DFDS

Antworten
Johannes7
Mitglied
Beiträge: 3108
Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57

Re: DFDS

Beitrag von Johannes7 »

toni montana hat geschrieben: Di 7. Feb 2023, 09:57 [...] Das Schiff wird bald 40 Jahre alt - da sollte man auch wirklich mal über einen Austausch nachdenken.
Na vielleicht sollte lediglich über einen Austausch der Inneneinrichtung nachgedacht werden.
Die robusten Fähren scheinen doch zuverlässig zu laufen. Ich kann bei so einem Thema immer wieder die POVL ANKER ins Spiel bringen.

Seit Mitte/Ende 2016 sind die BERLIN und die COPENHAGEN von Scandlines im Liniendienst unterwegs.
Bereits nach wenigen Jahren sah die Inneneinrichtung stellenweile gut "fertig" aus.
Ebenso die supertolle STENA ESTELLE (mit der ich ja im letzten Dezember unterwegs war),
bei der bei meiner Mitfahrt z.B. der Handlauf die Reling verzogen und kaputt* war sowie bereits eine der Türen im Kabinengang bereits hing.

*der hölzerne Handlauf der Reling der POVL ANKER war mal verwittert (klar bei Seeluft),
mal wieder top gepflegt sowie behandelt und hat wohl auch schon ihre Jahre auf dem Buckel.

Ich möchte eben nur sagen, dass Neues nicht unbedingt zu 100% das Nonplusultra sein muss ;) und in manchen fällen einfach eine Ertüchtigung genügt.
Aber vielleicht schaue ich mir die DFDS nach Newcaste auch mal an.

Grüße.
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2251
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: DFDS

Beitrag von toni montana »

Johannes7 hat geschrieben: Di 7. Feb 2023, 10:54 Ich möchte eben nur sagen, dass Neues nicht unbedingt zu 100% das Nonplusultra sein muss ;) und in manchen fällen einfach eine Ertüchtigung genügt.
Aber vielleicht schaue ich mir die DFDS nach Newcaste auch mal an.
Hi Johannes,

da stimme ich Dir zu! Ich sehe es ja regelmäßig bei Color-Line, wie dort während der Fahrten etwas in Stand gehalten wird, weil sonst einfach auch die Zeit fehlt. Aber gerade im Kabinenbereich, wo es ja doch hygienisch sauber sein sollte, dürfen solche Ausreißer eigentlich nicht passieren. Du hast ja selbst vielfache Fähren-Kabinen-Erfahrung - aber von solchen Zuständen hattest Du bislang nicht geschrieben. ;)
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
Johannes7
Mitglied
Beiträge: 3108
Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57

Re: DFDS

Beitrag von Johannes7 »

toni montana hat geschrieben: Di 7. Feb 2023, 12:42 [...] Du hast ja selbst vielfache Fähren-Kabinen-Erfahrung - aber von solchen Zuständen hattest Du bislang nicht geschrieben. ;)
Moin, Toni, wahrlich hatte ich was das Thema Hygiene in den Kabinen wirklich so nie was negatives erlebt.
Das Einzige war bis jetzt, wenn ich mal kurz überlege, ein klapperndes Blech hinter der Deckenverkleidung der WAWEL,
was erst mitten in der Nacht losging. Schlafen war dann erstmal schwer bis unmöglich.
Es hatte aller Wahrscheinlichkeit nach mit Drehzahl und Schwigungen zutun, denn später war es wieder weg.

Sonst wurde mir mal auf der VISION eine andere Kabine gegeben, weil die Polen nebenan etwas laut waren :| .
Was hätte ich da ohne feste Polnischkenntnisse eine Tür weiter tun können?

Es ist klar ärgerlich, wenn sowas wie auf der DFDS passiert.
Dann kann das Pech sein, wenn man vielleicht die eine Kabine abkriegt, die nicht in Ordnung ist.
Und alle Kammern dahin gehend vor dem Einstieg noch zu kontrollieren dürfte doch sortlich sein. Eher an der Info bescheidgeben,
die geben den Ordnungsgong dann weiter :? . Ah naja, ich schweife ...

Grüße und guten Tag in die Runde.
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
ship0770
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 21:05

Deckenpaneele klappern auch auf der NILS HOLGERSSON(neu)

Beitrag von ship0770 »

Johannes7 hat geschrieben: Di 7. Feb 2023, 13:27 [...]
Das Einzige war bis jetzt, wenn ich mal kurz überlege, ein klapperndes Blech hinter der Deckenverkleidung der WAWEL,
was erst mitten in der Nacht losging. Schlafen war dann erstmal schwer bis unmöglich.
Es hatte aller Wahrscheinlichkeit nach mit Drehzahl und Schwigungen zutun, denn später war es wieder weg.
[...]
So etwas (Resonanz-Schwingungen) gibt´s auch auf der nagelneuen NILS HOLGERSSON in der ansonsten spartanisch ausgestatteten "VIP"-Kabine 10170. An Schlaf war auch hier nicht zu denken.
Zuletzt geändert von ship0770 am Di 7. Feb 2023, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2251
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: DFDS

Beitrag von toni montana »

Ui - Zitat wohl etwas verunglückt. :)
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
Benutzeravatar
shipfriend
Mitglied
Beiträge: 1026
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50

Re: DFDS

Beitrag von shipfriend »

toni montana hat geschrieben: Di 7. Feb 2023, 09:57 Tja, die alten TT-Jumbos. Da muss man einiges an Geld reinstecken, um sie fit zu halten. Laut der Internetseite von DFDS ist ja alles top - aber solche Beschreibungen wie von Dirk lassen da nichts Gutes erahnen. Werden da auch als "Kreuzfahrtfähren" angepriesen - haben wohl zu viel bei Color-Line abgeschaut.

https://www.dfds.com/de-de/passagierfae ... uebersicht

Interessanterweise wird da auch von einer "Generalüberholung im Jahr 2006" berichtet - das sind fast wieder 20 Jahre. Das Schiff wird bald 40 Jahre alt - da sollte man auch wirklich mal über einen Austausch nachdenken.
Was haben Kreuzfahrt-Fähren immer nur mit Color Line zu tun? Diese Art von Fähren gab es schon länger, u. A. mit Silja Serenade, Symphony, Viking Cinderella usw., unter der Prämisse müsste Color Line ja einiges von diesen Fähren abgeschaut haben.
King/Princess Seaways gibt es auch schon sehr viel länger als Color Fantasy/Magic, da kann von abkucken nicht viel die Rede sein. Zumal King Seaways schon auf der Route Ijmuiden-Newcastle fuhr, bevor die Color Magic, der zweite Neubau, fertig war.
Und: 40 Jahre sind für ein Schiff nicht jung, aber solang sie noch funktionieren, warum austauschen? Gibt genug andere Fähren ähnlichen Alters, die zum Glück noch fahren…
Gruß Max
-24 Kreuzfahrten, 10 Reedereien
-Fährfahrten mit >10 Reedereien
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: Mein Schiff 4, Emerald Princess, X Silhouette
Instagram @max_shipspotting, @max_travelphotos
JetLag
Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Do 14. Mär 2013, 20:57
Wohnort: Lübeck

Re: DFDS

Beitrag von JetLag »

shipfriend hat geschrieben: Mi 8. Feb 2023, 17:33
Was haben Kreuzfahrt-Fähren immer nur mit Color Line zu tun? Diese Art von Fähren gab es schon länger, u. A. mit Silja Serenade, Symphony, Viking Cinderella usw., unter der Prämisse müsste Color Line ja einiges von diesen Fähren abgeschaut haben.
King/Princess Seaways gibt es auch schon sehr viel länger als Color Fantasy/Magic, da kann von abkucken nicht viel die Rede sein. Zumal King Seaways schon auf der Route Ijmuiden-Newcastle fuhr, bevor die Color Magic, der zweite Neubau, fertig war.
Und: 40 Jahre sind für ein Schiff nicht jung, aber solang sie noch funktionieren, warum austauschen? Gibt genug andere Fähren ähnlichen Alters, die zum Glück noch fahren…
Naja, Kiel-Oslo v.v. ist halt Kreuzfahrt, mit etwas "Fähr-Transport" nebenbei. Wie man ja sieht, wurde selbst die günstig betriebene Fracht-Fähre von Colorline aus dem Betrieb genommen.

Alle anderen sind halt Fähr-Transport, und aufgrund der Konkurrenz, mit etwas "Kreuzfahrt-Feeling" nebenbei. Bzw. es laufen mit Silja/Tallink Viking und Finnlines gleich 3 Operator auf halbwegs den gleichen Routen.
Seefuchs
Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: Di 29. Jan 2008, 11:23
Wohnort: Eckernförde

Re: DFDS

Beitrag von Seefuchs »

Moin zusammen,

ich habe zur Princess Seaways einen sehr guten Kontakt und bin auch regelmäßig an Bord zu Gast. Ja es stimmt, die Schiffe haben ihr Alter und sind in keinster Weise mit den Kreuzfahrtfähren der Color Line oder von Tallink/ Silja vergleichbar. Damals in den 80ern waren sie aber das nonplusultra. Für die heutige Zeit also kein Vergleich mehr. Nichts desto trotz steckt DFDS viel Geld in die Instandhaltung dieser Schiffe, weil diese für die Linie Ijmuiden - Newcastle wie gemacht sind. Größere Schiffe bei der Infrastruktur in Ijmuiden sind schlecht möglich. Natürlich kann es aufgrund des Alters immer mal zu techn. Ausfällen wie z.B mit der Abortanlage. Das ist sehr ärgerlich und da kann den Ärger absolut verstehen. Die Besatzung sorgt aber für eine Ersatzlösung. Dem Kabinentrakt sieht man auch den 80er-Jahre-Standart an. Dennoch werden sämtliche Kabinen in den Werftliegezeiten regelmäßig überholt. Mich wundert es selber wo da noch passende Ersatzteile wie die Waschbecken-Spiegel-Module herausgekramt werden. Im Unterhaltungs- und Gastronomiebereich finden auch stetig Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten statt. Fast in jeder Werftliegezeit werden viele Bodenbeläge erneuert. Wenn man das mal mit TT (Akka und TinkerBell) vergleicht, wo gefühlt noch nie was passiert ist und Teppiche und Polster sehr abgeranzt aussehen. Finde ich unterscheiden sich die beiden ex TT-Jumbos bei DFDS schon von herkömmlichen Fähren. Auch hinter den Kulissen wird viel getan, das letzte Mal als ich in der Maschine war, war es dort "so sauber, dass man vom Boden hätte essen können". Die Besatzung ist sehr stolz auf ihr Schiff und vom Kapitän bekomme ich immer wieder zu hören, dass seine Princess noch guter Schiffbau aus Deutschland ist. Ich will damit sagen, es ist sehr gepflegt, denn das Schiff muss laufen um Geld zu verdienen. Das tuen die Schiffe auch noch. Ich denke dass der Abschied dennoch kommen wird, denn auch in der Seefahrt werden Umweltbestimmungen immer schärfer und ich glaube nicht, dass bei den alten Ladies sich noch teure Umbaumaßnahmen lohnen. Gruß Marc
JetLag
Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Do 14. Mär 2013, 20:57
Wohnort: Lübeck

Re: DFDS

Beitrag von JetLag »

Ein guter Punkt, Seefuchs: Der wohl allergrößte Teil hängt auch mit der Motivation an Bord zusammen. Einfach "mal hier und da" nach dem rechten schauen, wie du sagst: Sie sind stolz auf ihr Schiff. Das muss man als Reeder auch erst einmal hinbekommen.
Johannes7
Mitglied
Beiträge: 3108
Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57

Re: DFDS

Beitrag von Johannes7 »

Ja, der Seefuchs hat das gut zusammen gefasst. Dem stimme ich zu.
Ist doch klar, dass Neubauten einfach die Messlatte immer etwas höher setzen und dann ältere Schiffe eben "alt" aussehen.

Da "dürfen" weit ältere Fähren auch in einem akzeptablen* Rahmen auch etwas abgelebt aussehen.
Bzw. ich würde bis zu einem bestimmten Maße ein Auge zu drücken.
*wobei da halt jeder andere Ansprüche hat, was verständlich ist.

Eher würde ich die Stirn runzeln, wenn Neubauten nach kürzer Zeit schon angeranzt wären.
Noch dazu, wenn sie einfach wiederholt mit technischen Problemen für Verspätungen und Ausfällen sorgten.

Bps.: Bornholmstrafikken, da wurden 2005 die DUODDE und die HAMMERODDE in Dienst gestellt,
die JENS KOFOED verkauft und die POVL ANKER sollte auch bald abdanken. Viele Bornholmer waren gegen die Pläne.
Schließlich war die PA somit das einzige sturmfähige Schiff für die Insel.
Die DUODDE und HAMMERODDE hatten (so hieß es damals) ein schlechtes Seeverhalten, von den HSC ganz zu schweigen.
Um Zuge eines Umbaus der HAMMERODDE wurde ihre Schwester verkauft.

Noch eine Persönliche Ansicht ;) : auf manchen älteren Fähren konnte man "Schiffs-Geschichte" entdecken.
So konnte man auf der WAWEL vor Jahren noch das überklebte P&O-Logo an der Wand über dem Shop erkennen.
Auf der SASSNITZ noch viel mehr (DFO am Schornstein und auf den Spiegeln im Restaurant, TS-Line Trelleborg-Stadtplan in einem der Niedergänge z.B.).
Wenn alles wegrenoviert würde, wärs aus dieser Sicht etwas langweiliger. Doch das spricht halt nur 0,001% der Passagiere an :lol: .

Grüße in die Runde,
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
Antworten