DSR -Geschichte
Re: DSR -Geschichte
Rostock
Traditionsschiff lebt von Urlaubern
Rostocker kennen Deutschlands größtes schwimmendes Museum kaum, das sich nach der Sanierung 2003 sehr verändert hat.
...wenn eine Rostocker Zeitung so etwas schon schreiben muss!!
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Ros ... -Urlaubern
Traditionsschiff lebt von Urlaubern
Rostocker kennen Deutschlands größtes schwimmendes Museum kaum, das sich nach der Sanierung 2003 sehr verändert hat.
...wenn eine Rostocker Zeitung so etwas schon schreiben muss!!
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Ros ... -Urlaubern
Re: DSR -Geschichte
Schon Mitte Mai wurde die "Gökhan Kiran" für Alang angekündigt

Photographer: friendship
Bulkcarrier
Bauwerft: EMAQ Engenharia e Maquinas S.A., Rio de Janeiro, Brasilien
Bau-Nr.: 366
IMO-Nr. 7433696
Drei Schwesternschiffe:
"BAHIA" -85, MAXHÜTTE (DSR) -97, BARBAROS KIRAN -??
"PORTHOS"
"ARAMIS"
Gebaut wurde das Schiff für die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrtsgesellschaft Eggert & Amsinck GmbH, Hamburg, D
Stapellauf war am 12.07.83. Die Ablieferung am 17.10.1985 als "OLINDA" an Cosmos Shipping & Trading Co. Ltd, Monrovia, Liberia.
Weiterer Verbleib am 17.10.85 an den AHB Schiffscommerz Rostock (von Jan 86 bis Mai 86 Umbau auf Flender-Werft AG Lübeck zum Spezialfrachter für Eisenerzkonzentrat). Danach am 12.05986 an den VEB Deutfracht/Seereederei Rostock, umbenannt in "STASSFURT". Am 18.06.90 an die Deutsche Seereederei Rostock GmbH übertragen.
Am 01.01.1994 an die DSR Bulkschiffahrts GmbH (Mgrs: Reederei F. Laeisz GmbH, Rostock). Am 10.04.86 an Merkur Shipping Co. Ltd., Monrovia, Liberia (Mgrs: Reederei F. Laeisz GmbH, Rostock) und ausgeflaggt.
Letzter Eigner vom 29.07.97 war Kirgem Gemicilik ve Ticaret AS, Istanbul, Türkei (Mgrs.: Kiran Group of Shipping Companies, Ltd., Istanbul,) umbenannt in

Hauptdaten
Länge über alles: 193,84 m
Länge zwischen den Loten: 186,00 m
Breite auf Spanten: 27,60 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck: 14,80 m
Tiefgang max.: 10,93 m
Tragfähigkeit max.: 36.626 t
Vermessung (Brutto).: 22.466 RT
Vermessung (Netto): 10.413 RT
Geschwindigkeit: 13,00 kn
Aktionsweite: 13.000 sm
Besatzung/Passagiere: 28 / 12 Personen
Hauptantrieb
ein Zweitakt-Dieselmpotor Typ Sulzer – 6 RTA 76 (Ishikawajima do Brasil - Estaleiros S.A., Rio de Janeiro, Brasilien), 8.832 kW bei 122 min-1,
ein 4-Flunken-Festpropeller, D= 3,30 m
Energieerzeugung
drei Dieselgeneratoren Typ Ishibras/Daihatsu - 6 SPHTB-26E, je 600 kW / 480 kVA bei 750 min-1
Ingo
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42
Re: DSR -Geschichte
Hallo DSR-Freunde,
in den nächsten Tagen werde ich mal nacheinander ein paar Suchanfragen zu DSR-Schiffen hier im Forum platzieren und hoffe, dass vielleicht die eine oder andere Hilfe kommt. Das hat ferner den Vorteil, dass dieses Forum wieder etwas nach vorn "rutscht". Dann braucht man dafür auch kein inhaltsleeres "Schubs" ...
Nun die heutige Frage :
Hat jemand ein schönes Farbbild der "Ernst Thälmann" (IMO-Nr. 8607438). Im Internet findet man immer nur Bilder in schwarz/weiss. Von den Schwesterschiffen findet man auch Farbbilder im Netz, von der "Ernst Thälmann" eher nicht. Dabei ist das Schiff relativ neuen Baujahres, jedenfalls zu einer Zeit, in der schon in Farbe und nicht mehr nur schwarz/weiss fotografiert wurde. Und da wir schon bei diesem Schiff sind, hat vielleicht jemand auch ein Bild dieses Schiffes als "Mecklenburg", allerdings nach dem Verkauf durch DSR an F. Laeisz (also mit anderer Schornsteinmarke, falls es so ein Bild gibt) ? Kann jemand helfen ?
Gruss
Ingolf
in den nächsten Tagen werde ich mal nacheinander ein paar Suchanfragen zu DSR-Schiffen hier im Forum platzieren und hoffe, dass vielleicht die eine oder andere Hilfe kommt. Das hat ferner den Vorteil, dass dieses Forum wieder etwas nach vorn "rutscht". Dann braucht man dafür auch kein inhaltsleeres "Schubs" ...
Nun die heutige Frage :
Hat jemand ein schönes Farbbild der "Ernst Thälmann" (IMO-Nr. 8607438). Im Internet findet man immer nur Bilder in schwarz/weiss. Von den Schwesterschiffen findet man auch Farbbilder im Netz, von der "Ernst Thälmann" eher nicht. Dabei ist das Schiff relativ neuen Baujahres, jedenfalls zu einer Zeit, in der schon in Farbe und nicht mehr nur schwarz/weiss fotografiert wurde. Und da wir schon bei diesem Schiff sind, hat vielleicht jemand auch ein Bild dieses Schiffes als "Mecklenburg", allerdings nach dem Verkauf durch DSR an F. Laeisz (also mit anderer Schornsteinmarke, falls es so ein Bild gibt) ? Kann jemand helfen ?
Gruss
Ingolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42
Re: DSR -Geschichte
... teilweise muss ich mich korrigieren - ich suche ein Farbbild der "Walter Ulbricht" (IMO 8705448) als DSR-Schiff und nicht der "Ernst Thälmann" - war mein Fehler. Die Suche nach einem Bild der "Mecklenburg" als Laeisz-Schiff ist jedoch richtig !!!
Gruss
Ingolf
Gruss
Ingolf
Otto110 hat geschrieben:Hallo DSR-Freunde,
in den nächsten Tagen werde ich mal nacheinander ein paar Suchanfragen zu DSR-Schiffen hier im Forum platzieren und hoffe, dass vielleicht die eine oder andere Hilfe kommt. Das hat ferner den Vorteil, dass dieses Forum wieder etwas nach vorn "rutscht". Dann braucht man dafür auch kein inhaltsleeres "Schubs" ...
Nun die heutige Frage :
Hat jemand ein schönes Farbbild der "Ernst Thälmann" (IMO-Nr. 8607438). Im Internet findet man immer nur Bilder in schwarz/weiss. Von den Schwesterschiffen findet man auch Farbbilder im Netz, von der "Ernst Thälmann" eher nicht. Dabei ist das Schiff relativ neuen Baujahres, jedenfalls zu einer Zeit, in der schon in Farbe und nicht mehr nur schwarz/weiss fotografiert wurde. Und da wir schon bei diesem Schiff sind, hat vielleicht jemand auch ein Bild dieses Schiffes als "Mecklenburg", allerdings nach dem Verkauf durch DSR an F. Laeisz (also mit anderer Schornsteinmarke, falls es so ein Bild gibt) ? Kann jemand helfen ?
Gruss
Ingolf
Re: DSR -Geschichte
Hallo Otto
Auf der Brücke der "Georg Büchner" ist auch noch eins vom "Waldi" aber das glaube ich war schwarz /weiß
http://www.musterrolle.de/component/opt ... ail/id,92/
Zwar keine Superaufnahme, aber immerhin bunt
der paapa
Auf der Brücke der "Georg Büchner" ist auch noch eins vom "Waldi" aber das glaube ich war schwarz /weiß
http://www.musterrolle.de/component/opt ... ail/id,92/
Zwar keine Superaufnahme, aber immerhin bunt

der paapa
-
- Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
- Wohnort: Papenburg
- Kontaktdaten:
Re: DSR -Geschichte
Moin Otto,
wenn du richtig gute Aufnahmen suchst, kann ich dir http://fotoflite.com/ empfehlen. Ich habe meine SATURN-Schiffe auch dort regulär gekauft - wie es die Pressestelle der DSR seinerzeit auch getan hat. Und so teuer sind die gar nicht.
Gruß aus Shg
Roland
wenn du richtig gute Aufnahmen suchst, kann ich dir http://fotoflite.com/ empfehlen. Ich habe meine SATURN-Schiffe auch dort regulär gekauft - wie es die Pressestelle der DSR seinerzeit auch getan hat. Und so teuer sind die gar nicht.
Gruß aus Shg
Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)
http://www.ostseefoto.com
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)
http://www.ostseefoto.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42
Re: DSR -Geschichte
Hallo Roland, hallo Paapa,
Danke für die Antworten ! Bei musterrolle .de habe ich ja dann auch ein Bild der "Walter Ulbricht" in Farbe gefunden. Bei fotoflite habe ich auch schon gekauft, aber alle Bilder haben die auch nicht.
Gruss
Ingolf
Danke für die Antworten ! Bei musterrolle .de habe ich ja dann auch ein Bild der "Walter Ulbricht" in Farbe gefunden. Bei fotoflite habe ich auch schon gekauft, aber alle Bilder haben die auch nicht.
Gruss
Ingolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42
Re: DSR -Geschichte
Hallo DSR-Freunde,
vom DSR-Schiff mit dem längsten Namen ("Fliegerkosmonaut der DDR Sigmund Jähn") (IMO-Nr. 7824039) gibt es eine Menge Abbildungen. Später wurde der Name ja auf "Sigmund Jähn" gekürzt. Ich suche nun ein Bild der "Sigmund Jähn" noch unter DSR. Bisher konnte ich nur ein Bild der "Sigmund Jähn" finden, als das Schiff schon nicht mehr die DSR-Schornsteinmarke trug. Auch fotoflite half da nicht weiter ... Kann jemand helfen und vielleicht ein Bild posten oder mir zuschicken ?
Gruss
Ingolf
vom DSR-Schiff mit dem längsten Namen ("Fliegerkosmonaut der DDR Sigmund Jähn") (IMO-Nr. 7824039) gibt es eine Menge Abbildungen. Später wurde der Name ja auf "Sigmund Jähn" gekürzt. Ich suche nun ein Bild der "Sigmund Jähn" noch unter DSR. Bisher konnte ich nur ein Bild der "Sigmund Jähn" finden, als das Schiff schon nicht mehr die DSR-Schornsteinmarke trug. Auch fotoflite half da nicht weiter ... Kann jemand helfen und vielleicht ein Bild posten oder mir zuschicken ?
Gruss
Ingolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42
Re: DSR -Geschichte
Hallo DSR-Freunde,
ich suche noch nach einem Bild der "Brandenburg" unter Laeisz-Regie (ex DSR-Schiff "Wilhelm Pieck", IMO-Nr. 8705424). Auch fotoflite usw. konnten nicht helfen ... Hat von euch jemand ein Bild ?
Gruss
Ingolf
ich suche noch nach einem Bild der "Brandenburg" unter Laeisz-Regie (ex DSR-Schiff "Wilhelm Pieck", IMO-Nr. 8705424). Auch fotoflite usw. konnten nicht helfen ... Hat von euch jemand ein Bild ?
Gruss
Ingolf