Skandinavienkai

Antworten
Lars

Skandinavienkai

Beitrag von Lars »

Hallo,
mal ein Paar Fragen zum Skandinavienkai:

-Wie weit ist denn der Ausbau der Flächen des alten Terminals?
-Sind am Anleger 7 schon die geplanten Umbauarbeiten begonnen worden (das es bis 12/08 "einen Umbau" geben soll, kann auf Stadtentwicklung.luebeck.de nachlesen!)?
-Ist schon mit dem (Neu-)Bau des Anlegers 8a (s.o.) begonnen worden?

Ich war nämlich leider schon lange nicht mehr da und weiß darum nicht bescheid. :cry: :oops:


Mfg: Lars
sebastian z.
Mitglied
Beiträge: 1779
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 21:46

Re: Skandinavienkai

Beitrag von sebastian z. »

Guten Abend,
als Antwort gibt es hier 2 recht aktuelle Bilder.
der Abriss der alten terminalanlagen ist abgeschlossen auf dem 2ten Bild sieht man
das die ganze Fläche nur noch aus Aufstellflächen dient.
Ansonsten ist, was Anleger angeht, noch keine weitere Bautätigkeit zu erkennen.
Es wurden aber entlang der Hafenbegrenzung neue Stellplätze für Export-Pkw hergerichtet.
Dies hat zufolge, das die Linienbusse die an diesen Flächen vorbeifahren, das ganze im Schritttempo
machen müssen, damit kein Steinchen oder ähnliches aufgewirbelt gibt. Dazu gleich eine Frage.
Gibt es in Deutschland oder Resteuropa noch irgendwo eine normale Buslinie des ÖPNV die über
abgesperrtes Hafengelände führt???
Bild
Bild
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: Skandinavienkai

Beitrag von MariusC »

Ich glaube diese selten dumme Geschichte hat sich nur Lübeck ausdenken können. Ein Linienbus durch ein Hafengebiet wo jeweils ein Tor zum ein- und ausfahren des Busses geöffnet werden muss und für den extra eine Straße gebaut wurde und Massen von Erde bewegt wurde.

Viel toller ist aber die Bahn-Haltestelle Skandikai. Nicht nur, dass der Ausstieg auf der falschen Seite, Richtung Land geht und man daher extra eine Unterführung bauen musste mit zig Treppenstufen, sondern auch die Möglichkeit von dort gar nicht zum Terminal laufen zu können.
Dieser liegt jetzt ca. einen km Luftlinie entfernt und ist eben durch das abgesperrte Hafengebiet nicht zu erreichen. Die vorherige Straße gibt es ja auch nicht mehr. Dies konnte man wohl nicht wissen, obwohl die Bahnlinie inkl. Haltestelle im selben Zeitraum gebaut wurde, wie der neue Terminal und das dazugehörige Hafengebiet.

So steigt man aus der Bahn, wartet 15 min. auf den Linienbus nach Lübeck und steigt die nächste Haltestelle am Terminal wieder aus (alles in allem ca. 40 sek. Fahrzeit), nachdem der Bus das erste Tor des Hafengebietes und dann das zweite durchfahren hat. Wenn das nicht super ist! Zu Fuß kann man den Terminal gar nicht mehr erreichen, weder von Travemünde selbst, noch vom Bahnhof Skandinavienkai.

Schön ist auch, dass man als Besatzungsmitglied keine Möglichkeit hat nach Travemünde zu kommen, der einzige Zugang vom Hafengate geht über die Schnellstraße. Also muss das Auto ran (wenn man hat) um schön weit aussen herum zu fahren.

Lübeck wie es leibt und lebt :-)

Sorry für den Sarkasmus, aber es ist zum weinen.
Andreas
Mitglied
Beiträge: 1530
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz

Re: Skandinavienkai

Beitrag von Andreas »

Hallo Marius,

die massgebenden Leute scheinen Schildburga als Heimatort zu haben...
Wäre dies nicht Realität, es würde bestens in ein Buch über die Streiche der Schuldbürger passen.


MfG
Andreas
sebastian z.
Mitglied
Beiträge: 1779
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 21:46

Re: Skandinavienkai

Beitrag von sebastian z. »

Hallo nochmal,
das mit dem Bahnhof ist schon ein Witz, wobei man sich viel ersparen kann wenn man sich als Tourist
vorher Gedanken über seine Anreise macht. TT-Line gibt da zum Beispiel sehr nette Tipps
siehe hier.
http://www.ttline.com/de/Germany/TT-Lin ... n-Sie-uns/
kleiner Tipp hier nochmal für alle die in naher Zukunft mal Travemünde besuchen.
Am einfachsten kommt man zum Skandinavienkai, wenn man in Lübeck bis zum
Hauptbahnhof fährt und dort in die in die Buslinie 30 oder 40 steigt. Man wird dann direkt
vor dem Terminal wieder rausgeworfen. Zu Fuss zum Terminal vom Bahnhof Skandinavienkai
ist was für Wanderfreaks und denke ich dauert ungefähr 40-60 min je nach Geschwindigkeit,
ist aber sehr reizvoll da man, wenn man möchte über einen aufgeschütten Wall gehen kann von dem
man eine herrliche Weitsicht über den gesamten Hafen und bis zur Lübecker Bucht hat.
Denn gab es vor dem Hafenausbau noch nicht. Viellleicht finde ich noch ein paar Fotos.
raft

Re: Skandinavienkai

Beitrag von raft »

Das mit dem Bahnhaltepunkt ist die absolute Krönung am ganzen Konzept "Skandinavienkai reloadet" !
Eine einzigartige Mischung aus Kompetenz, Logik und gesundem Menschenverstand.

*kopfschüttel*

Hier mal sehr schön zu sehen wie die Regionalbahn am Hafenhaus vorbei zuckelt:

Bild

Es wäre ja damals wohl einfach zu praktisch gewesen da einen Haltepunkt zu bauen.
Ich möchte nicht wissen wieviele Reisende mit angstgeweiteten Augen gedanklich ihren Urlaubsanfang schon in Luft auflösen gesehen haben als "ihr" Zug vorbei fuhr ohne anzuhalten .
MariusC hat geschrieben:sondern auch die Möglichkeit von dort gar nicht zum Terminal laufen zu können.
Dooooch ! Über die Schienen gehen. Schwellensabstand nach Norm DB ist 650mm. Geht mächtig in den Rücken und macht auch keine Trollirolle von Aldi mit. Und nicht vergessen ab und an mal nach hinten sehen weil der Zug vom Strandbahnhof so in 30 Minuten zurück kommen kann !

Viele Grüße,
Ralf

Hat eigentlich mal jemand noch schöne Fotos vom alten Hafenhaus für die Nachwelt gemacht bevor die Abrissbombe gekommen ist?
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: Skandinavienkai

Beitrag von MariusC »

Ich warte auf den Tag an dem man die Bahnhaltestelle aufgrund ökologischer und vorallem kundenorientierter Gründe an das Hafenhaus verlegt. Vielleicht, ganz vielleicht erlebe ich das noch im Rentenalter.... :-)

Alles in allem weiß ich nicht wie man so gegen Kiel im Passagiersegment andampfen will, aber sicher will man das auch nicht. Zwar ist Color Line auch nicht direkt am Bahnhof, sondern auf der gegenüberliegenden Fördeseite, aber dafür gibt es einen Fußweg, der es einem erlaubt in weniger als 8 min. dort zu sein. Ins Stena-Terminal fällt man nahezu automatisch schon beim aussteigen aus dem Zug. Das ist super!
Natürlich hat man in Travemünde weniger Passagiere, aber man hätte es kundenfreundlicher organisieren können.
Ich verstehe das echt nicht und es ist schade, weil Travemünde noch immer einige Standortvorteile gegenüber HRO oder Kiel hat.

Gar nicht zu verstehen ist sowieso warum ein "Dorf" wie Travemünde ohnehin (noch immer) drei Bahnhöfe benötigt: Skandikai (der nicht am Skandikai ist), Hafen und Strand. Für eine an sich arme Stadt eine grandiose Leistung.

Marius
Antworten