"HAFNIA SEAWAYS" brennt vor Helgoland!!!

Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: "HAFNIA SEAWAYS" brennt vor Helgoland!!!

Beitrag von Alexander »

Peter Hartung hat geschrieben:Moin!

Wichtiger statt "hätte, wäre, könnte", ist meiner Meinung nach die Erkenntnis, dass das deutsche Havariekommando wieder einmal (vgl. auch "LISCO GLORIA") schnell und kompetent eingegriffen hat und ganz offensichtlich Schlimmeres verhindern konnte. Well done!
Absolut richtig, das war auch mein erster Gedanke, als ich die Berichte des Havariekommandos gelesen hatte.

Mir scheint, man hat aus der "Pallas"-Havarie die richtigen Schlüsse gezogen und handlungs- und einsatzfähige Strukturen aufgebaut.

Das lässt auf jeden Fall hoffen, daß man auch zukünftig das Schlimmste wird vermeiden können, wobei mir vor dem GAU (den ich persönlich als Havarie eines Tankers in der Kadettrinne oder aber als Großbrand auf einem vollbesetzten Kreuzliner definiere) immer noch graut.

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Mailo
Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: Di 5. Feb 2008, 14:14
Wohnort: Norderney

Re: "HAFNIA SEAWAYS" brennt vor Helgoland!!!

Beitrag von Mailo »

Moin von der Insel

Rischtisch Peter,

Wenn so ein Kleinbrand erstmal die ganze Umgebung unter Rauchgase setzt ist mit "Laienrettung" nix mehr viel zu machen. Das wird dann ganz schnell zu Großbrand, siehe im Sommer in der Ostsee.
Und die Besatzung ist trotz aller Ausbildung und Motivation auch technisch nicht in der Lage einen länger andauernden Notfall zu managen.

Da braucht es dann schon Externe Hilfe.

Und das Watt ist nur einen Drifttag entfernt.


heiko
Bild
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: "HAFNIA SEAWAYS" brennt vor Helgoland!!!

Beitrag von Alexander »

schwedenelch hat geschrieben:[zu 1: stimmt schon, der Begriff wird gerne und (zu) viel verwendet, dazu bitte bedenken das der Ausmaß des Brandes noch nicht klar war, genausowenig wie der Brandort Sauna zu dem Zeitpunkt als "Werner Herrgarten" das geschrieben hat ;) es ist ZUM GLÜCK ein kleinerer Brand gewesen. genaues wusste man zum Zeitpunkt seines beitrages aber auch nicht und er ist halt evtl erstmal vom schlimmstmögliche Szenario ausgegangen. hilft aber nicht wirklich weiter sich jetzt über die wissenschaftliche definition von "Katastrophe" zu streiten ;)

zu 2) wenn du der Meinung bist, das wattenmeer wäre im falle des falles, also eine sschlimmeren schiffbrandes "nicht betroffen", weil de rSchifffahrtsweg "weiter draussen" verläuft, dann meinst du wohl auch die küste Neuseelands ist nicht betroffen, weil die Rena aufm Riff liegt "weiter draussen" und nicht direkt auf der Küste. ehrliche meinung? sehr kurz gedacht....
Ganz ehrlich: mich ärgert es ein wenig, daß der Begriff der "Katastrophe" in unserer Zeit so aufgebauscht wird, indem man regelmäßig Ereignisse, die entwweder gar keine sind oder aber die zwar das Potential zur Katastrophe haben, aber eben NOCH keine sind (wie in diesem ganz konkreten Fall) als solche tituliert. Für micht ist das zum einen Sensationsgeilheit seitens der Medien und teilweise der Bevölkerung und zum anderen eine Verharmlosung "echter" Katastrohen. Die gibt es auch in unserem Land - aber wenn sie denn mal auftauchen, dann interessiert sich kaum noch einer dafür, weil man ja durch die "Pseudo-Katastrophen" so abgestumpft ist. Macht uns, die wir uns im Katastrophenschutz engagieren (und dafür viel unbezahlte Zeit investieren, weil wir wissen, daß unsere Arbeit sinnvoll und wichtig ist) das Leben nicht gerade einfacher...

Und zum zweiten Einwand: Sicher hätte das Wattenmehr davon betroffen sein können (u.a. abhängig vom Ausmaß der Havarie, von Windrichtungen, Gezeiten, Strömungen, etc.), aber das ist doch wohl, solange es keine näheren Infos gibt, nur ein Blick in die Glaskugel. Ich halte mich lieber an Fakten, anstatt zu spekulieren....

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24646
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: "HAFNIA SEAWAYS" brennt vor Helgoland!!!

Beitrag von Tim S. »

http://www.localizatodo.com/mapa/?zoom= ... 89&pais=nl
Hier sieht man die Manöver der HAFNIA SEAWAYS während des Brandes animiert, Bug in den Wind.
Das Schiff wird nun durch die ARK FUTURA ersetzt.
Mailo
Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: Di 5. Feb 2008, 14:14
Wohnort: Norderney

Re: "HAFNIA SEAWAYS" brennt vor Helgoland!!!

Beitrag von Mailo »

Moin von der Insel

He Tim, das ist das Manöver als die "Nordic" schon längseits ist . Der Brand trat schon eher auf, Höhe Spiekeroog siehe hier bei VT.
Der andere AIS Tracker scheint in dem Bereich keine Antennen zu haben.
Bild

Heiko
Bild
Andreas C
Beiträge: 5
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 21:26

Re: "HAFNIA SEAWAYS" brennt vor Helgoland!!!

Beitrag von Andreas C »

Mal ganz blöd gefragt: Warum wird der Bug in den Wind gedreht? Hilft es bei der Brandbekämpfung, soll es den Rauch von der Brücke fernhalten, können so Rettungsmannschaften besser an Bord gelangen oder hat es noch einen ganz anderen Grund?
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: "HAFNIA SEAWAYS" brennt vor Helgoland!!!

Beitrag von Schmitty »

Andreas C hat geschrieben:Mal ganz blöd gefragt: Warum wird der Bug in den Wind gedreht? Hilft es bei der Brandbekämpfung, soll es den Rauch von der Brücke fernhalten, können so Rettungsmannschaften besser an Bord gelangen oder hat es noch einen ganz anderen Grund?
Hallo,

genau das ist der Grund.
Man möchte das Feuer und viel mehr den Rauch weg von den Aufbauten, weg von den Menschen an Bord haben. Und Feuer löscht sich immer einfacher mit dem Wind, als gegen den Wind...

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Antworten