Die Stena Line wird der weltweit erste Betreiber einer Methanol-betriebenen Fähre sein, wenn die Stena Germanica Anfang 2015 umgerüstet wird. Das Projekt wurde möglich dank der guten Zusammenarbeit zwischen unseren technischen Mitarbeitern, Wärtsilä, den Häfen Kiel und Göteborg und Methanex, dem weltweit größten Methanollieferanten , so Carl-Johan Hagman, geschäftsführender Direktor der Stena Line. Die Stena Germanica wird auf der Werft Remontova in Polen Anfang Januar 2015 eindocken und in den folgenden 6 Wochen mit Unterstützung aus der EU "Meeresautobahnen" Initiative umgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 22.000.000 € .
Wärtsilä liefert den Motor, der einen Dual-Fuel-Motor mit Methanol als Primärbrennstoff sein wird mit der Möglichkeit, den Gasöl zu wechseln, wenn nötig. Unter Verwendung von Methanol werden Emissionen von SOx um 99 Prozent reduziert werden, die NOx-Emissionen sind 60 Prozent weniger, Partikelemissionen 95 Prozent weniger und CO2-Emissionen 25 Prozent weniger. Es sollen weitere Fähren zufolgen. Die Emissionen sind vergleichbar mit den mit LNG verbundenen Emissionen, aber der Bedarf an Infrastruktur ist viel kleiner, und es ist auch viel einfacher zu handhaben.
(Quelle:
http://www.maritimedanmark.dk/?Id=24765)