Guten Abend ins Forum, es geht mit 5 Bildern aus den Kaiserhäfen weiter.
Die BREMERHAVEN (gebaut auf der Adler-Werft Bremen, LoA 88 m, Breite 13,4 m, 4300 PS, 18,5 kn, 1600 Passagiere (!) fuhr ab 1960 Bremerhaven Helgoland. Am 13.4.1965 sank sie am Winterliegeplatz hinter der Kaiserschleuse, wurde im Mai gehoben und im Juli 1965 von meinem Schwiegervater fotografiert. Sie wurde zum Kreuzfahrer umgebaut (erst Ägäis, dann Indischer Ozean) und erst 2008 abgebrochen.
Weiter geht es mit einigen ESSO-Tankern, die, wie ich vermute, aus Werftgründen in BHV waren. Wo die genau liegen, kann ich nicht sagen, ich bin erst seit 1990 regelmäßig in BHV. Man beachte auf dem ersten Bild die MS Europa(2) im Hintergrund.
Oktober 1965:
August 1965:
September 1968:
Zum Schluss ein Wilhelmsen-Oldtimer, aufgenommen im Juni 1965 (auch damals schon T-Namen und zwei blaue Ringe am Schornstein. Ein paar Traditionen haben sich doch gehalten über die lange Zeit.)
TERRIER General Cargo Ship (reefer) IMO: 5356193 | Call Sign: LEDH | Flag: Norway/Tønsberg | GT 8.097 | NT 4.853 | dwt 8.395 | Grain 572.000 cbft – Bale 525.000 cbft | Loa 139,80 m | Lpp 128,00 m | Br 18,30 m | Draught 7,95 m | Depth 12,19 m | Yard: Kaldnes M/V A/S,Tønsberg/Norway – Yard No. 139 – Launching 03.07.1954 – Completion 23.11.1954 | Engine: N.V. "De Schelde" – 7.300 BHP – 16,5 kn | Owner: Wilhelm Wilhelmsen, Tønsberg | History: TERRIER (1954-1973) Wilh. Wilhelmsen – TERRY (1973-1973) T.A. Tricoglou – BASTIDAS (1973-1980) Ybarra & Cia. – BASTI (1980-1980) Polyzynis Shipping Co. – broken up Gadani Beach, work began 17.12.1980 (Shershah Industries Ltd.) (laut shipspotting.com)
Ich hoffe, dass Euch die Bilder gefallen, vielleicht können die BHV-Spezialisten noch ein paar interessante Details beitragen.
In den nächsten Folgen werden wir uns dann im Geestevorhafen und am DSM umschauen
Gruß aus OL von Michael