Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Antworten
Autoschubser_EMD
Beiträge: 2
Registriert: So 5. Nov 2017, 18:28

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Autoschubser_EMD »

Moin,

ist eigentlich bekannt ob der Frachter die Hauptmaschine laufen hatte, oder nur mit dem Hilfsdiesel lief. Es scheint ja relativ hektisch
auf dem Dampfer abgegangen zu sein. Eine andere Frage ist wie sehe es rechtlich aus wenn die Nordic die Gloria Ansterdam am Harken hat,
geht dann nicht Schiff und Ladung an die Bergungsreederei über?

Auf Crew und Käptain drauf zu hauen ist natürlich die einfachste Lösung. Das Chinesenenglisch gewöhnungsbedürftig ist dürfte wohl kaum der
Grund für dieses Desaster sein.
Mir stellt sich eher die Frage der Kompetenz der Entscheidungsträger in unseren Behörden, da sollte mal der Hebel angesetzt werden.

Ein großes Lob den holländischen Bergern, klasse Seemannschaft. So simple ist es nicht einen Massengutfrachter vom Sand zu ziehen.
tulilautta
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:13

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von tulilautta »

Autoschubser_EMD hat geschrieben: So 5. Nov 2017, 18:39 Moin,

ist eigentlich bekannt ob der Frachter die Hauptmaschine laufen hatte, oder nur mit dem Hilfsdiesel lief.
Nun da die Hauptmaschine meines Wissens nach direkt auf die Propellerwelle wirkt ist es doch logisch das - insbesondere beim Ausfall des Ruders - diese kaum in Betrieb gewesen sein dürfte. Das einzige was an Bord benötigt wurde ist Strom - und genau dafür sind die Hilfsdiesel ja da.
Autoschubser_EMD
Beiträge: 2
Registriert: So 5. Nov 2017, 18:28

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Autoschubser_EMD »

Moin tulilautta,

danke für die Antwort. Das war eben auch meine Vermutung. Bei diesen Witterungsbedingungen hätte meiner Meinung nach die
Hauptmaschine laufen müssen, da wurde die Nordsee dann doch unterschätzt. Aber der Sparzwang im Maschinenbetrieb fängt bekanntlich
im Ärmelkanal an.
Jan F.
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: So 20. Jan 2008, 09:41

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Jan F. »

Hauptmaschine wirkt direkt auf den Propeller. Kann somit vor Anker nicht laufen da sonst sofort Vortrieb erzeugt wird. Maschine klar sollte aber schon gegeben sein.
Jan
Benutzeravatar
DanielR
Mitglied
Beiträge: 125
Registriert: Di 15. Jan 2008, 21:43
Wohnort: Hannover

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von DanielR »

Gibt es nicht die Möglichkeit, dass der Propeller von der Hauptmaschine ausgekuppelt wird?
Ich weiß leider nicht, ob das bei so großen Schiffen durchführbar ist, oder ob das nur bei Kleineren gemacht wird.
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Alexander »

Autoschubser_EMD hat geschrieben: So 5. Nov 2017, 18:39 Eine andere Frage ist wie sehe es rechtlich aus wenn die Nordic die Gloria Ansterdam am Harken hat,
geht dann nicht Schiff und Ladung an die Bergungsreederei über?
Da die NORDIC quasi im hoheitlichen Auftrag eingesetzt wird und in Charter für die WSV fährt, wohl kaum.

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24608
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Tim S. »

Autoschubser_EMD hat geschrieben: So 5. Nov 2017, 18:39 Moin,

ist eigentlich bekannt ob der Frachter die Hauptmaschine laufen hatte, oder nur mit dem Hilfsdiesel lief. Es scheint ja relativ hektisch
auf dem Dampfer abgegangen zu sein. Eine andere Frage ist wie sehe es rechtlich aus wenn die Nordic die Gloria Ansterdam am Harken hat,
geht dann nicht Schiff und Ladung an die Bergungsreederei über?

Auf Crew und Käptain drauf zu hauen ist natürlich die einfachste Lösung. Das Chinesenenglisch gewöhnungsbedürftig ist dürfte wohl kaum der
Grund für dieses Desaster sein.
Mir stellt sich eher die Frage der Kompetenz der Entscheidungsträger in unseren Behörden, da sollte mal der Hebel angesetzt werden.

Ein großes Lob den holländischen Bergern, klasse Seemannschaft. So simple ist es nicht einen Massengutfrachter vom Sand zu ziehen.
Wieso die Behörden'? Die haben mit dem Absetzen des Boardingteams an Bord, als die Crew des Frachters schlapp machte, und dem unverzüglichen Herstellen der Schleppverbindung zur Nordic sowie in Kooperation mit den Bergern aus meiner Sicht erstmal alles richtig gemacht.
hamburgship
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:30

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von hamburgship »

Schweröl verbieten geht nicht. Man kann es als Kraftstoff auf Schiffen verbieten, aber Schweröl ist einfach da.
Bei der Destillation von Erdöl fällt neben Benzin, Kerosin, Petroleum , leichtem Heizöl usw auch immer ca 12%
Schweröl an. Das ist nicht zu vermeiden. Wenn es nicht irgendwo verbrannt wird (Kessel , Maschine ) muss es irgendwo hin.
Vielleicht zurückpumpen wo das Erdöl herkommt und dann Propfen drauf?
Mike
rk-qp300
Mitglied
Beiträge: 64
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 21:05
Wohnort: Kiel

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von rk-qp300 »

Moin,

die Glory Amsterdam ist zurzeit auf dem Weg von Wilhelmshaven nach Bremerhaven zur Lloyd Werft. Sie wird von den Schleppern Bugsier 10, 11 und 2 geschleppt. Sie müssten mittlerweile in der Neuen Weser sein.

VG
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24608
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Tim S. »

Danke für die Info. Bei Vesseltracker liegt der Frachter immer noch in Wilhelmshaven - die Schlepperdaten allerdings zeigen ein anderes Bild..trau schau wem.
Die WHZ berichtet auch schon:
http://www.wzonline.de/nachrichten/frie ... rlegt.html
Antworten