
1951 Stader Schiffswerft,Stade/159
GT 279
TDW 400
KHD, 184 kW, 8 kn;
PAULA-64, D;
Friedel Rabeler-76, Heino & Theodor Rabeler, HH, D;
Brammer-, Hans u. Gunther Janke, HH> K.D. Meyer, Oberndorf, D;
http://www.shippix.de
Arne J hat geschrieben:Zum Thema H-Mast auf dem Sietastyp 33 könnte ich mir ebenfalls sehr gut vorstellen, dass nach der Demontage des restlichen Geschirrs dieser nur noch unnötiger Ballast an Bord war. Auf vielen Kümos wurde das Geschirr einschließlich Masten ja in den 1970er Jahren von Bord gegeben und durch häßliche Laternenhalter ersetzt. Da der H-Mast sicherlich einige Tonnen wiegt, ist es für den Eigner sicherlich lukrativer gewesen (neben der Pflege des Masts), einige Tonnen mehr zu laden. Das bringt zumindest Geld in die Kasse und kostet nicht noch welches. Vielleicht kann Melvin uns ja erklären, warum der H-Mast auf BETA verschwand, bzw. sämtliche Masten auch auf HELA demontiert wurden?
Gruß
Arne
Arne J hat geschrieben:Hallo Peter,Peter Hartung hat geschrieben:Guten Abend, liebe Kümonauten!
Sozusagen als Beifang fand ich in meiner Sammlung diesen alten Seitenriss von der "ANN-CHARLOTT", die 1951 in Groningen gebaut wurde. Alles weitere steht unter dem Riss. Ein Foto habe ich nicht. Bin mal gespannt, ob es dazu mehr gibt.
mfg
Peter Hartung
guck mal hier! Da gibts Fotos und nen kompletten Lebenslauf.
http://www.xs4all.nl/~beejee/1955-03/JASON-08-12-07.htm
Gruß
Arne