Unglücks-Thread

Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

frank0265 hat geschrieben:
Peter Hartung hat geschrieben:Strandung RENA

Hier noch die Daten zum Schiff:

1990 bei HDW-Kiel gebaut als ZIM AMERICA (Bau-Nr. 247), Stapellauf 26.1.1990, Fertigstellung April 1990, 37.209 BRZ, 47.230 tdw, Länge 236 Meter, Breite 32,2 Meter.
Ab 2007 ANDAMAN SEA; ab 2010 RENA.

mfg Peter Hartung
...und die Medien berichten von einem 32 Jahre aten Frachter...... Von 1990 bis 2011 sind es 32 Jahre - ahso..
Guten Morgen!

Strandung RENA ex ANDAMAN SEA ex ZIM AMERICA

@ Frank: Die Altersangabe der "RENA" in der deutschen dpa-Agenturmeldung, die von der gesamten Presse offenbar ungeprüft übernommen wurde, ist definitiv falsch. Die erste korrekte Angabe kam von Tim (siehe weiter oben). Das American Bureau of Shipping gibt eindeutig Baujahr 1990 an. Darüberhinaus ist das Stapellauf-Datum bei Miramar Ship Index zu finden: 26.Januar 1990. Ausserdem ist das Containerschiff enthalten in der Fotosammlung bei shipspotting, wo die Daten bestätigt werden. Siehe hier als ZIM AMERICA - IMO 8806802 und hier als ANDAMAN SEA - IMO 8806802 am 30. März 2009 in Hamburg-Tollerort Terminal; sowie hier als RENA - IMO 8806802.

Urheber der Falschmeldung ist die neuseeländische Schifffahrtsbehörde, die die unrichtige Altersangabe verbreitete und die wiederum von den deutschen Medien ungeprüft übernommen wurden.

Die weiteren Entwicklungen um das Schiff können bei "Maritime New Zealand" verfolgt werden. Kuckt Ihr hier:

http://www.maritimenz.govt.nz/incident/

Aktuell läuft angeblich kein Öl mehr aus dem Schiff. Siehe hier: http://www.maritimenz.govt.nz/News/Medi ... 11008b.asp

Laut Equasis ist das Schiff bei American Bureau of Shipping registriert, wie man hier sehen kann:

https://www.eagle.org/safenet/record/re ... um=8806802

ABS macht folgende Angaben zur Bauwerft:

" Builder: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT AG
Customer Number: 094392
Builder Building ID: 247
Builder Role: Prime Build
Contractual Responsibility/Contract Date: 01 Apr 1990"

P&I-versichert ist die RENA bei Sveriges Angfartys Assurans Forening (Swedish Club).

Der "Ship Manager" sitzt in Athen (Griechenland), die Eigner in Haifa (Israel) und das Sicherheitszertifikat wurde vor fünf Monaten vom Germanischen Lloyd neu ausgestellt und ist noch gültig bis Mai 2016. Bisher unbestätigten Gerüchten zu Folge soll der Zustand des Schiffes von australischen Schifffahrtsbehörden als "katastrophal" bezeichnet worden sein. Ein Indiz dafür ist möglicherweise der Hinweis bei Equasis, dass die RENA innerhalb der letzten 36 Monate "in detention" gewesen sein soll, was so viel heißt, dass sie wegen Mängel festgehalten wurde. Da aber der GL erst vor fünf Monaten das Sicherheitszertifikat erneuert hat, wurden offenbar die Mängel wieder beseitigt.

Die Unglücksstelle befindet sich in der Bay of Plenty 22 Kilometer vor der Stadt Tauranga auf der Nordinsel Neuseelands. Die Plenty-Bucht ist eine der größten Touristenattraktionen des Landes. Ihren Namen erhielt die Bucht von James Cook im Oktober oder November des Jahres 1769. Sie wird von Walen, Delphinen und Seelöwen bewohnt. In der Gegend gibt es zudem eine Seehund-Kolonie sowie Zwergpinguine. Zahlreiche Vögel haben sich bereits in dem Öl verfangen, erste Tiere wurden tot gefunden.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Horstl
Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 04:14

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Horstl »

Moin...

Vom ZDF gibts ein Video von der Rena dazu

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnav ... atastrophe
frank0265
Mitglied
Beiträge: 1013
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:28
Wohnort: 08209 Auerbach

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von frank0265 »

Vielen Dank Peter für die Erläuterungen im Falle RENA. Bei TokyoMOU habe ich mal reingeschaut. Das Schiff wurde erst vor Kurzem in Australien und Neuseeland kontrolliert (Ende September). Der Target Factor = 58. Beachtenswert ist, dass das Schiff unter den Flaggen von Malta und Israel nicht so viele Mängel aufwies. Aber seit dem Flaggenwechsel nach Liberia hat sich die Mängelzahl erhöht. Festgehalten wurde RENA im Juli in Australien wegen schwerwiegender Mängel.....
Deutsche Gesellschaft für Schifffahrts-und Marinegeschichte e.V. ; FB Handelsschifffahrt
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

Havarie RENA
frank0265 hat geschrieben:Vielen Dank Peter für die Erläuterungen im Falle RENA. Bei TokyoMOU habe ich mal reingeschaut. Das Schiff wurde erst vor Kurzem in Australien und Neuseeland kontrolliert (Ende September). Der Target Factor = 58. Beachtenswert ist, dass das Schiff unter den Flaggen von Malta und Israel nicht so viele Mängel aufwies. Aber seit dem Flaggenwechsel nach Liberia hat sich die Mängelzahl erhöht. Festgehalten wurde RENA im Juli in Australien wegen schwerwiegender Mängel.....
Moin!

Danke, Frank, für die interessanten ergänzenden Informationen. Habe eben mal die Morgenpresse in NZ ausgewertet. In der neuseeländischen Gesellschaft gibt es bekanntlich eine hohe Sensibilität gegenüber Umweltfragen und das spiegelt sich auch in der dortigen Berichterstattung wider. Wobei sogar Erwähnung findet, dass es den verölten acht aufgefischten kleinen blauen Pinguinen wieder prima geht. Ich fasse deshalb mal zusammen:

1. Die kleinen blauen Pinguinen sind wieder OK. Kuckt Ihr hier das Video und könnt sehn, wie einer von den putzigen Lütten wieder fix am spaddeln ist: http://www.youtube.com/watch?v=4jxCHNVT ... r_embedded "Watch an oil-free penguin." lautet der Hinweis in der NZ Herald zum Video. Das ist doch schon mal was gutes... :D :mrgreen:

2. Das Wetter an der Unfallstelle soll schlechter werden laut Wettervorhersage. Zunehmende starke nordöstliche Winde mit Regen. Das ist nix Gutes. :(

3. Alle Anstrengungen werden unternommen, um die Treibstoff-Tanks zu leichtern. Dies sei jetzt die wichtigste Aufgabe. Zwei Schiffe bringen Equipment (Pumpen, Schläuche etc) und eine Barge zur Aufnahme des Bunkeröls wird vorbereitet. Kann alles noch einige Stunden dauern. Was mit den Containern an Bord geschehen soll ist wohl jetzt noch kein Thema, jedenfalls werden sie nicht erwähnt.

4. Alle wassergefährdenden Stoffe z. B. aus der Maschinenanlage, die per Hand bewegt werden können, werden jetzt schon von Bord geholt: "Pollutants on board the vessel including paint, grease, hydraulic oils and lubricants are being hand-carried off the vessel onto a small support vessel."

5. Der in Griechenland ansässigen Eigner DAINA hat schon mal das neuseeländisches PR-Unternehmen Merlin Consulting beauftragt, die Kommunikation mit neuseeländischen Einsatzkräften, Schifffahrtsbehörden und den Medien zu verbessern und verbreitet deshalb warme Worte: "In cooperation with the authorities, dedicated emergency responders and salvage teams to ensure this incident is dealt with as swiftly, comprehensively and professionally as possible." Na, prima.

6. Die üblichen Verdächtigen wie Greenpeace, WWF usw. bringen sich mit kritischen Kommentaren in Stellung und sind natürlich "deeply concerned". http://www.greenpeace.org/new-zealand/e ... log/37226/ und http://www.wwf.org.nz/?7702/Action-need ... -oil-spill

7. In der Plenty-Bucht herrscht Unruhe. Es gibt dort wohl mächtige Tourismus-Interessen und es wird kritisiert, dass jetzt schon vier Tage vergangen sind, ohne das es am Unglücksort zu direkten Maßnahmen gekommen ist. Da das Wetter bisher gut war, wird moniert, warum man nicht gleich mit dem Leichtern der Container begonnen habe. Ist auf dem Riff aber wohl nicht so einfach.

8. Und natürlich muss heute der Premierminister per Hubschrauber persönlich den Unglücksort in Augenschein nehmen.

9. Und 20 Tonnen Öl sind bisher angeblich ausgelaufen.

Aber, wie gesagt: Den acht kleinen blauen Pinguinen geht es wieder super.

Schönen Sonntag.
mfg Peter Hartung

Quelle: Newzealand Herald http://www.nzherald.co.nz/nz/news/artic ... d=10757721
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
RonnyM
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:20
Wohnort: Wesermünde/Walsrode

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von RonnyM »

Was mich wundert, dass nach 4 Tagen noch immer nicht das Öl abgepumpt wird. Haben die kein Eqipment?
Wird auf die Holländer gewartet?

Irgendwie traurig für einen reichen Inselstaat. :evil:

Grüße Ronny
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

RonnyM hat geschrieben:Was mich wundert, dass nach 4 Tagen noch immer nicht das Öl abgepumpt wird. Haben die kein Eqipment?
Wird auf die Holländer gewartet?

Irgendwie traurig für einen reichen Inselstaat. :evil:

Grüße Ronny

Guten Abend!

RENA: Es geht voran.

Der 2009 in Istanbul (Türkei) gebaute Tanker "AWANUIA" liegt seit einigen Stunden längsseits und nimmt Bunkeröl aus der "RENA" auf. Berger Svitzer ist vor Ort bzw. an Bord der RENA. Zunächst muss aus dem beschädigten Tank 3 in Tank 5 der RENA umgepumpt werden, weil erst von Tank 5 aus die Übergabe an die "AWANUIA" möglich ist. Angeblich wurden bisher erst 10 Tonnen abgepumpt. Das berichtet die Lokalzeitung "SunLive".

Anderen Berichten zufolge sollen zum Zeitpunkt der Havarie drei Mann auf Wache an Bord der RENA gewesen sein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sie geschlafen haben oder betrunken waren.

Das so etwas nicht nur denkbar, sondern auch möglich ist beweist die Strandung mit Totalverlust der "S. GABRIEL" bei Sao Miguel (Azoren) am 21.11.2009: http://www.bsu-bund.de/cln_030/nn_62649 ... 496_09.pdf

mfg Peter Hartung

Link: http://www.sunlive.co.nz/news/17227-pum ... egins.html
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Update RENA 10:20 MEZ - 10.10.2011

Das ausgelaufene Öl hat die Strände der Plenty-Bucht erreicht.

Wie schwierig das Abpumpen von der "RENA" in den Tanker "AWANUIA" ist zeigt dieses Foto:

Bild
Bildnachweis: New Zealand Defence Force

Laut NZ Herald befinden sich 11 Gefahrgut-Container an Bord.

Der New Zealand Herald beschäftigt sich unterdessen mit den möglichen Ursachen der Havarie der RENA. Angeblich habe es Probleme mit den Seekarten an Bord gegeben und es gab, und das Schiff sei wegen Sicherheitsmängel auffällig geworden.

quote
Transport Minister Stephen Joyce this afternoon called for answers on how the ship came to be stuck on the reef, 3news.co.nz reported.
---Verkehrsminister Joyce verlangt Antworten auf die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die RENA auf das Riff rauschte.---
He confirmed an investigation would look into whether the ship's captain had been drinking, it reported.
---Joyce bestätigte Ermittlungen gegen den Kapitän, der im Verdacht steht, betrunken gewesen zu sein.---
Earlier, a union claimed New Zealand authorities had found multiple problems including stricken cargo ship's charts before it ran aground off the coast of Tauranga.
---Neuseeländische Behörden hätten verschiedene Probleme, u. a. fehlerhafte Seekarten, mit dem Schiff ermittelt, bevor es auf das Riff lief.
But Maritime New Zealand said the inspection it carried out on the vessel in Bluff was a routine check and did not find any problems with its charts.
---Eine Routine-Inspektion der RENA im Hafen Bluff hätte keine Probleme ergeben.---
The Maritime Union said a source had revealed the Rena was inspected by Maritime New Zealand in Bluff on September 28.
---Die Seemannsgewerkschaft berichtet von einer Inspektion des Schiffes in Bluff am 28. September 2011.
It said the inspection revealed a host of deficiencies with the vessel's charts - in what it labeled a clue as to why it ran aground.
---Die Gewerkschaft berichtet von fehlerhaften Seekarten.---
Union general secretary Joe Fleetwood called for a statement from Maritime New Zealand confirming whether it was aware of problems with the ship.
---Maritime New Zealand, die zuständige Schifffahrtsbehörde, habe die Probleme mit dem Schiff gegenüber der Gewerkschaft bestätigt.---
"If so, why was the Rena still sailing on the New Zealand coast?"
---Gewerkschaftsekretär Joe Fleetwood fragt, warum man die RENA weiter vor den Küsten Neuseelands fahren ließ.---
The Rena was detained for a day in Fremantle, Western Australia, by the Australian Maritime Safety Authority after "serious deficiencies" were found in August.
---RENA wurde für einen Tag in Fremantle von den australischen Schiffssicherheitsbehörden festgehalten. Im August sollen ernsthafte Mängel festgestellt worden sein.---
The authority's report found the vessel had "not been maintained between surveys", the "hatchway cover securing arrangements defective" and cargo was not stowed and secured as stipulated in the cargo securing manual.
---Es geht offenbar um mangelhafte Wartung des Schiffes zwischen den regulären Surveys und die Problemen mit defekten Lukenabdeckungen und mangelhafter Ladungssicherung.
A Maritime New Zealand spokeswoman said the September 28 check in Bluff was aimed at making sure those problems had been fixed.
---Die Inspektion in Bluff sollte prüfen, ob die Mängel nunmehr beseitigt wurden.
She said its inspector found all the issues had been resolved and cleared for New Zealand waters.
---Die Mängel sollen auch beseitigt worden sein.---
No problems with the vessel's charts were identified, she said.
---Man habe auch keine fehlerhaften Karten gefunden.---
"It is my understanding no problems were found with the vessel on the 28th."
---Am 28.9.2011 soll alles OK gewesen sein an Bord der RENA.---
Port of Tauranga chief executive Mark Cairns said the port had had no previous problems with the Rena.
---Der Hafenchef von Tauranga sagt, es hätte noch nie Probleme mit der RENA gegeben.
But Mr Fleetwood said a lack of regulations in global shipping meant substandard vessels were travelling the New Zealand coast.
---Gewerkschaftssekretär Fleetwood spricht von "Substandard Vessels" in neuseeländischen Gewässern.
"Our view is that the unregulated nature of Flag of Convenience global shipping will be shown to be the underlying cause of what has happened. We have vessels on the New Zealand coast that are not up to scratch."
unquote

Später mehr.

mfg Peter Hartung

Quelle: http://www.nzherald.co.nz/nz/news/artic ... d=10758052
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

Havarie RENA

Ergänzend sei mitgeteilt, dass RENA unter MSC-Charter lief. MSC Australia teilte am 7.10.2011 mit, dass RENA seit der Havarie "off hire" sei.

O-Ton: "MSC, the vessel charterer, wishes to advise that all crew are safe.
MV Rena is now off hire to MSC and under the jurisdiction of Maritime NZ,
Transport NZ and the vessel s owners."

mfg Peter Hartung

Quelle: http://www.mscnewzealand.com/_library/n ... s/3470.pdf
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

RENA: Ein Blick ins Innere, als sie noch ZIM AMERICA hieß:

http://www.shipspotting.com/gallery/ful ... lid=168334

und auf die Brücke:

http://www.shipspotting.com/gallery/ful ... lid=168330
Bildnachweis: User "avi" auf shipspotting.com

Weil sich das Wetter verschlechtert, wurden heute die Abpumparbeiten aus der RENA in den Küstentanker AWANUIA unterbrochen.

mfg Peter Hartung

Quelle: http://www.sunlive.co.nz/news/17229-fue ... ended.html
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

Update und Zusammenfassung Havarie RENA - 11.10.2011 - 06.00 MEZ

Moin!

Der Rumpf der RENA ist weiterhin stabil und hat sich etwas aufgerichtet. Offenbar ist ein Teil des Riffs unter dem Gewicht des Schiffes abgesackt.

Das Öl leckt aber weiter raus.

Das Wetter ist schlecht, 3 bis 4 Meter hohe Wellen (Schwell) am Riff und 20-25 kn Wind.

Am Vorschiff soll es zu Beschädigungen gekommen sein und Wasser sei in die Ladeluken eingedrungen.

Alle Container an Bord sind intakt und verbleiben auf dem Schiff. Die Gefahrgut-Container habe man im Blick.

Quelle: http://www.maritimenz.govt.nz/incident/

Man schätzt, dass mittlerweile zwischen 130 bis 350 Tonnen Schweröl aus dem/den beschädigten Tank/s ausgelaufen sind.
Viele Strände sind schon ziemlich versaut.

Bild
Bildnachweis: Leserfoto aus der NZ Herald.

Alle Mann (Crew und Svitzer-Bergeteam) sind wegen der Wetterlage zunächst mal von Bord geholt worden.

Das am Rumpf beschädigte Schiff bewegt sich auf dem Riff in Folge des schlechten Wetters.

Auch die Maori, für die die Bucht eine besondere Bedeutung hat, werden über die Entwicklungen am havarierten Schiff auf dem Laufenden gehalten.

Weitere detaillierte Informationen zur Havarie sind hier zu finden:

http://www.maritimenz.govt.nz/news/medi ... 11010e.asp

Über die Mängel am Schiff vor der Havarie informiert Maritime NZ umfassend in der Meldung Nr. 6 unter der Überschrift "Inspections of MV Rena". Bisschen runter scrollen: http://www.maritimenz.govt.nz/news/medi ... 11010d.asp

Es gibt offenbar Pläne, die Container bei besseren Wetterbedingungen mit einem Kranschiff von Bord zu holen.

Hier noch ein Video mit einem deutschen Touristen (Werder-Fan) ab 2:20: http://www.nzherald.co.nz/nz/news/video ... _id=122062

Die Presseagentur dpa hat angeblich beim deutschen Reederverband (?) nachgefragt und - siehe da - mittlerweile bemerkt, dass die RENA 1990 in Kiel vom Stapel lief und keine 32 Jahre alt ist.

mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Di 11. Okt 2011, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Antworten