Frage an die Experten: Wie funktioniert das Laden/Löschen? Wird das am normalen Containerterminal erledigt
oder muss das Schiff zusätzlich an einen anderen Liegeplatz mit einem Schwerlast-Kran?
Was aufgrund von Maßen oder Gewicht nicht mehr per Gantry geladen werden kann, kommt mit Schwimmkran von der Seeseite. Für Ausflüge zu anderen Terminals ist im Containerliniendienst keine Zeit.
im Grunde genommen spielen Abmessungen, Gewicht, Weiterverwendung, Weitertransport, usw. eine wichtige Rolle. Wie bei den Schiffsschrauben aus Waren /Müritz für Megacarrier können diese Ladungen mit dem Schwimmkran seeseitig geladen bzw. gelöscht werden. Die Schiffschrauben sind "nur " etwas größer und schwerer , haben bis zu ca. 10 m Durchmesser und ca. 130 t Gewicht. Die Hyundaischiffe luden die Schrauben ebenfalls am CTA mit Schwimmkran .
Die Rickmers Projekt-carrier brachten auch schon kleinere Schiffe mit, die dann per Schwimmkran lgs. ins Wasser am Liegeplatz Wallmann , südlicher Reiherstieg abgesetzt wurden.
Das Boot hat ein Gewicht von 63 MT bei einer Länge von 22.7M.
Sollte eigentlich mit einem Gantry Kran geladen und gelöscht werden können. Möglicherweise sogar gleich aus bzw in das Wasser.
"Die Barkasse ist uebringends ein ehemaliges hollaendisches Lotsenboot"
Das würde ich Richtung belgisches Lotsenboot korrigieren wollen.
GUIDO GEZELLE und JAN BREYDEL waren von diesem Typ oft auf der Reede von Vlissingen zu sehen.
MIttlerweile ist da mit HONTE, RAAN usw. auch die moderne Zeit angebrochen.