Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Dji
Mitglied
Beiträge: 1999
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von Dji »

markus k hat geschrieben:Von vielen Reisenden habe ich gehört: "einmal und nicht wieder". Ich selbst gehöre auch dazu.
Wieso?
Also letztes Jahr auf der CF fand ich gut. Ich bin diese Woche Superfast nach Tallinn gefahren... naja. Also Kabine und Schiff sind doch ein Schritt schlechter als das Angebot auf der Color! Kein TV, nicht eben sauber alles, trotz Außenkabine störende Schiffsaufbauten vorm Bullauge... Die Tour an sich war aber auch klasse :lol:
Cornelia
Mitglied
Beiträge: 721
Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:14
Wohnort: Drochtersen

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von Cornelia »

Interessantes Gerücht, ich hoffe ihr bleibt dran und könnt es dann irgendwann bestätigen oder ad acta legen.
Ich selber bin vor Jahren sowohl mit Prinsesse R. als auch Kronprins H. nach Oslo gefahren. Würde dies auch wieder tun, wenn auf der Strecke angenehme Schiffe eingesetzt würden - sprich, welche die nicht an ein Hotel in Las Vegas oder ein schwimmendes Shopping Center erinnern würden sondern eben - an ein Schiff. Über die Preise an Bord muss man nix mehr dazu sagen...
FBehling
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
Wohnort: Kiel-Russee

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von FBehling »

Moin zusammen,

die Prinsesse Ragnhild steht unverändert zum Verkauf und wartet in Sandefjord. Es ist nur schwer, für dieses leichte verbaute Schiff einen Käufer zu finden.

Die COLOR MAGIC und COLOR FANTASY wurden gebaut, um neue Zielgruppen erreichen und die Linie weiterzubringen. Das dabei natürlich der eine oder andere Freund der alten Fährschiffe auf der Strecke bleiben würden, war zu erwarten.

Die Entwicklung bei Color ist ähnlich wie bei vielen Kreuzfahrprodukten. Passagiere, die ASTOR, ALBATROS oder DEUTSCHLAND fahren, setzten auch freiwillig keinen Fuß auf eine AIDA, COSTA oder MSC, wo sie sich zum Teil ihr Essen doch tatsächlich selbst holen müssen, flexible Restaurant- und Essenszeiten haben oder einen Animateur am Pool treffen könnten. Dennoch haben die neuen Produkte inzwischen die klassischen Kreuzfahrer klar überholt. Und die Buchungszahlen für 2008 bestätigen den Trend zu den neuen, bunten und immer größeren Schiffen. Fakt ist aber, dass die klassischen Kreuzfahrer auch ihre Nische behalten. Dafür sorgen Phoenix, Transocean oder eben Deilmann.

Noch ein Wort zu den Preisen. Besonders deutsche Passagiere vergessen leicht, dass das Preisniveau auf den beiden Color-Fähren sich an Norwegen orientiert. Wer in Norwegen einmal Urlaub gemacht hat, ist da noch ganz andere Preise gewöhnt. Da sind vier Euro für ein Bier noch "Happy-Hour"-Bedingungen.

Was die Auslastung angeht, so fahren beide Schiffe zur Zeit am Limit. Das gilt für Passagiere wie Fracht.

Übrigens: Auch 1987/88 gab es die selbe Diskussion wie heute. Als die "Kronsprins Harald" kam, klagten auch Passagiere über die Größe und "Unübersichtlichkeit" der damaligen Jumbo-Fähre. Und auch für die "Kronsprins" mussten die Autodecks erst gefüllt werden...


Gruß aus Kiel
Spatenpauli
Mitglied
Beiträge: 487
Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
Wohnort: Bremen

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von Spatenpauli »

Jau,die Preise in Norwegen. :oops: Agentinisches Rindersteak 300 Gramm, 58,- Euro und eine Kugel Eis 2,60,- Euro. :mrgreen:
Kosten für ein Hotelzimmer, für den Preis in Norwegen ohne Stern, bekomme ich in Deutschland Zimmer mit 4 Sterne. :mrgreen:
MfG aus Bremen
Zuletzt geändert von Spatenpauli am Mo 9. Jun 2008, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von Schmitty »

Hallo zusammen,

Color Line befährt mit Kiel-Oslo eine Route, die komplett anderes ist, als fast alle anderen Routen in der Ostsee. Der Frachttransport spielte bis heute nur einen untergeordnete Rolle. Während andere Reedereien diesen Sektor immer mehr ausbauten (oder besser ausbauen mussten), ist Color Line je her eine andere Politik gefahren und besaß eigentlich immer Schiffe mit einer großen Passagierkapazität und einem relativ kleinen Frachtvolumen. Eine solche Flottenpolitik fand man eigentlich sonst nur noch im Hohen Norden zwischen Stockholm und Helsinki.
In Zeiten, wo man Kreuzfahrten immer günstiger buchen kann und auch die Ansprüche der Passagiere an die Schiffe immer höher werden, war Color Line schon fast gezwungen, Neubauten zu bestellen, um den wichtigen Passagiersektor zu stärken. Herausgekommen sind große, moderne und luxuriöse Kreuzfahrtfähren mit Autodeck. (Wortlaut der Color Line Kampagne, welche die Zielsetzung der Reederei gut verdeutlicht)
Mir persönlich gefiel vor allem die Prisesse Ragnhild auch besser, sie war einfach maritimer. Aber es stimmt schon, daß sie etwas verbaut war und die Kabinen die zwar gemütlichen aber auch altmodischen Hauch der 80er Jahre hatten.
Es ist zwar viel zu früh für eine Prognose, aber man kann sagen, daß Color Line die Schiffe im Moment doch gut gefüllt bekommt und das bei den gehobenen Preisniveau. Es wird sich in der Nebensaison zeigen, ob Color Line mit ihrem Neubauprogramm ins Schwarze getroffen hat.

Bild

Gruß
Christian
Gruß
Christian
thomas
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: So 13. Jan 2008, 23:36
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von thomas »

@ christian
Wieso bekommt CL die Schiffe gut gefüllt ??? Versuch mal eine Cruise für die nächsten Tage zu Buchen da bist du noch im unterem Preisbereich und das mitte Juni :!:
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von MariusC »

Hallo Zusammen,

zweifelsohne ist es so, dass die Auslastung nicht besonders gut ist und daher die Minicruises zu schleuderpreisen angeboten werden. Für 170 € kann man kein Schiff betreiben, wenn der Passagier neben der hin- und Rückfahrt in 2-Bettkabinen noch 2 Frühstück und 2 Abendessen erhält. Hier geht es einfach nur noch darum das Schiff voll zu bekommen, da es ja sowieso fährt und die Crew faktisch bezahlt ist.

Im Februar bin ich gefahren und auf der Rückfahrt am Samstag aus Oslo war das Schiff nicht wirklich gut belegt. Die Crew aus dem Hotelbetrieb nutzte die Zeit um sauber zu machen und die Bars machten früh dicht...

Generell bin ich der Meinung, dass die Besatzungsstärke im Hotelbereich auch zu hoch ist mit 300 Personen. Die Kosten für Personal werden auch in Norwegen nicht gering sein, auch wenn Seeleute anders besteuert werden. Hinzu kommt der hohe Treibstoffverbrauch, der CL ja schon dazu bewegt hat die Schiffe langsamer fahren zu lassen.

Ich denke man hätte ein stärkeres Auge auf Fracht und Lademetern legen müssen, damit verdient sich das Geld auf allen Fährschiffen. Es gibt da auch ganz gute Kompromisse, es muss ja nicht gleich eine DANA ANGLIA oder FINNLANDY sein.

Marius
raft

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von raft »

Aber sicherlich wird sich die Colorline ganz genau überlegen ob sie eine der beiden Schwestern aus der Strecke abzieht.
Es wäre nicht nur der Imageschaden. Es ist alles genau eingerichtet für zwei (fast) gleiche Schiffe. Das fängt am Buchungssystem an und hört bei der Durchführung einer Minnicruise mit oder ohne Hotel auf.

Warten wir es ab.
Eine einfache Grundregel sagt aus:
"Schiff zu oft leer = bald Preise runter"

@Marius
Fracht und Lanemeter spielen bei einer Route keinerlei Rolle die fast parallel zu einer easy zu fahrenden Küste läuft.
Cargo kann bequem via Land über Dänemark und noch einfacher via Schweden geführt werden.
Ich spreche dabei nicht von den Sundbrücken. Super günstig geht es über Helsingborg.
Selbst mit "BAG Pausen" geht es schneller und günstiger auf Asphalt.

Eine Finnlady (z.B.)ist keinesfalls nicht zu vergleichen und auch für eine vollkommend andere Strecke gebaut.

Hejdå

Ralf
Rainer

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von Rainer »

Hallo Ralf,

also das halte ich für völligen Blödsinn !
Ein Imageschaden ist immer besser als eine völlige Pleite und ein Buchungssystem abzuändern sollte für solch eine Reederei das wirklich kleinste Problem darstellen, da wird das Entfernen eines eingetretenen Kaugummis auf einem Kabinengang eine größere Herausforderung darstellen.

Die Reisen mit den Hotelaufenthalten würden sich halt um eine Nacht verlängern oder der Kunde nimmt die Kombifähre in kauf.
Ich selbst war erst vor einigen Tagen mit der Fantasy unterwegs von Oslo nach Kiel und das Schiff war auch da nur halb voll. Die Bars schlossen recht früh und die Musiker spielten ab 21 Uhr so laut das man einfach gehen musste. So war auch die Bar ganz Oben schnell leer.
Das die Colorline mit nur 170 € für die Minicruise betreiben kann will ich nun zwar nicht gänzlich bezweifeln, nur kommen auch ausreichend Gäste an Bord um die Kosten gewinnbringend zu decken ?

Das die Touren noch billiger werden denke ich nicht. Für die Sommersaison sind die Preise ja doch recht angemessen, da muss man einfach bedenken das sich die Kalkulationen nach den norwegischen Preisen orientieren und nicht an Unsere.

Ich persönlich würde eine kombinierte Fracht-Passagierfähre ähnlich der Ragnhild befürworten. Gerne darf es auch die alte Lady wieder sein.

Gruß aus Berlin Rainer
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: Colorline Oslo-Kiel-Oslo

Beitrag von MariusC »

Hallo Ralf,

das ist mir ja völlig neu, wo doch seit vielen Jahren immer wieder eine Direktroute von Deutschland nach Norwegen für Fracht gefordert wird, auch von Speditionsseite.
Immer wieder gab es Gerüchte, dass RoPaxe von Deutschland nach Norwegen fahren sollen, so richtig ist nie was daraus geworden.

Wundert mich sehr stark woher du diese Info nimmst. Es gab mal zeiten da ist CL sogar mit der Skagen zusätzlich von kiel nach Olso gefahren.
Der Grund, warum CL keine Fracht transportiert liegt an den hohen Preisen, die wohl extra so berechnet wurden um möglich viele PKW zu transportieren.

Nicht umsonst sind deshalb auch viele norwegische LKW und einzelne Trailer auf den Fähren von Travemünde-Trelleborg/Malmö oder Rostock-Trelleborg.
Finnlady wurde für eine ähnliche Route gebaut, auch wenn diese Schiffe (mit Schwestern) auf einer recht kurzen Route nach Malmö und einmal nach Helsinki eingesetzt wird.

Hinzu kommt, dass ich ja gerade schrieb, dass es ja nicht solch ein Schiff sein muss. ;-)

Grüße,
Marius
Antworten