Katamaran "Hanse Cat" ex "Liinsand" nimmt Betrieb auf
Am heutigen 1. Mai hat die "Hanse Cat" der Reederei Rolf Böttcher von Lübeck nach Travemünde verholt und nimmt ab 2. Mai 2025 den regelmäßigen Fährverkehr über die Lübecker Bucht zwischen Travemünde und Scharbeutz auf.
Der Katamaran “Hanse Cat” (MMSI 211779530, Rufzeichen DJLE) wurde 2017 unter der Baunummer 57 auf der Werft Loça Mühendislik Gemi Makina ve Plastik Gıda in Tuzla, Türkei, für die Watten Fährlinien GmbH in Husum gebaut und im Februar 2018 als "Liinsand" zwischen Dagebüll, Wyk, Wittdün und Husum in Dienst gestellt. Dieser Dienst wurde im Juli 2019 eingestellt. Ab August 2019 bis 30. Oktober 2021 bediente die “Liinsand” unter dem Markennamen “Elblinien” mehrmals täglich die Strecke Stadersand – Wedel – Hamburg Fischmarkt. Sporadisch wurden auch Lühe, Twielenfleth und Blankenese angelaufen. Am 27. Dezember 2021 nahm die Reederei Watten Fährlinien mit dem Schiff den als Norderney-Express vermarkteten Verkehr zwischen Norddeich und Norderney auf. Die Verbindung wurde zunächst testweise bis Mitte März 2022 angeboten, bevor das Schiff wieder auf die Verbindung über die Elbe wechselte. Im September 2023 beendete die Reederei die Saison vorzeitig. Seit dem 18. März 2024 verkehrt das Schiff unter dem Markennamen "FördeXpress" zwischen Flensburg und Sønderborg auf der Flensburger Förde. Zum Jahreswechsel 2024/25 gab die in Travemünde ansässige Reederei Rolf Böttcher die Übernahme der "Liinsand" bekannt, die ab Mai 2025 3-4x täglich zwischen Travemünde und Scharbeutz pendelt.
Die “Hanse Cat” ist 18,7 Meter lang, 7,20 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 2,60 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,35 Meter. Sie ist mit 89 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 10 Tonnen. Der Katamaran ist für 50 Passagiere zugelassen und bietet Platz für maximal 25 Fahrräder (ohne Seitentaschen). Die “Hanse Cat” wird mit einer Besatzungsstärke von 2 Personen gefahren.
Das Schiff ist mit einem von Becker Marine Systems entwickelten Hybridantrieb ausgestattet. Außerhalb des Hafens wird es von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers Scania (Typ: DI13 78M) mit jeweils 405 kW Leistung angetrieben, die über Reintjes-Hybridgetriebe auf zwei Festpropeller wirken. In den Häfen wird der Antrieb auf Elektroantrieb umgeschaltet. Für den Elektroantrieb kommen zwei Lithium-Ionen-Akkumulatorsysteme mit einer Akkukapazität von jeweils 52,5 kWh zum Einsatz. Die Dieselmotoren sind mit einem SCR-Abgasreinigungssystem ausgestattet. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 16 Knoten (ca. 29 km/h).
Die "Hanse Cat" noch als "Liinsand" in den Farben der "FördeXpress" beim Erstanlauf in Travemünde am 19. Januar 2025