Gedser-Rostock-Verkehr

Antworten
Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Schubi »

Nun ist die Rede von beiden , oder blockiert vielleicht einfach nur die in Rostock den Anleger !?
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Ros ... fallen-aus

Im Stadthafen liegt ja sonst noch eine fahrtüchtige --- VORSICHT , Ironie --- ;)
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3189
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von KaiR »

wenn im September die Berlin in Dienst gestellt wird: welche von den beiden jetzigen Schiffen wird man zuerst außer Dienst stellen? Und was passiert wohl mit ihnen, direkt nach Aliaga?
Grüße,

Kai
Johannes7
Mitglied
Beiträge: 3253
Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Johannes7 »

Also 2012 war noch geplant die KF als Gefahrgutfähre auf Rodby-Puttgarten einzusetzen.
Also ich vermute, dass die PJ zu erst raus gehen wird.
Bei Shipbroker sind die KF und PJ auch eingetragen.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
Marcus-S
Mitglied
Beiträge: 1961
Registriert: Mi 4. Feb 2009, 19:18
Wohnort: Emden

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Marcus-S »

Nur eine Sache verstehe ich da nicht so ganz.
KF und PJ waren doch erst vor wenigen Jahren (Jahreszahl vergessen) in Hamburg in der Werft, wo sie angeblich komplett mit neuen Maschinen ausgerüstet wurden, von daher eine echte Verjüngungskur gewesen und Prins Joachim macht in letzter Zeit trotzdem immer mal wieder schlapp wegen Maschinenproblemen. :roll: :?:
Dann liegt es offensichtlich wirklich auf der Hand, dass PJ zuerst ausscheiden wird.
Alle meine Schiffsfotos bei Shipspotting.com : https://www.shipspotting.com/photos/gallery?user=121111

Viele Grüße
Marcus

Angehangene Bilder tragen, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright!
Salzfisch
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: So 22. Mär 2015, 07:47

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Salzfisch »

Marcus-S hat geschrieben:Nur eine Sache verstehe ich da nicht so ganz.
KF und PJ waren doch erst vor wenigen Jahren (Jahreszahl vergessen) in Hamburg in der Werft, wo sie angeblich komplett mit neuen Maschinen ausgerüstet wurden, von daher eine echte Verjüngungskur gewesen und Prins Joachim macht in letzter Zeit trotzdem immer mal wieder schlapp wegen Maschinenproblemen. :roll: :?:
Prins Joachim war von August bis Oktober 2004 in der Werft, Kronprins Frederik von Oktober bis Dezember 2004. Das ganze ist daher nun auch schon wieder zehneinhalb Jahre her und damit (bezogen auf die beiden) gut ein Drittel der gesamten Schiffs-Lebenszeit.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ging es ja damals darum, die Dronning Margrethe II freisetzen zu können - hierfür sollte durch eine Erhöhung der Maschinenleistung die Fahrzeit für die Prinzen von knapp 2h auf 90 Minuten reduziert werden. Ich galube allerdings, die 90 Minuten werden nicht ganz erreicht; die Frage bei der Ursache für Störanfälligkeiten ist ja auch, mit wie viel Last die Maschinen im täglichen Einsastz betrieben werden müssen, um den Fahrplan halbwegs einhalten zu können.

Die Machinenleistung wurde damls jedenfalls um etwa 25% erhöht (17.000kW -> 22.000kW), seither wird eine um etwa 10% höhere Geschwindigkeit angegeben (18,5 kts -> 20,5 kts).

Weiß eigentlich jemand, ob es hierfür auch schon Umbaupläne gibt...? :lol:

Gruß
Salzfisch
rhombex
Mitglied
Beiträge: 711
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 20:31
Wohnort: 3XXXX

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von rhombex »

KaiR hat geschrieben:wenn im September die Berlin in Dienst gestellt wird: welche von den beiden jetzigen Schiffen wird man zuerst außer Dienst stellen? Und was passiert wohl mit ihnen, direkt nach Aliaga?
Vieleicht hat diese Organisation Interesse ? Erfahrung haben sie ja mit dem Schiffstyp, obwohl die ja schon einen nagelneuen Pott planen....
Guckst du: http://www.mercyships.de/wer-wir-sind/m ... mercy.html

Gruß
rh.
Die Rechte der gezeigten Bilder (Ausnahmen werden gesondert benannt), liegen bei mir
locarno
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: Fr 28. Mär 2008, 09:59

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von locarno »

Ohne Kabinen wohl kaum....
rhombex
Mitglied
Beiträge: 711
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 20:31
Wohnort: 3XXXX

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von rhombex »

Kann man ja auch nachträglich einbauen....
Die Rechte der gezeigten Bilder (Ausnahmen werden gesondert benannt), liegen bei mir
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3189
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von KaiR »

neues zu den Umbauten (Quelle: Seereisenportal):
Es wird erwartet, dass die 169 Meter lange „Berlin“ als erstes der beiden Schiffe die Werft FAYARD Ende September verlassen wird, um auf Probefahrt zu gehen. Nach der Probefahrt wird das Schiff nach Rostock fahren, wo das neue Fährbett angepasst und letzte Feinarbeiten vorgenommen werden sollen. Danach wird die Besatzung Übungsfahrten absolvieren, damit das Schiff Ende Oktober in Betrieb gehen kann.
Wird man dann in der Übergangszeit beide Fähranleger betreiben, oder muss eines der alten Schiffe auch am neuen Anleger abgefertigt werden?
Grüße,

Kai
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24617
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Tim S. »

COPENHAGEN und BERLIN auf gutem Weg
http://www.nordic-market.de/news/21350/ ... em_weg.htm
Antworten