Guten Morgen!frank0265 hat geschrieben:...und die Medien berichten von einem 32 Jahre aten Frachter...... Von 1990 bis 2011 sind es 32 Jahre - ahso..Peter Hartung hat geschrieben:Strandung RENA
Hier noch die Daten zum Schiff:
1990 bei HDW-Kiel gebaut als ZIM AMERICA (Bau-Nr. 247), Stapellauf 26.1.1990, Fertigstellung April 1990, 37.209 BRZ, 47.230 tdw, Länge 236 Meter, Breite 32,2 Meter.
Ab 2007 ANDAMAN SEA; ab 2010 RENA.
mfg Peter Hartung
Strandung RENA ex ANDAMAN SEA ex ZIM AMERICA
@ Frank: Die Altersangabe der "RENA" in der deutschen dpa-Agenturmeldung, die von der gesamten Presse offenbar ungeprüft übernommen wurde, ist definitiv falsch. Die erste korrekte Angabe kam von Tim (siehe weiter oben). Das American Bureau of Shipping gibt eindeutig Baujahr 1990 an. Darüberhinaus ist das Stapellauf-Datum bei Miramar Ship Index zu finden: 26.Januar 1990. Ausserdem ist das Containerschiff enthalten in der Fotosammlung bei shipspotting, wo die Daten bestätigt werden. Siehe hier als ZIM AMERICA - IMO 8806802 und hier als ANDAMAN SEA - IMO 8806802 am 30. März 2009 in Hamburg-Tollerort Terminal; sowie hier als RENA - IMO 8806802.
Urheber der Falschmeldung ist die neuseeländische Schifffahrtsbehörde, die die unrichtige Altersangabe verbreitete und die wiederum von den deutschen Medien ungeprüft übernommen wurden.
Die weiteren Entwicklungen um das Schiff können bei "Maritime New Zealand" verfolgt werden. Kuckt Ihr hier:
http://www.maritimenz.govt.nz/incident/
Aktuell läuft angeblich kein Öl mehr aus dem Schiff. Siehe hier: http://www.maritimenz.govt.nz/News/Medi ... 11008b.asp
Laut Equasis ist das Schiff bei American Bureau of Shipping registriert, wie man hier sehen kann:
https://www.eagle.org/safenet/record/re ... um=8806802
ABS macht folgende Angaben zur Bauwerft:
" Builder: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT AG
Customer Number: 094392
Builder Building ID: 247
Builder Role: Prime Build
Contractual Responsibility/Contract Date: 01 Apr 1990"
P&I-versichert ist die RENA bei Sveriges Angfartys Assurans Forening (Swedish Club).
Der "Ship Manager" sitzt in Athen (Griechenland), die Eigner in Haifa (Israel) und das Sicherheitszertifikat wurde vor fünf Monaten vom Germanischen Lloyd neu ausgestellt und ist noch gültig bis Mai 2016. Bisher unbestätigten Gerüchten zu Folge soll der Zustand des Schiffes von australischen Schifffahrtsbehörden als "katastrophal" bezeichnet worden sein. Ein Indiz dafür ist möglicherweise der Hinweis bei Equasis, dass die RENA innerhalb der letzten 36 Monate "in detention" gewesen sein soll, was so viel heißt, dass sie wegen Mängel festgehalten wurde. Da aber der GL erst vor fünf Monaten das Sicherheitszertifikat erneuert hat, wurden offenbar die Mängel wieder beseitigt.
Die Unglücksstelle befindet sich in der Bay of Plenty 22 Kilometer vor der Stadt Tauranga auf der Nordinsel Neuseelands. Die Plenty-Bucht ist eine der größten Touristenattraktionen des Landes. Ihren Namen erhielt die Bucht von James Cook im Oktober oder November des Jahres 1769. Sie wird von Walen, Delphinen und Seelöwen bewohnt. In der Gegend gibt es zudem eine Seehund-Kolonie sowie Zwergpinguine. Zahlreiche Vögel haben sich bereits in dem Öl verfangen, erste Tiere wurden tot gefunden.
mfg Peter Hartung