Maritime Innovationen

Antworten
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1685
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von Volker Landwehr »

PeterPan hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 09:22 Moin Volker,

Ich kann verstehen, dass es sich auf den ersten Blick etwas altmodisch anhört.

Aber: Wenn es eine Technologie gibt, die 80 Prozent Kraftstoff spart und sogar 90 Prozent Emissionen, ist das doch toll.

Und die Segel von heute sind ja etwas völlig anderes, als damals.
Airbus rüstet die neuen Schiffe für den Atlantikverkehr auch mit Segeln anderer Bauart aus.

Und die Flettner-Rotoren sparen am Ende keine 80 Prozent UND sie brauchen eigentlich Seitenwand, um perfekt zu funktionieren.

Die sehe ich in der Ostsee oder im Ärmelkanal bei den Fähren, oder wie bei den neuen Stena Frachtfähren, die gerade gebaut werden.

Fakt ist: Die Schifffahrt ist ein extrem großer Umweltverschmutzer und die Schiffe werden sehr lange eingesetzt, was eigentlich zu Nachrüstungen führen musste.

Leider tut sich da sehr wenig.
Ich habe nichts gegen die Technologie einzuwenden. Ich glaube nur nicht, dass sie auch nur ansatzweise das Problem lösen kann. Bis zu welcher Größe kann mann das Schiff skalieren? Sicher nicht bis 24.000 TEU.

Wie soll die weltweite Kapazität aller Containerschiffe von knapp 30 Mio TEU in 2024 mit diesen Schiffen abgedeckt werden undwo sollen die Besatzungen herkommen?

Es werden nur Nischen wie ausgewählte Routen und nicht zeitsensitive Fracht (Flauten) bleiben, also eigentlich besser geeignet für Massengutfrachter, denke ich.

Schiffe und Flugzeuge erzeugen je ca. 3% des weltweiten CO2-Ausstoßes, der Straßenverkehr dagegen 18% (Zahlen von 2019).

Und es tut sich einiges: Wasserstoff-Verbrennungsmotor, Batterieantrieb, Batterieantrieb mit Brennstoffzelle, Dual Fuel Motoren mit Diesel und wahlweise Methanol, Ammoniak, Wasserstoff soeie alternative CO2-neutrale Treibstoffe. Die Liste ist vermutlich nicht vollständig.

Vieles ist noch in der Testphase wie auch dieses Segelschiff für mich ein Test ist.
Gruß, Volker

Gruß, Volker
OstseeFan
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:51

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von OstseeFan »

Moin,

hier ne Meldung vom NDR zur autonomen Schifffahrt auf der Kieler Förde von heute

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... s2606.html
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24905
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von Tim S. »

Tim S. hat geschrieben: Mi 22. Nov 2023, 09:21 Bild
Die Testfähre „Wavelab“ erprobt derzeit auf der Kieler Förde, wie autonome Schiffahrt im Fährverkehr funktionieren kann. Gesteuert wird sie aus dem Kontrollzentrum bei Anschütz in der Wik. An einem Sensorband sind Kameras angebracht, die auch aus dem Kontrollzentrum den Blick nach vorne, hinten und zur Seite ermöglichen. Zudem sind Sensoren installiert, die Informationen über Abstände zu Hindernissen liefern. Die „Wavelab“ geht einmal pro Woche auf Testfahrten mit Forschern und Wirtschaftsvertretern, um Daten zu sammeln, Sensorik zu erproben und Erkenntnisse für die autonome Schifffahrt zu gewinnen. Noch haben Kapitän Immens und Kollege Dietmar Wieboldt die Lage fest im Blick. Schwierigkeiten bereitet nochi das Manövrieren auf engem Raum wie beim Anlegen. Im Kontrollzentrum braucht man noch die Angaben der Sensorik, Zugriff auf das Navigationsradar und das elektronische Kartendarstellungs- und Informationssystem ECDIS.
Mehr dazu:
https://www.kn-online.de/lokales/kiel/w ... BCZ2Y.html
(paywall)
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 10706.html
Autonome Schifffahrt in Kiel nimmt Fahrt auf
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... s2606.html
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24905
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von Tim S. »

Ich tu das mal hier rein: Trump stoppt Offshore-Projekt von Equinor:
https://www.maritime-executive.com/arti ... -wind-farm
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24905
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von Tim S. »

Die ‘Ville de Bordeaux’ hat binnen eines Jahres 568 Tonnen Treibstoff durch Windantrieb gespart:
https://gcaptain.com/ro-ro-ville-de-bor ... echnology/
fuhri1186
Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: Mo 26. Aug 2019, 14:05

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von fuhri1186 »

Tim S. hat geschrieben: Fr 27. Jun 2025, 10:07 Die ‘Ville de Bordeaux’ hat binnen eines Jahres 568 Tonnen Treibstoff durch Windantrieb gespart:
https://gcaptain.com/ro-ro-ville-de-bor ... echnology/
Moin,

die Idee dahinter finde ich grundsätzlich nicht schlecht, aber der Mehrwert erschließt sich mir bei dem System nicht so sehr.
Zum einen kosten die Anlagen in der Anschaffung nicht wenig und auch der Unterhalt dürfte durch die beweglichen Teile, Schmierung, Wartung, usw nicht ganz günstig sein.

Wenn angegeben wird, dass 568t im Jahr gespart wurden, ergibt das bei einem durchschnittlichem Bunkerpreis von 480,00USD eine Ersparnis von rund 270.000,00USD. Ab wann amortisiert sich dann so eine Anlage...
Zudem fährt sie mit zwei MaK 8M43, welche pro Maschine bei normaler Fahrt aus eigener Erfahrung rund 25t am Tag verbrauchen. Wenn man davon ausgeht, das sie mehr fährt, als im Hafen liegt, also von rund 200 Seetagen ausgeht, das ganze mal 50t/Tag, verbrennen immer noch 10.000t Treibstoff.
Also kann man von rund 5% Treibstoffersparnis ausgehen.

Aus Umweltschutzgründen ist jedes Prozent wichtig, aber aus wirtschaftlicher Sicht würde mich interessieren, ob es wirklich auf die Jahre gerechnet was bringt, oder nur aus Marketinggründen genutzt wird.

Grüße,

Toni
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 323
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Maritime Innovationen

Beitrag von PeterPan »

@ Toni

Sie sprechen von 5,4 Tonnen pro Tag. Die 568 Tonnen pro Jahr kommen dadurch, dass man eben nicht jeden Tag fährt...

Wenn Du 2x 25 Tonnen pro Tag als normalen Verbrauch kennst, sind 5,4 Tonnen über 10 Prozent Ersparnis...

Das wäre gewaltig und für die Umwelt ein riesiger Vorteil.
Antworten