschiff eintragen lassen kann.

Eine weitere Frage hätte ich noch und zwar muss ich während des Studiums insgesamt eine Seefahrtzeit von 12 Monaten durchführen, im ersten PS sechs Monate und im zweiten PS sechs Monate. Auf der Homepage der Reederei HAPAG-LLOYD wird jedoch angegeben, dass die benötigten 12 Monate des NOA in 15-18 Monaten durchgeführt werden? Warum drei bis sechs Monate länger und warum überhaupt 12 Monate, wenn man sich doch erst einmal nur für ein PS (sechs Monate) bei einer Reederei bewirbt und für das zweite PS bei einer anderen Reederei?
Im ersten Abschnitt ist zwar keine Frage, aber ja das ist korrekt. Nur wird dich keine Kreuzfahrt Reederei für mal eben 2 Monate nehmen.

Zum zweiten Absatz: NOA und ps ist ein Unterschied! NOA machst du in 24 Monaten am Stück und hierbei handelt es sich um eine Ausbildung. Derweil wirst du von der Berufs Bildungsstelle See betreut, hat nichts mit der FH Zutun. Und ps ist ein praktischer Teil deines Studiums an der FH.
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von Wellenbrecher »

Sorry, meinte NOA machst du 12 Monate, keine 24
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von Wellenbrecher »

Alle Fragen, die du bisher hier so gestellt hast, werden im übrigen, wie auch bereits ein Kollege auf Seite 1 diesen Threats geschrieben hat, wunderbar auf http://www.berufsbildung-see.de/nautwo.html beantwortet.

Hier findest du die verschieden Module, wie du zum STCW 95 Patent kommst, sei es Fachschule, FH, Ausbildung oder gar Quereinsteiger über die Marine o.ä.
Konkret gibts dort (und auf den Seiten der FHs) alle Infos zum Ablauf, Semesterpläne und was nicht alles...

Vergiss auch nicht, dass du BEVOR du überhaupt ein Schiff betreten kannst
1. Seediensttauglichkeit
2. Basic Safety Training

absolvieren musst und dafür um und bei 1.000 EUR zahlen musst, die du vorerst nicht erstattet bekommst, erst am Ende des 1. PS.

Ich weiß, es ist nicht einfach und Infos über die Ausbildung in der Branche zu erhalten ist kompliziert, aber die Praxissemester.info, die Berufsbildung-see.de und die jeweiligen Seiten der Fachhochschulen geben genug Infos, du musst nur viel (Frei-)Zeit investieren dir alles rauszusuchen....
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
AnkerM
Mitglied
Beiträge: 239
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von AnkerM »

queenvictoria hat geschrieben:Moin AnkerM,

deine Aussagen widersprechen sich ein wenig. Um ein PS bewerbe ich mich bevor ich die FH absolviere. An Seefahrtschulen wird man ausgebildet. An (Fach-)Hochschulen studiert man.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass beispielsweise HAPAG-LLOYD für ein PS nur Bewerber mit einer Ausbildung zum SM einstellt. Angenommen, es würde wirklich so ablaufen, dann heißt es aber nicht automatisch, dass HL später keine Kapitäne ohne SM-Ausbildung einstellt, oder?

Ohne jetzt abwertend zu klingen möchte ich noch sagen, dass Nautikstudien die Zukunft sind und daher auch immer mehr Menschen diesen Weg gehen. Ausbildung war gestern.

Welche Rolle nimmst du in Seeschiffahrt ein?


MfG aus Bremerhaven

Oh Mann, da geht ja einiges durcheinander. Also der Reihe nach:

- Nein, Ha-Llo stellt für ein PS sicher nicht nur Leute mit SM-Ausbildung ein, sie stellen überhaupt keine Leute mit und für den Weg über das PS ein. Bei der derzeitigen Arbeitsmarktsituation können sich die Reedereien weitestgehend ihre Kandidaten aussuchen, und da haben die Leute mit SM-Vorbildung zumeist die Nase vorn, das ist kein Einfall von mir, sondern steht immer wieder in den Berichten der Heuerstelle (Fachvermittlungsstelle für Seeleute). Bei Ha-Llo kommt noch dazu, daß die seit Jahren kontinuierlich eine der ganz wenigen Reedereien sind, die eigene Leute ausbilden und natürlich jenen auch die Priorität geben, wenn sie nach Seefahrtschul- (FH Seefahrt-) Besuch mit dem Patent wieder vor der Tür stehen. Auch jene Kollegen, die von Ha-Llo vom freien Arbeitsmarkt eingestellt wurden, sind alle den Weg über den SM gegangen. Konkret weiß ich das vom Sohn eines Kollegen von mir, der bei einer anderen Reederei den SM gelernt und danach die Seefahrtschule (FH Seefahrt) besucht hat ... in seinem Vorstellungsgespräch bei Ha-Llo wurde ihm definitiv mitgeteilt, daß er überhaupt nur eine Chance habe auf Grund seiner vorherigen SM-Ausbildung.
Ich habe selbst vor vielen Jahren bei Ha-Llo den SM gelernt und kenne dort immer noch etliche Leute, die mir diese Vorgehensweise so bestätigen.

- Bei Ha-Llo stehen bislang nur Kapitäne auf den Brücken, die entweder den SM oder den "Vorgänger" Matrose in der Seeschiffahrt gelernt haben oder den eher exotischen Weg über die NOB/NOA-Ausbildung gegangen sind. Jene NOB/NOA-Ausbildung ist übrigens NICHT die PS-Schiene, sondern ein Ausbildungsberuf.

- Die SM-Ausbildung ersetzt die Praxissemester. Für Seefahrtschüler (Studenten) mit SM-Brief dauert der Weg zum Patent/Diplom/Bachelor 6 Semester, für die ohne SM-Brief eben 8 Semester einschließlich der 2 Praxissemester.

- Nein, Du klingst nicht abwertend, ich habe den ganzen Kram ja auch durch! Mehr noch,mit Deiner Aussage, daß dem Nautikstudium die Zukunft gehört, triffst Du voll ins Schwarze. Genau genommen gehört dem Nautikstudium die Zukunft, die Gegenwart und die Vergangenheit, denn das Etikett "Studium" bekam der Weg zum großen Patent bereits Anfang der 70er Jahre!
So waren also auch wir de facto bereits Studenten an FHs und haben das Ganze damals neben dem Patent als "Dipl.-Ing. für Seeverkehr" abgeschlossen, nur haben wir davon keinen großen Herrmann machen wollen, wir haben uns penetrant einfach weiter "Seefahrtschüler" an "Seefahrtschulen" genannt.
Das ist übrigens umgangssprachlich in der Fahrt bis heute so.

Was Du meinst, das sind die "Seemannsschulen", die tatsächlich den Berufsschulteil bei der SM-Ausbildung und viele andere Lehrgänge abdecken, aber eben nicht den Weg zum Patent.


- In einem vorherigen Beitrag wurde die Frage aufgeworfen, ob L&B Tarif zahlt ... nein, das tun sie schon sehr lange nicht mehr. Trotzdem habe ich viele Kollegen, die bei L&B gerne fahren oder fuhren und sehr gut über die Reederei reden; Bewertungen in der Betrachtungsweise eines Seemannes bemessen sich eben an vielen Faktoren, von denen die Heuer nur einer ist.

- Meine Position in der Seeschiffahrt (übrigens sehr sympathisch, daß Du "Schiffahrt" noch so schreibst, die neue Schreibweise beißt immer noch in die Augen):
Wie gesagt, ich habe den ganzen Kram "von unten nach oben" durch. Angefangen bin ich auf Fischkuttern, Schleppern und einem KüMo in der Freizeit, dann kam die SM-Ausbildung bei Ha-Llo und danach Fahrtzeiten als SM, dann Seefahrtschule (okay, okay, "Studium") mit immer wieder Fahrtzeiten in den Semesterferien, danach die weitere Karriere in der Fahrt bis zur Position als "Reiseleiter". Seit etlichen Jahren arbeite ich als Lotse auf der schönen Kieler Förde und dem NOK. Ab und an bietet sich die Gelegenheit, auf den verschiedensten Schiffen als "Reiseleiter" eine Vertretung zu machen.

Schöne Grüße von der schönen Kieler Förde
Zuletzt geändert von AnkerM am Mo 29. Jul 2013, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von Wellenbrecher »

queenvictoria hat geschrieben:
Kostet solch ein Basic Safety Training 1000 Euro?



MfG
Also ich habe es vor ca einem Monat gemach und ca 750€ gezählt. Hinzu kommt essen und Übernachtung für zwei Wochen, also musst du mit 1000€ schon rechnen...

Ob auf der Hapag Seite was steht weiß ich nicht, als ich mich vor einem Jahr beworben hatte stand dort dass sie die Bewerbung gerne 12 Monate vor Beginn haben wollen...
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von Wellenbrecher »

Habe ich auch gesehen, dass dort nichts mehr zum Thema PS steht. Auch den Absatz, dass man seine Bewerbung 12 Monate vor Beginn einreichen soll habe ich nicht mehr gefunden...

Aber was spricht gegen NOA? Ist ja im Prinzip nur eine andere Herangehensweise von der Zeitaufteilung her...
Aber Vorsicht; Reedereien wollen nicht sehen, dass du dich für "NOA oder PS" bewirbst, das solltest du schon konkret sagen und dich in der Bewerbung für eines von beiden entscheiden....
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von Wellenbrecher »

Immer gern.

Als sinnvolle Ergänzung zu allem würde ich dir empfehlen as soon as possible entweder bei einem Tag der offenen Türe oder bei einer Studienberatung vorstellig zu werden, dass die dir nochmal den genauen Ablauf beschreiben können und dir noch n paar Tipps, wo du wann was zu erledigen hast geben können.
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
bonito
Mitglied
Beiträge: 266
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von bonito »

AnkerM hat geschrieben:
Oh Mann, da geht ja einiges durcheinander. Also der Reihe nach:

.....

Schöne Grüße von der schönen Kieler Förde
Hallo AnkerM,
es juckte ja in meinen Fingern, ähnliches zu schreiben hätte es aber nicht so toll formuliert wie du.

Es muss ja einen guten Grund haben, warum HaLo und die meisten anderen Reedereien den SM bevorzugen. An den Kosten kann es sicherlich nicht liegen.
Einen großen Vorteil sehe ich in der längeren Ausbildung u.a. darin, dass die jungen Leute mehr Zeit zum Reifen haben. Aber gut, jeder so wie er mag (und kann).

Kurz zur Schreibweise von Seeschiff(f)ahrt :
Die Hamburg-Süd schrieb sich schon seit ihrer Gründung 1871 "Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft".
Die waren wohl ihrer Zeit voraus.

Gruß
AnkerM
Mitglied
Beiträge: 239
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von AnkerM »

bonito hat geschrieben:
AnkerM hat geschrieben:
Oh Mann, da geht ja einiges durcheinander. Also der Reihe nach:

.....

Schöne Grüße von der schönen Kieler Förde
Hallo AnkerM,
es juckte ja in meinen Fingern, ähnliches zu schreiben hätte es aber nicht so toll formuliert wie du.

Es muss ja einen guten Grund haben, warum HaLo und die meisten anderen Reedereien den SM bevorzugen. An den Kosten kann es sicherlich nicht liegen.
Einen großen Vorteil sehe ich in der längeren Ausbildung u.a. darin, dass die jungen Leute mehr Zeit zum Reifen haben. Aber gut, jeder so wie er mag (und kann).





Oh ... Danke! :oops:

Tatsächlich bin ich eher schreibfaul und es dauert lange, bis ich irgendwo bei einem Thema beiklappe, aber hier war irgendwann das Jucken in den Fingerspitzen zu groß!

Gute Reise!
Wellenbrecher
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 00:00

Re: NAUTISCHES BEFÄHIGUNGSZEUGNIS (STCW 95)

Beitrag von Wellenbrecher »

queenvictoria hat geschrieben:Moin moin,

wie Ihr mir schon berichtet habt, ist es nicht gerade von Vorteil, sein PS auf einem Kreuzfahrtschiff zu absolvieren. Wie sieht das bei Fährschiffen (Autotransportern, z. B. Höegh Ugland, Con-Ro-Schiffen, z. B. GRANDE ARGENTINIA, Ro-Ro-Schiffen, z. B. TOM SAWYER oder Ro-Pax-Schiffen, z. B. FINNSTAR aus?

MfG
Moin,

Im Prinzip möglich, sprechen aber viele Dinge dagegen: zb musst du, ähnlich wie wenn du auf einem Kreuzfahrer wärst, auf einem Frachtschiff einen Teil machen weil Fähren im Liniendienst fahren was zur folge hat, dass die Navigation zu kurz kommt. Zudem werden sie anders festgemacht, was zur folge hat, dass die Manöverpositionen nicht klassisch besetzt werden usw usw...

Von roro Schiffen kann ich berichten:
1. TT-Line (Tom Sawyer) nimmt keine Studenten
2. Finnstar fährt unter finnischer Flagge, demnach ist die Bordsprache Finnisch, u.a. Auch weil finnische Reederei... Es gibt von Finnlines auch deutsch beflaggte Schiffe, diese gehören einer deutschen Reederei und sind von Finnlines in Langzeitcharter genommen, das sind die Transrussia, Translübeca und Transeuropa. Leider nehmen die auf RoPax Schiffen keine Studenten, nur auf Containern und Bulkern...
3. keine der Ostsee Fähr Reedereien nimmt Studenten an Bord: scandlines hat nur noch die kleinen Routen, deshalb Fehlanzeige, die Stena Line AB hat einen Vertrag mit schwedischen Hochschulen dass sie deren Studenten an Bord nehmen, über tt line habe ich schon geschrieben, genauso wie Finnlines... Color line nimmt nur Norweger, dfds nur Dänen, ebenso nimmt die SOL line nur Schweden und tallink Silja nur Finnen...
Ökerö oder langeland færgen könntest du noch versuchen

Über die grande-schiffe kann ich nichts sagen und KESS ist auch nur was wenn du Top englisch sprichst...

Wie gesagt, aussuchen kann man sich den Platz derzeit nicht, man muss leider nehmen was man bekommt...
Es folgen freundliche Grüße
_______________________________________
Auf jedem Schiff, ob's dampft, ob's segelt, gibt's einen, der die Sache regelt.
(Henning Staar)
Antworten